210.330 (20W) Platons Symposion

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
07.10.2020 14:00 - 16:00 V.1.03 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Plato's Symposion
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 24 (40 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Dieses Lektüreseminar verfolgt das Ziel, zu einem tieferen  Verständnis der Platonischen Philosophie zu führen, insbesondere der Eros-Philosophie Platons und ihres immensen Einflusses auf die westliche Geistes-, Kultur- und Kunstgeschichte.

Lehrmethodik

Genaue Textlektüre unter Heranziehung des Originaltextes (es ist von Vorteil, wenn die Teilnehmer_innen den Kurs "Griechisch für Philosoph_innen" absolviert oder zumindest belegt haben); Diskussion der zentralen Begriffe, der Architektonik des Textes... Selbstständige Heranziehung von Sekundärliteratur; es wird erwartet, dass eine Seminararbeit verfasst wird, weshalb auch dazu methodische Fragen beantwortet werden; gegen Ende des Semesters, sofern die Pandemie es zulässt, können Exposés für die Abschlussarbeit präsentiert werden.

Inhalt/e

Platons Symposion ist einer der wichtigsten Texte der europäischen Philosophie- und Kulturgeschichte. In ihm wird Eros zuerst als "Gott" (der er in der antiken griechischen Mythologie auch war), dann als Begriff dargestellt. In verschiedenen Lobreden präsentiert Platon unterschiedliche Erostheorien seiner Zeit. Nicht alle werden gleich intensiv durchgenommen. Das Seminar konzentriert sich auf die Rede des Aristophanes, die - von Sokrates kolportierte - Rede der Diotima und die des Alkibiades. Es wird auch darum gehen, den Eros von der Philia, also der Freundschaft zu unterscheiden, sowie von der Epithymia, also dem sexuellen Begehren und das gesamte semantische Feld auszuloten, in dem diese Begriffe miteinander verknüpft sind. Schließlich wird ein Schlaglicht geworfen auf den Einfluss, den Platon auf Freud und seine Libido- bzw. Triebtheorie hatte.

Erwartete Vorkenntnisse

zumindest ein absolviertes Proseminar aus einem Fach der Textwissenschaften (KUWI-Fakultät: Literaturwissenschaften, Geschichte etc.)

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Bei zu vielen Anmeldungen werden Studierende der Philosophie vorgezogen; unter ihnen vornehmlich jene, die in den letzten Semestern auch schriftliche Arbeiten absolviert haben.

Literatur

Das Symposion / dt. Gastmahl von Platon ist zu besorgen, möglichst zweisprachig (Meiner Verlag). Ich habe in der Lendbuchhandlung in Klagenfurt einige Exemplare bestellen, ansonsten im sortierten Buchhandel etc.

Weiterführende Literatur in der genannten Textausgabe, in der LV und im Moodle 

Ein wichtiger Kommentar ist in der UB zu finden:

Seth Benardete, Plato’s Symposium (with Allan Bloom, Chicago 2001), engl./dt München 2012

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Die für den Abschluss der LV erforderliche Seminararbeit bitte als Worddatei an mich per e-mail 

Prüfungsinhalt/e

Zur Absolvierung des Seminars ist eine Seminararbeit zu verfassen, die den Anforderungen an eine solche erfüllt (Klare Fragestellung und Beantwortung der Frage bzw. Ausführungen des gewählten Themas; eine nachvollziehbare Gliederung und ein konsequenter und gut nachvollziehbarer Argumentationsstil; Primärtext ist das Symposion von Platon; Sekundärliteratur ist selbst zu   suchen und auszuwählen (Bibliothek- und Onlinerecherchekenntnisse werden als vorausgesetzt etc.) 

Die LV umfasst 8 ECTS, das sind 200 Arbeitsstunden (zur Orientierung; wenn Sie eher am Beginn des Studiums stehen, wird es vielleicht etwas länger dauern, bis die Arbeit fertig ist).  

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

siehe oben

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • 2.3 SE aus Geschichte der Philosophie ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 210.330 Platons Symposion (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 20W.1)
    • Fach: Thematische Vertiefung (Wahlfach)
      • VO/PS/SE aus Geschichte der Philosophie/ Theoretische Philosophie/ Praktische Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 12.0 ECTS)
        • 210.330 Platons Symposion (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 16W.1)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h VO, PS, SE / 32.0 ECTS)
        • 210.330 Platons Symposion (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Philosophie (SKZ: 541, Version: 10W.2)
    • Fach: Geschichte der Philosophie (Wahlfach)
      • Geschichte der Philosophie ( 0.0h XX / 30.0 ECTS)
        • 210.330 Platons Symposion (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Philosophie (SKZ: 941, Version: 10W.1)
    • Fach: Theoretische Philosophie und ihre Geschichte (Wahlfach)
      • Theoretische Philosophie und ihre Geschichte ( 0.0h XX / 24.0 ECTS)
        • 210.330 Platons Symposion (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet