816.105 (21S) Vertiefung: Wissen, Kultur und Digitalisierung aus Sicht der science and technology studies

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
05.03.2021 09:30 - 11:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Consolidation: Knowledge, culture and digitization from the perspective of science and technology studies
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 14
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
LV-Beginn 05.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ziel der Lehrveranstaltung ist eine vertiefende und differenzierte Auseinandersetzung mit dem Phänomen der algorithmic governance anhand aktueller Literatur und Fallbeispiele. Die Studierenden sollen abschließend in der Lage sein, die besprochenen Fragestellungen und Begriffe aus den science und technology studies im Rahmen einer Seminararbeit selbstständig auf eine Fallstudie anzuwenden.

Lehrmethodik

Textlektüre und -diskussion; Vorbereitung und Moderation einer Seminareinheit durch die Studierenden; Seminararbeit zu einer selbstgewählten Fallstudie

Inhalt/e

Im Fokus dieses Seminars steht die Auseinandersetzung mit verschiedenen Formen der algorithmic governance aus der Perspektive der science and technology studies. Anhand aktueller Literatur und Fallbeispiele werden die Auswirkungen des zunehmenden Einsatzes digitaler Infrastrukturen und Algorithmen-basierter Entscheidungen in den Bereichen Alltags- und Konsumkultur, wissenschaftliche Forschung und staatlicher Fürsorge untersucht. So kritisch diese Auswirkungen – wie etwa die Entstehung homogener „Echokammern“ in sozialen Netzwerken, die Delegierung von Datenanalysen an methodisch undurchsichtige „black boxes“ oder die Verschärfung sozialer Ungleichheiten bei der Verteilung knapper Ressourcen – oft beschrieben werden, so unausweichlich scheint der Einzug der Algorithmen in alle Bereiche des öffentlichen und privaten Lebens zu sein. Aber welche Macht hat ein Algorithmus tatsächlich, und wo liegt im Einzelfall die Rechenschaftspflicht? Wie sähe ein ethisch verantwortungsvoller Umgang mit Daten und automatisierten Entscheidungssystemen aus? Und welche Kriterien müssten Algorithmen erfüllen, die nicht nur „objektive“, sondern auch „gute“ Entscheidungen treffen?

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung, die Gesamtnote setzt sich aus mehreren während des Semesters zu erbringenden Teilleistungen zusammen:

Vorbereitung der Pflichtlektüre (schriftliche Kommentare zu den Texten), Mitarbeit und Diskussionsbeiträge, Vorbereitung und Moderation einer Seminareinheit, Fallstudie und schriftliche Abschlussarbeit

Prüfungsinhalt/e

In der schriftlichen Abschlussarbeit wenden die Studierenden die im Laufe des Seminars besprochenen Fragestellungen und Begriffe analytisch auf eine ausgewählte Fallstudie an.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- aktive Vorbereitung und Mitarbeit, schriftliche und mündliche Diskussionsbeiträge
- rechtzeitige Abgabe aller schriftlichen Beiträge
- Eigenständigkeit und argumentative Qualität der schriftlichen Beiträge, insbesondere der Seminararbeit
- die Einhaltung der Standards des guten wissenschaftlichen Arbeitens wird vorausgesetzt

Beurteilungsschema:

  • 30% Vorbereitung und Diskussion der Texte (schriftliche Kommentare, Diskussionsbeiträge während der Sitzungen)
  • 20% Vorbereitung und Moderation einer Seminareinheit
  • 50% Fallstudie und Seminararbeit


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 816.105 Vertiefung: Wissen, Kultur und Digitalisierung aus Sicht der science and technology studies (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Interdisziplinäre Zugänge zu Medien und Kommunikation (Wahlfach)
      • 10.1 Dem Modul zugeordnete LVen anderer Fächer im Umfang von 12 ECTS-AP, wovon mind. eine LV ein Seminar ist. ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 816.105 Vertiefung: Wissen, Kultur und Digitalisierung aus Sicht der science and technology studies (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationsforschung (Pflichtfach)
      • Seminar ( 4.0h SE / 12.0 ECTS)
        • 816.105 Vertiefung: Wissen, Kultur und Digitalisierung aus Sicht der science and technology studies (2.0h SE / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Fach: Kommunikation und Kulturen von Wissenschaft und Technik (Wahlfach)
      • Digitale Kulturen in Wissenschaft und Alltag ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.105 Vertiefung: Wissen, Kultur und Digitalisierung aus Sicht der science and technology studies (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Wissenschaft, Technik & Gesellschaft (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Fach: Wissen, Kultur, Digitalisierung (Wahlfach)
      • 5.2 Vertiefung: Wissen, Kultur, Digitalisierung ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 816.105 Vertiefung: Wissen, Kultur und Digitalisierung aus Sicht der science and technology studies (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 816.105 SE Vertiefung: Wissen, Kultur und Digitalisierung aus Sicht der science and technology studies (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 816.105 SE Vertiefung: Wissen, Kultur und Digitalisierung aus Sicht der science and technology studies (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 816.105 SE Vertiefung: Wissen, Kommunikation und Digitalisierung aus Sicht der science and technology studies (2.0h / 4.0ECTS)