180.077 (21S) Research practice

Sommersemester 2021

Registration deadline has expired.

First course session
08.03.2021 14:00 - 18:00 Online-Termin Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Forschungspraxis: Jugend im Film
Type Course (continuous assessment course )
Course model Online course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 10 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 08.03.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Der Kurs gibt einen exemplarischen Überblick über das Genre "Jugendfilm" aus historischer und aktueller Perspektive. Die Teilnehmer*innen sollen einen Einblick in filmische Darstellungen von Jugend gewinnen und diese in zeitgenössische Kontexte zu stellen in der Lage sein.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vortrag, Lehrgespräch, Filmsceening, Referate durch Studierende

Course content

Der Film ist seit Beginn des 20. Jahrhunderts ein wichtiger Beobachter der modernen Gesellschaft und elementarer Bestandteil der massenmedialen Freizeit- und Unterhaltungskultur, an der vor allem Jugendliche ihr Verhalten orientieren und durch Konsum partizipieren. Zugleich ist die Lebensphase Jugend in der uns bekannten Form eine „Erfindung“ der Moderne, die im hohen Maße von medialen Darstellungen geprägt wird. Umgekehrt bieten Medien und Filme wichtige "role models" an, mithilfe derer Kinder und Jugendliche ihre kulturelle Identität ausbilden: Jugendliche sind nicht nur Gegenstand von Filmen, sondern auch eine wichtige Zielgruppe als Kinogänger.

Filme sind ein (Zerr-)Spiegel gesellschaftlicher Verhältnisse und thematisieren im Bereich des Jugendfilms die verschiedensten Aspekte der Lebensphase Jugend (und ihrer kulturellen Praktiken wie der Musik). Filme sind, historisch betrachtet, eine Form der Kulturgeschichtsschreibung, die vergangene und gegenwärtige Bilder der Jugend entwerfen. Der Kurs möchte sich mit den filmischen Darstellungen und deren historischen Veränderungen von Jugend und Jugendkulturen in dokumentarischen und nicht-dokumentarischen Filmen bis in die Gegenwart der Handyfilme im Horizont einer medialen Kulturgeschichte der Jugend im 20. und 21. Jahrhundert exemplarisch beschäftigen.

Der Kurs gibt einen kursorischen, breit angelegten Überblick über das Themenfeld. Ziel ist es, einen Einblick in das Filmgenre des „Jugendfilms“ und seiner Subgenres zu geben. Darüber hinaus wird ein spezifisch kontextueller Zugang zum Themenfeld entwickelt, der an dem Zusammenhang von Text und Kontext ansetzt und damit einen interdisziplinären Ansatz verfolgt.

Literature

Kursrelevante Textauszüge werden auf Moodle hochgeladen.


Nachfolgend eine Literaturauswahl zum Thema:


Baacke, Dieter/Horst Schäfer/Ralf Vollbrecht (1994): TreffpunktKino – Daten und Materialien zum Verhältnis von Jugend und Kino. Weinheim: Juventa.


Driscoll, Catherine (2011): Teen Film -  A Critical Introduction. Oxford/New York: Berg.


Holfelder, Ute/Christian Ritter: Handyfilme alsJugendkultur. Konstanz: UVK.


Keilhacker, Margarete (1960): Kino und Jugend. München: Juventa Verlag.


König, Ingelore/Dieter Wiedemann/Lothar Wolf (1995):Zwischen Bluejeans und Blauhemden – Jugendfilm in Ost und West. Berlin:Henschel.


Schäfer, Horst/Dieter Baacke (1994): Leben wie im Kino – Jugendkulturen und Film.Frankfurt a. M.: Fischer Taschenbuchverlag.


Schulz, Berndt (1988): Rocker, Punks und Teenies – VomRebellenfilm der 50er Jahre zum Popcorn-Kino. Bergisch-Gladbach: Bastei Lübbe.


Schumacher, Julia: Jugendfilm. In: Markus Kuhn/Irina Scheidgen/Nicola Valeska Weber(Hrsg.): Filmwissenschaftliche Genreanalyse – Eine Einführung. Berlin: de Gruyter, S. 295-313.


Shary,Timothy (2005): Teen Movies – American Youth on Screen. London and New York: Wallflower.


Schulz, Berndt (1988): Rocker, Punks und Teenies – VomRebellenfilm der 50er Jahre zum Popcorn-Kino. Bergisch-Gladbach: Bastei Lübbe.


Schumacher, Julia: Jugendfilm. In: Markus Kuhn/Irina Scheidgen/Nicola Valeska Weber(Hrsg.): Filmwissenschaftliche Genreanalyse – Eine Einführung. Berlin: de Gruyter, S. 295-313.


Vogelsang, Waldemar (1991): Jugendliche Video-Cliquen –Action- und Horrorvideos als Kristallisationspunkte einer neuen Fankultur.Opladen: Westdeutscher Verlag.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Prüfungsformen: Hausarbeit; Referat mit Ausarbeitung

Examination methodology

Prüfungsformen: Hausarbeit; Referat mit Ausarbeitung

Examination topic(s)

Auswahl von Prüfungsinhalten:

1. Jugendfilmanalyse: Einzelfall

2. Ansätze der Jugendfilmforschung

3. Geschichte des Jugendfilms

4. Jugend und audio-/visuelle Medien

5. Jugend und Kino


Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Referat: mündlicher/online-Vortrag (50%) und schriftliche Ausarbeitung (50%)

Hausarbeit: Aufbau, Komplexität, analytische Fähigkeiten

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 16W.3)
    • Subject: Einführung in die Methoden wissenschaftlichen Arbeitens (Compulsory subject)
      • Forschungspraxis ( 0.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 180.077 Research practice (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Media & Communications (SKZ: 641, Version: 09W.1)
    • Subject: Methodologie und Methoden der Medien- und Kommunikationswissenschaften (Compulsory subject)
      • Spezielle Methoden der Medien- und Kommunikationsforschung ( 2.0h PS / 4.0 ECTS)
        • 180.077 Research practice (2.0h KS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses