200.103 (21S) Dekoloniale Perspektiven der Kulturkritik

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
27.03.2021 10:00 - 16:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Decolonial perspectives of cultural criticism
LV-Art Vorlesung-Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 60%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 12 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 27.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Das Seminar vermittelt zunächst Einblicke in die oft unterschätzte Rückwirkung des kolonialen Zeitalters auf Ideen und Vorstellungswelten der europäischen Moderne und die gegenseitige Durchdringung wissenschaftlicher, kolonialer und kultureller Diskurse. Mit einem Fokus auf intellektuelle Unabhängigkeit werden Anschlüsse zu globalen Perspektiven der Kulturkritik und Positionen aus dem postkolonialen Raum hergestellt. Dies eröffnet auch einen reflexiven Blick auf Alltag und Diskurse transkultureller Globalisierung heute.

Idealerweise soll die  LV einen Rahmen dafür bieten, Begriffe, Ideen und Konzepte von Kultur und Wissen auch als Teil der eigenen (Bildungs-)Biografie und Lebenswelt zu erkennen,  kritisch zu beleuchten und Bezugspunkte zum Nach- und Weiterdenken zu finden.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Aus den bekannten Gründen wird die LV im Blended Learning-Format durchgeführt. Das bedeutet: Die ersten beiden Einheiten dienen der Einführung in die Thematik. Sie finden  als Fernlehre statt. Verschränkt mit online-Meetings zur Vorbesprechung und zum Gedankenaustausch können an diesen Tagen auch vertonte Präsentationen der LV-Leiterin, Videos oder Lektüre über die Lernplattform selbständig bearbeitet und im Anschluss besprochen werden. 

Die beiden letzten Sitzungen im Juni  sollen nach Möglichkeit als Präsenztermine stattfinden. Sie dienen der Vertiefung und Anwendung auf Beispiele aus Literatur, Film und Medien durch kurze Impulsreferate (ggf. in kleinen Arbeitsgruppen), Input der LV-Leiterin und Seminargespräche. Die Themenwahl erfolgt beim 2. online-Meeing im April. Vorkenntnisse und Interessen der Studierenden werden dabei berücksichtigt

Inhalt/e

Literaturen und kritische Theorien aus dem globalen Süden reflektieren die Strukturen unseres (kulturellen) Wissens praktisch von der Rückseite – eine Re-Lektüre aus dem Blickwinkel anderer Erfahrungswelten. Aus dem Licht ungewohnter Denkansätze – auch von Autorinnen und Autoren jenseits oder am Rande der Akademien - möchte dieses Seminar Einblick vermitteln in Ideen intellektueller Unabhängigkeit/kultureller Dekolonisation, in die historische Verschränkung von Wissen, Macht und ästhetischer Imagination, nicht zuletzt die fiktionalen Seiten unseres Wissens. Es eröffnen sich zugleich Denkansätze, die weniger auf Grenzen als auf Verbindungen beruhen –  eine „Poetik der Relation“ (Glissant). Das ist nicht so theoretisch, wie es klingt, sondern hat viel mit dem unserem Alltag im Hier und Heute zu tun.

Literatur

wird nach Seminarbeginn mitgeteilt

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

 Ein Lektüre- oder Filmkommentar (2 S.), je nach aktueller Situation  Impulsreferat gegen Semesterende (ggf.  in kleinen Arbeitsgruppen) sowie  kurze schriftliche Reflexion/Resüme (4-5 S.). Einzelheiten werden rechtzeitig mitgeteilt.

Prüfungsinhalt/e

Bearbeitung der Lektüre und des zur Verfügung gestellten Studienmaterials (Text mit Leitfragen, Film, vertonte Präsentationen);  mündliche und schriftliche Leistungen siehe oben

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

1. aktive Beteiligung (teils online) auf Basis einer  selbständigen Bearbeitung von Studieninhalten  2. Impulsreferat und abschließende Reflexion lassen eigene Auseinandersetzung mit der Themtik erkennen

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Theorien und Methoden der Kulturwissenschaft (Pflichtfach)
      • Modul: Wissenschaftstheorie und Methodologie
        • Wissenschaftstheorie ( 4.0h VS / 6.0 ECTS)
          • 200.103 Dekoloniale Perspektiven der Kulturkritik (2.0h VS / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturvermittlung und Kommunikation (Pflichtfach)
      • Modul: Kultur und Kulturen
        • Selbst- und Fremdbilder ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
          • 200.103 Dekoloniale Perspektiven der Kulturkritik (2.0h VS / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet