607.130 (21S) Mikroökonomik

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
01.03.2021 12:00 - 14:00 ONLINE Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Microeconomics
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 16 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Bitte beachten Sie, dass alle Termine (Vorlesung und Kurs) im MÄRZ ONLINE stattfinden!!

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik

Die LV besteht aus zwei Teilen:

Im einheitlichen Vorlesungsteil wird das theoretische Wissen – in enger Anlehnung an das verwendete Lehrbuch – aufgebaut, in den parallel stattfindenden Kursteilen soll dieses Wissen anhand von praktischen Beispielen vertieft werden, wobei die Kursteile bei allen LV-Leitern identisch aufgebaut sind. Grundlegend für die positive Absolvierung der Lehrveranstaltung ist, dass Sie vor jeder Lehrveranstaltungseinheit das/die relevante(n) Kapitel des Lehrbuchs vorbereiten.

Für den angewandten Teil gibt es von Ihnen vorzubereitende Übungsbeispiele, die in der LV durchgerechnet und besprochen werden, wobei insgesamt 50 Übungsaufgaben (10 Themenblöcke mit jeweils 5 Fragen) vorgesehen sind. Für jedes Beispiel sind 0,4 Punkte zu erreichen, woraus sich eine Höchstzahl von 20 Punkten ergibt. Zusätzlich sind für eine besonders aktive Mitarbeit im angewandten Teil der LV Bonuspunkte möglich. Haben Sie die Beispiele selbst durchgedacht, durchgerechnet und auch vorbereitet, dann vermerken Sie die entsprechenden Beispiele durch Kreuzen in der elektronischen „Kreuzelliste“ im Studienportal ZEUS bis spätestens 30 Minuten vor Beginn der jeweiligen LV. Die Abgabe sollte in Moodle am besten als PDF erfolgen. Eine eingescannte oder gut leserliche Fotografie ihrer Ausarbeitungen wäre aber notfalls auch ausreichend. Die Datei sollte wie folgt bezeichnet werden: „LVNr_Nachname_ÜB1“, „LVNr_Nachname_ÜB2“, usw. (z.B.: „607.131_Mustermann_ÜB1“).

In der Lehrveranstaltung sollen die Ergebnisse der Beispiele von Ihnen kurz und übersichtlich präsentiert werden. Dazu wird – nach dem Zufallsprinzip – jemand aufgefordert, der/die das Beispiel angekreuzt hat. Sollten Sie jedoch nicht anwesend sein, oder stellt sich heraus, dass Sie etwa das Beispiel gar nicht vorbereitet haben oder dass Sie aufgrund mangelnden Wissens das Beispiel nicht selbst erarbeitet bzw. nicht verstanden haben, so werden Ihnen dafür entsprechende Maluspunkte bis zu einem Maximum von 5 Punkten abgezogen. Kreuzen Sie daher in Ihrem eigenen Interesse nur jene Beispiele an, die Sie selbst vorbereitet und auch verstanden haben, da insbesondere das Verständnis der LV-Inhalte die entscheidende Rolle für die Bewertung spielt. Enthält Ihre Präsentation kleinere Fehler, so hat dies natürlich keine Konsequenzen, denn nobody is perfect; liegen jedoch schwerwiegende Fehler vor, so werden Ihnen die Punkte für dieses Beispiel gestrichen oder Maluspunkte abgezogen. Wir empfehlen Ihnen, in den ersten Einheiten alle Beispiele vorzubereiten, da diese einerseits vom Schwierigkeitsgrad noch niedriger sind und andererseits der Einstieg in die Materie als leichter empfunden wird. Zusätzlich wird es in den letzten 15 min jeder Kurseinheit ein „Mini-Quiz“ zum Stoff dieses Termins geben. Das Mini-Quiz besteht aus 2 Fragen. Einer Multiple Choice und einer nummerischen Frage. Pro Frage können Sie einen Punkt erreichen. Insgesamt also 2 Punkte. Die Ergebnisse der Quizze fließen in der Kursbewertung mit ein. Sie können maximal 20 Punkte erreichen.

