815.036 (21W) Eine politische Ökologie der Dinge

Wintersemester 2021/22

Anmeldefrist abgelaufen.

keine Termine für die LV
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Diese Lehrveranstaltung wurde storniert
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
LV-Titel englisch a political ecology of things
LV-Art Vorlesung-Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 0 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.10.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Diese Lehrveranstaltung wird für das Zertifikat Nachhaltigkeit und das Erweiterungsstudium Nachhaltigkeit und Energie angerechnet.

 Weitere Informationen unter: https://nachhaltigkeit.aau.at/

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kennenlernen philosophischer Traditionen des Materialismus, Diskussion zentraler Begriffe, Schlussfolgerungen für Handlungsmöglichkeiten 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Textlektüre, Präsentationen und Gruppendiskussion durch Studierende  

Inhalt/e

Die amerikanische Philosophin Jane Bennet verfolgt das Vorhaben die Idee zu überdenken, dass Materie bloß passiv sei. Die Vitalität der Materie solle ihr zufolge nicht länger ignoriert werden. Ihre Leitfrage formuliert sie so: "Wie würden sich die politischen Reaktionen auf gesellschaftliche Probleme ändern, wenn wir die Vitalität (nichtmenschlicher) Körper ernst nähmen? (Bennett, 2000:7). Ihr Vorhaben ist ein zweifaches, ein philosophisches, in dem sie die Tradition durchforstet und an Begriffen arbeitet und ein politisches, das zu einem angemesseneren Umgang mit lebhafter Materie beitragen will. "Die Figur einer an sich seelenlosen Materie könnte eines der Hindernisse sein, das die Entwicklung ökologisch sinnvollerer und materiell nachhaltiger Produktions- und Konsumformen behindert."    

Erwartete Vorkenntnisse

Keine außer Interesse am Thema, Bereitschaft zu Textlektüre und Diskussion

Literatur

Jane Bennett, Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge, Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2020

Ina Paul-Horn, Tina Rabl (Hrsg.), Forschung, die eingreift. Beiträge zu einer Theorie und Methodik der Beratung, Springer 2021

Wolfgang Welsch, Wie Konstruktivismus und Realismus zusammengehen können, in: Information Philosophie 4, Dezember 2020, S. 8-19

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Präsentation  und Verschriftlichung 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 815.036 Eine politische Ökologie der Dinge (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen der IFF (SKZ: 003b, Version: 01W)
    • Fach: Themenbereich "Interventionsforschung" (Pflichtfach)
      • Philosophie ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 815.036 Eine politische Ökologie der Dinge (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenenbildung und berufliche Bildung (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt (Wahlfach)
      • b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 815.036 Eine politische Ökologie der Dinge (2.0h VS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozialpädagogik und soziale Inklusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt (Wahlfach)
      • b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 815.036 Eine politische Ökologie der Dinge (2.0h VS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Nachhaltige Entwicklung in einer sich globalisierenden Welt (Wahlfach)
      • b8.2 Aktuelle Themen Nachhaltiger Entwicklung ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 815.036 Eine politische Ökologie der Dinge (2.0h VS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Praktische Philosophie (Wahlfach)
      • 4.2 PS aus Praktische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 815.036 Eine politische Ökologie der Dinge (2.0h VS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 1: Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung (Wahlfach)
      • 3.1 Lehrveranstaltungen aus Vertiefung zu Nachhaltiger Entwicklung ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 815.036 Eine politische Ökologie der Dinge (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Nachhaltige Entwicklung und Energie (NhEE) (ES) (SKZ: 011, Version: 20W.1)
    • Fach: Gebundenes Wahlfach 3: Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer (Wahlfach)
      • 5.1 Lehrveranstaltungen Spezialisierung in einem der Vertiefungsfächer ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 815.036 Eine politische Ökologie der Dinge (2.0h VS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2022
  • 815.036 VS Transformationen des politischen Handelns: Arendt, Bennett, Haraway (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 815.036 VS Michel Serres: Der Naturvertrag (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 815.036 VS Hegels Grundlinien der Philosophie des Rechts (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 815.036 SE Bildungskritik (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 815.036 SE Bildungskritik (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 815.089 SE Fichte's Philosophie der Bildung und ihre Bedeutung für Theorien der Bildung und Erziehung heute (2.0h / 4.0ECTS)