210.445 (20W) Zum Begriff der Einbildungskraft

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
06.10.2020 16:30 - 18:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch The Concept of Imagination
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 25 (40 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 06.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Absolvent_innen der LV sind in der Lage einen zentralen Begriff der Philosophiegeschichte sowohl aus historischer als auch aus systematischer Perspektive darzulegen und möglicherweise weiterzudenken.

Lehrmethodik

Gemeinsames Erarbeiten von Texten zum Begriff der Einbildungskraft bzw. Imagination / Phantasie, dazu Diskussionen, teilweise Referat der LV-Leiterin sowie Übungen, die im Netz bzw. vor Ort diskutiert werden.

Inhalt/e

Die Einbildungskraft wird in der Philosophie als eine Fakultät bezeichnet, die aufgrund ihrer Zwischenstellung zwischen Sinnlichkeit bzw. sinnlicher Wahrnehmung (aisthesis) und übersinnlicher bzw. spekulativer Vernunft lange Zeit unterbelichtet, ja unterdrückt ward. Seit Bachelard und Castoriadis wird dieser Begriff gleichsam ausgegraben und weiterentwickelt, als Imagination, Phantasie oder auch Vorstellungskraft. Wir werden diskutieren, inwieweit die unterschiedlichen Bezeichnungen mehr als nur Synonyme sind, also inwiefern sie je spezifische Aspekte dieser Fähigkeit betonen. Insbesondere für die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Literatur- und Bildwissenschaften stellt dieser Begriff eine zentrale Schnittstelle dar. Wir werden sehen, wie er seit Aristoteles immer wieder als zentral ins Feld geführt wird, um gleich wieder hinter den anderen genannten Fakultäten zu verschwinden. Am ehesten wird er noch im Kontext der ästhetischen Urteilskraft als unumgänglich anerkannt, doch Phantasie ist nicht nur in der Kunst am Werk. Am Ende der LV wird es deshalb genauer um die Verbindung zwischen Imagination und Imaginärem, sowie zwischen Eingebildetem, also Fiktion und Wirklichkeit gehen.  

Literatur

Aristoteles, Kant, Lacan, Bachelard, Castoriadis etc. Die genauen Angaben bzw. Textstellen werden in der LV und auf Moodle bekannt gegeben. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die LV ist prüfungsimmanent, d.h., dass während der LV Aufgaben gestellt werden, die noch vor Semesterende zu absolvieren sind. Alternativ können Proseminararbeiten verfasst werden, da sind Vorarbeiten zu den wissenschaftlichen Seminararbeiten (die für den Abschluss eines Seminars erforderlich sind; für fortgeschrittene Teilnehmer_innen ist diese Variante zu empfehlen).

Beurteilungsschema

mit/ohne Erfolg teilgenommen Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • 3.2 PS aus Theoretische Philosophie ( 0.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 210.445 Zum Begriff der Einbildungskraft (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.445 Zum Begriff der Einbildungskraft (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 210.445 Zum Begriff der Einbildungskraft (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Theoretische Philosophie (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie ( 0.0h XX / 36.0 ECTS)
        • 210.445 Zum Begriff der Einbildungskraft (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.445 Zum Begriff der Einbildungskraft (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Ästhetik/Aisthesis (Wahlfach)
      • 8 Ästhetik/Aisthesis ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 210.445 Zum Begriff der Einbildungskraft (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet