120.599 (20W) Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.10.2020 13:00 - 17:00 V.1.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Engl.
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 95%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 20 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Sehr geehrte Studierende, die Einführungsveranstaltung (13.00 bis 17.00 Uhr) findet in 2 Teilen statt. Anmeldungen von A bis K 13.00 bis 15.00 Uhr; von L bis Z 15.00 bis 17.00 Uhr

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden haben gelernt, die komplexe Stellung der lokalen Behindertenpolitik der einzelnen Einrichtung in ihrer Vernetzung mit der Behinderten- und Sozialpolitik des Landes, des Bundes, der EU und der UN-Behindertenrechtskonvention einerseits und andererseits die Widerspiegelung der Interessen der einzelnen Stakeholdergruppen (Betroffene, Angehörige, Verbände, leistungsanbietende, Dienstgeber*innen, Finanzverantwortliche, etc.) zu verstehen. Die Studierenden können ihre eigene Stellung und Tätigkeit nun besser im Gesamtkomplex verorten und sind daher in der Lage, ihre berufliche Tätigkeit im Behinderten- und Sozialbereich zu optimieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Frontalvortrag, Gruppendiskussion, eigene Arbeit in Seminargruppen, Präsentation und Diskussion der eigenen Ergebnisse.

Inhalt/e

Diese Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit theoretischen Ansprüchen und gelebter Praxis einer an den Grundsätzen der UN Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) orientierten Pädagogik und Sozialarbeit in Kärnten. Ausgehend von den theoretischen Grundlagen der Inklusion und eines nicht auf Defizite, sondern auf Ressourcen orientierte Bild von Behinderung(en) werden die Normen der UN-Behindertenrechtskonvention analysiert und abgeleitet, welche Vorgaben und veränderte Paradigmen dies für die praktische Behindertenpolitik mit sich bringt. Dabei wird auch der aktuelle Zivilgesellschaftsbericht zur UN-BRK und die Antwort der Bundesregierung darauf behandelt. Mit diesen Grundlagen ausgestattet sollen einzelne Einrichtungen (hauptsächlich in Kärnten) dargestellt und analysiert werden.

Literatur

Bizeps (Hrg.) (2016): UN-Konvention über die Rechte von menschen mit Behinderungen. Übersetzung für Österreich. Wien.

Dimmel, Nikolaus / Schmid, Tom (2013): Soziale Dienste in Österreich. Innsbruck-Wien-Bozen.

Erkinger, Julia / Richter, Veronika / Schmid, Tom (Hrg.) (2016): Aufbruch / Ausbruch – Baustellen der Gleichstellung. Wien.

Flemich, Günter / Hais, Angelika / Schmid, Tom (Hrg.) (2018): Gesundheitsberufe im Wandel. Wien.

Hovorka, Hans (1999): Behinderte und von Behinderung bedrohte Menschen in allen Lebensbereichen und Lebensphasen. Klagenfurt/Celovec.

Hovorka, Hans / Sigot, Marion (Hrg.) ((2000): Integration(spädagogik) auf dem Prüfstand. Innsbruck-Wien-München.

Österreichisches Komitee für Soziale Arbeit (ÖKSA) (2012): Umsetzung der Behindertenrechtskonvention in Österreich. Wien (Tagungsband).

Prochazkova Lucie / Schmid, Tom (2009): Kindheit, Jugend und Behinderung. In: Knapp Gerald / Salzmann, Gerald (Hrg.): Kindheit, Gesellschaft und soziale Arbeit. Lebenslagen und soziale Ungleichheit von Kindern in Österreich. Klagenfurt/Celovec. S.  444 – 467.

Theunissen Georg / Schirbort, Kerstin (Hrg.) (2006): Inklusion von Menschen mit geistiger Behinderung – Zeitgemäße Wohnformen – Soziale Netze – Unterstützungsangebote. Stuttgart

Theunissen, Georg / Plaute, Wolfgang (2002): Handbuch Empowerment und Heilpädagogik. Freiburg im Breisgau.

Toresini, Lorenzo / Mezzina, Roberto (eds.) (2010): Beyond the Walls / Oltre I Muri. Bolzano/Bozen.

WHO (1986): Ottawa-Charta. New York.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Als Prüfungsform ist eine Seminararbeit vorgesehen, die einzeln oder in Kleingruppen geschrieben werden kann.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Benotungskriterien sind (a) Einhaltung der wissenschaftlichen Standards (wissenschaftliche Sprache, korrekte Zitation), (b) klare Abgrenzung des Themas durch eine Forschungsfrage, und Schlüssigkeit der Argumentation, (c) Literatur- und Quellenbezug, (d) sachliche Korrektheit der präsentierten Inhalte, innovatives Herangehen / innovative Überlegungen. Jedes dieser Kriterien wird mit maximal 20 Punkten bepunktet.

91 – 100 Punkte: sehr gut

81 – 90 Punkte: gut

71 – 80 Punkte: befriedigend

61 – 70 Punkte: genügend

60 oder weniger Punkte: nicht genügend.

Plagiat führt zum Ausschluss der Arbeit.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Disability Studies und soziale Organisationen (Wahlfach)
      • a2.2 Aktuelle Entwicklungen und Veränderungsprozesse in sozialen Organisationen ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 120.599 Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Diversität in pädagogischen Feldern
        • Theorie und Praxis Sozialer Integration und Inklusiver Pädagogik ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.599 Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Diversität in pädagogischen Feldern
        • Theorie und Praxis Sozialer Integration und Inklusiver Pädagogik ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.599 Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Diversität in pädagogischen Feldern
        • Theorie und Praxis Sozialer Integration und Inklusiver Pädagogik ( 2.0h XX / 4.0 ECTS)
          • 120.599 Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2019/20
  • 120.599 SE Theorie und Praxis sozialer Integration und inklusiver Pädagogik (2.0h / 4.0ECTS)