Inhalt/e

Vorbesprechung, Administratives

Grundlagen (Kapitel 1)

Angebot und Nachfrage; Elastizitäten (Kapitel 2)

Das Verbraucherverhalten (Kapitel 3)

Die individuelle Nachfrage und Marktnachfrage (Kapitel 4)

Die Produktion (Kapitel 6)

Die Kosten der Produktion (Kapitel 7)

Gewinnmaximierung und Wettbewerbsangebot (Kapitel 8)

Die Analyse von Wettbewerbsmärkten (Kapitel 9)

Marktmacht – Monopol (Kapitel 10)

Monopolistische Konkurrenz & Oligopol (Kapitel 12)

Spieltheorie (Kapitel 13)

Märkte mit asymmetrischer Information (Kapitel 17)

Literatur

Pindyck, R. und Rubinfeld, D. (2013). Mikroökonomie. 8. aktualisierte

Auflage. Pearson Studium: München.

Das Lehrbuch kann in der Lehrbuchsammlung der Universitätsbibliothek Klagenfurt entliehen werden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

ACHTUNG: ES GELTEN FÜR DAS SoSe 2021 DIE FOLGENDEN PRÜFUNGSREGELUNGEN!!!!

Beide LV-Teile werden separat beurteilt. Für eine positive Gesamtnote müssen sowohl der theoretische Teil (Online-MC-Klausur mit 16 Fragen à 4 Punkte; 64 Punkte gesamt) wie auch der angewandte Teil (Ausarbeiten und Präsentation von Übungsbeispielen mit insgesamt maximal 20 Punkten, Absolvierung der Mini-Quizze maximal 20 Punkte und eine Endklausur mit ebenfalls 20 Punkten) positiv sein; diese tragen jeweils zur Hälfte zur Gesamtnote bei.

Für den Vorlesungsteil ergibt sich dabei folgendes Beurteilungsschema im SoSe 2021:


Noten

Punkte

Sehr gut
59-64
Gut
54-58
Befriedigend
49-53
Genügend
44-48
Nicht Genügend
0-43



Die Online-Prüfung für den theoretischen Teil wird Ende Juni / Anfang Juli stattfinden. Fällt der theoretische Teil negativ aus, gibt es die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung Ende September, um diesen Teil noch positiv abzuschließen.

Für den praktischen Kursteil gibt es keine Wiederholungsmöglichkeit oder Ersatzleistung. Im Kursteil, werden die Beispiele präsentiert (20 Punkte), am Ende jeder Einheit gibt es ein Mini-Quiz (20 Punkte) und eine Endklausur (20 Punkte). Zusammen sind somit insgesamt 60 Punkte im praktischen Kursteil zu erlangen. Für eine positive Beurteilung des angewandten Kursteiles, müssen Sie in jedem der 3 Teilbereiche (Übungsbeispiele, Quizze und Endklausur) mindestens 10 Punkte erreichen. Insgesamt für den praktischen Kursteil, also 30 Punkte.

Daraus resultiert für den angewandten Teil folgendes Benotungsschema:


Noten

Punkte

Sehr gut
53-60
Gut
46-52
Befriedigend
38-45
Genügend
30-37
Nicht Genügend
0-29


Bei negativem Abschluss auch nur eines der beiden Teile ist die Lehrveranstaltung zur Gänze in einem folgenden Semester zu wiederholen (das ist gesetzlich zwingend gefordert)!

Ihre Anwesenheit im angewandten Teil der Lehrveranstaltung wird kontrolliert, da es sich um eine Lehrveranstaltung mit prüfungsimmanentem Charakter handelt.

2 Übungseinheiten können versäumt werden.

___________________________________________________________________________________________

Prüfungsmethode/n

Beide LV-Teile werden separat beurteilt. Für eine positive Gesamtnote müssen sowohl der theoretische Teil (Online-MC-Klausur mit 20 Fragen à 4 Punkte; 80 Punkte gesamt) wie auch der angewandte Teil (Ausarbeiten und Präsentation von Übungsbeispielen mit insgesamt maximal 30 Punkten sowie Absolvierung von 2 Teilklausuren à maximal 15 Punkten, 30 Punkten gesamt) positiv sein; diese tragen jeweils zur Hälfte zur Gesamtnote bei.

Weiters werden - im Kursteil - zwei Teilklausuren abgehalten. Beide Klausuren bestehen jeweils aus drei Aufgaben à 5 Punkte, die in etwa dem Schwierigkeitsgrad der Übungsbeispiele entsprechen. Bei jeder Teilklausur sind jeweils maximal 15 Punkte bzw. 30 Punkte (insgesamt für beide Klausuren) zu erreichen. Zusammen mit den maximal möglichen Übungspunkten sind somit insgesamt 60 Punkte im praktischen Kursteil zu erlangen.

Stoff der ersten Teilklausur ist der Inhalt der Themenblöcke 1 bis 6, für die zweite Teilklausur sind die Themenblöcke 7-12 relevant.

Für eine positive Beurteilung des angewandten Kursteiles, müssen Sie (i) mindestens 15 Übungspunkte sammeln UND (ii) in Summe bei beiden Klausuren zusammen mindestens 15 Punkte erreichen. Daraus resultiert folgendes Benotungsschema:

Die Online-Prüfung für den theoretischen Teil wird Ende Juni stattfinden. Fällt der theoretische Teil negativ aus, gibt es die Möglichkeit einer Wiederholungsprüfung .........., um diesen Teil noch positiv abzuschließen. Für den praktischen Kursteil gibt es keine Wiederholungsmöglichkeit oder Ersatzleistung.

Bei negativem Abschluss auch nur eines der beiden Teile ist die Lehrveranstaltung zur Gänze in einem folgenden Wintersemester zu wiederholen (das ist gesetzlich zwingend gefordert)!


Prüfungsinhalt/e

Stoff der VC

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Für den Vorlesungsteil ergibt sich dabei folgendes Beurteilungsschema:


Punkte
Noten


76-80
Seht gut
71-75
Gut
64-70
Befriedigend
56-63
Genügend
0-55
Nicht Genügend


Für die endgültige Beurteilung des angewandten Teils wird folgendes Bewertungsschema angewendet:


Punkte
Noten


53-60
Seht gut
46-52
Gut
38-45
Befriedigend
30-37
Genügend
0-29
Nicht Genügend



Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 18W.1)
    • Fach: Volkswirtschaftslehre (Pflichtfach)
      • 3.2 Volkswirtschaftslehre II: Mikroökonomik ( 0.0h VC / 6.0 ECTS)
        • 607.130 Mikroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft (SKZ: 518, Version: 14W.3)
    • Fach: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre (Pflichtfach)
      • §9(1) Mikroökonomik ( 3.0h VC / 6.0 ECTS)
        • 607.130 Mikroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Informationsmanagement (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Fach: Volkswirtschaftslehre (Wahlfach)
      • 8.3 Volkswirtschaftslehre ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 607.130 Mikroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Wirtschaftsinformatik (SKZ: 522, Version: 20W.2)
    • Fach: Volkswirtschaftslehre (Wahlfach)
      • 11.3 Volkswirtschaftslehre ( 0.0h VO, VC, VI, KS / 8.0 ECTS)
        • 607.130 Mikroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Informationsmanagement (SKZ: 522, Version: 12W.1)
    • Fach: Volkswirtschaftslehre (Wahlfach)
      • Sonstige Lehrveranstaltungen des Wahlfaches Volkswirtschaftslehre ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 607.130 Mikroökonomik (3.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.134 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.134 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 607.130 VC Microeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.134 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.135 VC Microeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 607.130 VC Microeconomics (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 607.130 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.131 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.132 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.133 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)
  • 607.134 VC Mikroökonomik (3.0h / 6.0ECTS)