608.990 (21S) Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2021 15:00 - 17:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Spatial Potentials of Renewable Energy Sources
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 19 (40 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 11.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Die Lehrveranstaltung wird als Online-Kurs synchron virtuell abgehalten! 

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden kennen die Begriffe und Konzepte und können Potenzialanalysen beurteilen und einfache Analysen selbst durchführen. Es geht um die Schaffung eines Grundverständnisses für Energiepotentiale, deren räumliche Verteilung und Größe sowie deren Modellierung und Simulation. Es werden mit einfachen Werkzeugen grundlegende Potenzialanalysen durchgeführt.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, Diskussion, Lösung von Aufgaben, Bearbeitung eines Themas, Vorträge durch Studierende. Die Verwendung englischsprachiger Fachliteratur ist verpflichtender Bestandteil der Lehrveranstaltung, um die fachspezifische Fremdsprachenkompetenz der Studierenden zu entwickeln und zu fördern.

Inhalt/e

Energiegewinnung, -speicherung und -transport brauchen Platz und stellen daher eine Form der "Raumnutzung" dar. Weil die Ressource "Raum" nur beschränkt vorhanden ist, entstehen Konflikte mit anderen Raumnutzungen, die durch Raumplanung und Raumordnung geregelt werden müssen. Außerdem stellt die Energienutzung des Raumes optische, akustische, chemische, physikalische, biologische und soziale Beeinflussungen der benachbarten oder sogar weiter weg liegenden Räume dar. Das muss bei der Raumplanung auch berücksichtigt werden. Umgekehrt muss nachhaltige Raumplanung von sich aus potenzielle Räume zur Energieversorgung der Bevölkerung ausweisen und verfügbar machen. Die Lösung dieser Probleme ist stets im Lichte der Wirtschaftlichkeit der Maßnahmen dazu zu sehen und daher volks- und betriebswirtschaftlich hochaktuell und relevant. In dieser Lehrveranstaltung werden neben solchen grundsätzlichen Überlegungen vor allem die Methoden zur Potenzialanalyse erneuerbarer Energieträger vorgestellt und in einfachen Übungen an Beispielen erprobt. Folgende Werkzeuge und Lösungsansätze werden u.a. vorgestellt: Solarkataster, Landbedeckungs- und Landnutzungs(veränderungs)analysen, Sichtbarkeitsanalysen, Standortanalysen und –findung, Wärmekataster, Leitungslokation und –allokation, Werkzeuge der Raumplanung.

Themen

  • Definition und Besprechung von Wasserkraftpotenzial, Biomassepotenzial, Solarenergiepotenzial, Windkraftpotenzial, Geothermiepotenzial, Umgebungswärmepotenzial u.a.
  • Wie bestimmt man die Lage (absolut und relativ) der Potenziale?
  • Wie groß sind die Potenziale?
  • Kann man Synergien bilden?
  • Wie werden die Potenziale in Wert gesetzt?
  • Welche Strategien sind nachhaltig?
  • Was sagen die Betroffenen dazu?
  • Einfache Potenzialmodellierungen und –prognosen

Literatur

Prinz, Thomas (Hrsg.)(2009): Energie und Raumentwicklung. Räumliche Potenziale erneuerbarer Energieträger. Wien: Geschäftsstelle der Österr. Raumordnungskonferenz (ÖROK). ISBN 3-85186-093-4  .

Klärle, Martina (Hrsg.)(2012): Erneuerbare Energien unterstützt durch GIS und Landmanagement. Karlsruhe: Wichmann. ISBN 978-3-87907-518-8  .

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Die Lehrveranstaltung wird als Online-Kurs synchron virtuell abgehalten! Die Ergebnisse der Aufgaben und die Abschlussarbeit sind in Moodle hochzuladen.

Prüfungsmethode/n

Während des Semesters sind Übungsaufgaben zu lösen und zu bearbeiten (max. 40 Punkte). Es müssen außerdem zwei kurze Vorträge (Vorstellung der Aufgabenergebnisse und Vorstellung der Abschlussarbeit,  je 5 Punkte) während der LV gehalten werden. Als Abschlussarbeit (50 Punkte) ist eine schriftliche Arbeit (20- 30 Seiten) zu einem frei gewähltes Thema im Feld der Energiepotenzialanalyse zu verfassen. 

Prüfungsinhalt/e

Die Aufgaben sind zu bearbeiten und die Abschlussarbeit ist zu verfassen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Die Note entspricht dem Anteil der maximal erreichbaren Punkteanzahl. Der Notenschlüssel lautet: 

Sehr gut ... 87,5 bis 100 %, Gut ... 75 bis unter 87,5 %, Befriedigend ... 62, 5 bis unter 75 %, Genügend ... 50 bis unter 62,5 %, Nicht genügend ... unter 50 %

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 918, Version: 12W.4)
    • Fach: Special Topics (Wahlfach)
      • Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger ( 2.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 608.990 Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 608.990 Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Geographie und Regionalforschung: Geographische Systemwissenschaften (SKZ: 855, Version: 13W.1)
    • Fach: MW5 Energie und Umweltökonomik (Wahlfach)
      • Energie und Umweltökonomik ( 0.0h PS, SE, VO / 12.0 ECTS)
        • 608.990 Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit (Version: 15W.1)
    • Fach: Nachhaltigkeit (Pflichtfach)
      • Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, disziplinärer Schwerpunkt ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 608.990 Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 2: Vertiefung zu Energiemanagement und -technik (Wahlfach)
      • 4.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Energiemanagement und -technik ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 608.990 Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h VC / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 608.990 Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h VC / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 608.990 VC Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 608.990 VC Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 608.990 VC Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 608.990 VC Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 608.990 VC Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 608.990 VC Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 608.990 VC Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 608.990 VK Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 608.990 VK Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 608.990 VK Räumliche Potentiale erneuerbarer Energieträger (2.0h / 4.0ECTS)