180.116 (21S) Digitale Transformation

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2021 10:00 - 11:30 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Digital transformation
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 5 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Verstehen der digitalen Transformationsprozesse der letzten 20 Jahre. Der Fokus liegt hierbei auf den Transformationen der Kommunikationsverhältnisse.


Auseinandersetzung mit aktuellen Theorien zur digitalen Kultur und digitalen Gesellschaft.


Kennenlernen der aktuellen Diskussionen zur Kritik an ausgewählten digitalen Medien- und Kommunikationskulturen.


Erlernen der Grundlagen zur reflektierten Gestaltung von digitalen Kommunikationskulturen im Kontext der Erlebniskommunikation.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vorlesung.


Diskussion (Fishbowl, Speed Dating, Buzz-Group, Schockmemory).


Praktische Übungen.

Inhalt/e

Die digitale Kommunikation stellt in unserer gegenwärtigen Gesellschaft einen Motor von Innovation, Integration und Differenzierung sowie Vernetzung dar. 
Digitale Kommunikation umfasst alle Formen der interpersonalen, gruppenbezogenen und öffentlichen Kommunikation, die offline oder online über Computer(netze) und digitale Endgeräte erfolgen. Derzeit dominieren dabei die über die technische Infrastruktur des Internet (TCP/IP) realisierten Kommunikationsmodi und Informationsdienste. Hinzu treten insbesondere Mobilfunknetze.


Im Seminar werden v.a. Innovationen von Medien und Kommunikation, die von der digitalen Kommunikation ausgehen bzw. hier ihren besonderen Niederschlag finden, diskutiert. Die technologische Entwicklung wird dabei als sozialer Prozess verstanden, der Auslöser für medialen und kommunikativen Wandel sein kann.


Besondere Aufmerksamkeit verdienen hierbei die Wechselwirkungen der o.g. Innovationen mit anderen Kommunikationsmedien und -modi, einschließlich der interpersonalen Kommunikation. Die zu beobachtende Integration von Medien (Medientechnik, -angebote, -organisationen, -regulierung und Mediennutzungsformen usw.) einerseits und die ebenfalls erkennbaren Differenzierungsprozesse von Medien und sozialer Kommunikation (Segmentierung von Angeboten und Publika, Individualisierung der Nutzung, Vervielfältigung der Kommunikationsmodi) stehen in einem Spannungsverhältnis, aus dem eine besondere Mediendynamik erwächst (Integration und Differenzierung).


Weiterhin stehen die Eigenschaften und Folgen sozialer Vernetzung durch Kommunikationsmedien im Vordergrund: Lineare, z.T. unidirektionale Strukturen und Prozesse der Kommunikation werden zunehmend ergänzt durch rückgekoppelte, selektive, interaktive und reflexive Kommunikationsformen (Vernetzung).


Die einzelnen Seminarthemen/-aufgaben werden in der ersten Seminarsitzung (12.03.2021) konkret anhand des Seminarplans vorgestellt.


Hier eine Auswahl der Seminarthemen:

Digitale Transformation / Kritik der Digitalen Transformation


Digitale Kultur / Kritik der Digitalen Kultur

Digitale Kommunikation / Digitale Unterhaltungskommunikation / Kritik der Digitalen Kommunikation

Digitale Kollektivität und Gemeinschaft / Kritik der Digitalen Kollektivierung und Vergemeinschaftung

Digitale Bild-Kultur / Kritik der Digitalen Bildkultur

Digitale Utopie / Digitale Dystopie

Digitale Macht / Kritik der Macht des Digitalen

Digitale Zukunftsszenarien (Künstliche Intelligenz)

Erwartete Vorkenntnisse

Keine.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

  • Positiv absolvierte STEOP 
  • Positiv absolvierte Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 
  • Positiv absolvierte Einführung in die Methoden 
  • Mindestens ein erfolgreich absolviertes PS

Literatur

s. Seminarplan (Vorstellung am 12.03.2021).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Lektüre, Vortrag, Hausarbeit.

Prüfungsinhalt/e

1. Regelmäßige Teilnahme.

2. Vorbereitung der Seminaraufgaben (s. Seminarplan).

3. Referat (s. Seminarplan, Gruppenreferate = Kollektivleistung, 40% der Gesamtnote) und schriftliche Ausarbeitung (12-15 Seiten, Einzelleistung, 60% der Gesamtnote).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Vorstellung in der 1. Seminarsitzung (12.03.2021).

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Fach: Medien- und Kulturtheorie (Wahlfach)
      • Analysen der Medienkultur ( 0.0h SE / 6.0 ECTS)
        • 180.116 Digitale Transformation (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medienpädagogik und Cultural Studies (Pflichtfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 180.116 Digitale Transformation (2.0h SE / 5.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Medien- und Kommunikationswissenschaften (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • Seminar ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
        • 180.116 Digitale Transformation (2.0h SE / 5.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet