816.011 (20W) Research approaches and methods in Science and Technology Studies

Wintersemester 2020/21

Registration deadline has expired.

First course session
07.10.2020 09:30 - 12:00 Z.0.18 On Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 3.0
ECTS credits 6.0
Registrations 4 (10 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
possible language(s) of the assessment German , English
Course begins on 07.10.2020
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden lernen sozialwissenschaftliche Methoden kennen, um diese selbständig und kompetent anwenden und so neue empirische Beiträge für die Wissenschafts- und Technikforschung erarbeiten zu können.

Teaching methodology

Input der LV-Leitung, vorbereitende Lektüre, Diskussion, Einzelarbeit und Gruppenarbeit (Erproben einzelner Forschungsschritte) 

Course content

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in die ethnographische Feldforschung sowie in die qualitative Sozialforschung als Forschungsansätze der Wissenschafts- und Technikforschung (science and technology studies, STS). Sie stellt die allgemeinen Grundsätze qualitativ-interpretativen Forschens vor und bietet einen Überblick über den ethnographischen Forschungsprozess. Die Studierenden lernen Methodendebatten, sowie wichtige Verfahren der Produktion und Analyse von Daten kennen:

  • qualitatives Paradigma (im Vergleich zum quantitativen);
  • Theoriegeladenheit der Empirie und Empiriegeladenheit von Theorien (im Vergleich zum Theorie-Empirie-Dualismus);
  • teilnehmende Beobachtung;
  • unterschiedliche Interviewtypen (Leitfaden- und ExpertInneninterviews, narrative Interviews, ethnographische Interviews);
  • Verschriftlichung (Feldnotizen, Beobachtungs- und Gesprächsprotokolle, Transkriptionen, Memos);
  • Verfahren der Datenanalyse (Distanzierungen als Analysestrategien, Extended Case Method, Interaktionsanalyse, Grounded Theory, Inhaltsanalyse);
  • Darstellung der Daten (Artikel, Monographie);
  • Reflexion der Forschungspraxis: Positionierung der Forschenden, Konstruktion/Zuschnitt des „Feldes“, Forschungsethik, Qualitätskriterien, Probleme der Repräsentation.

Didaktisch wird besondere Aufmerksamkeit darauf gerichtet, Fragen der Methode anhand konkreter Fallbeispiele aus STS zu erläutern. Die Feinheiten und Herausforderungen der Wissenschafts- und Technikforschung erschließen sich aber erst im eigenen Tun. Daher erproben die Studierenden einzelne Arbeitsschritte des Forschungsprozesses in der Zeit zwischen den Präsenzeinheiten. Die eigenen Erfahrungen werden im Kursteil präsentiert, diskutiert und begleitet.

Literature

Breidenstein, Georg, Stefan Hirschauer, Herbert Kalthoff, Boris Nieswand. 2015. Ethnografie: Die Praxis der Feldforschung. Konstanz: UVK.

Weitere Pflichtliteratur und eine ausgewählte weiterführende Literaturliste werden in der LV bekannt gegeben.

Link to further information

https://www.aau.at/sts/team/lammer-christof

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Es handelt sich um eine prüfungsimmanente LV mit folgenden Elementen zur Beurteilung: Regelmäßige Anwesenheit und aktive Mitarbeit; Einzel- und Gruppenarbeiten; schriftliche Abschlussarbeit.

Examination topic(s)

Siehe LV-Inhalte

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

(1) regelmäßige Anwesenheit (Fehlen bei max. 2 von 14 Einheiten) und aktive Beteiligung an Diskussionen (20 Punkte)

(2) Einzel- und Gruppenarbeiten: Diskussionspapiere zur Pflichtliteratur und Übungen zu einzelnen Forschungsschritten (40 Punkte)

(3) schriftliche Abschlussarbeit (40 Punkte): eigenständige Bearbeitung von Fragen zu den Inhalten aus Vortrag, Lektüre und Diskussion.


  • Höchste erreichbare Punktzahl: 100 Punkte.
  • Mindestanforderung für eine positive Beurteilung: 61 Punkte.

0-60 Punkte: Nicht Genügend
61-70 Punkte: Genügend
71-80 Punkte: Befriedigend
81-90 Punkte: Gut
91-100 Punkte: Sehr Gut

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 16W.1)
    • Subject: Sozialwissenschaftliche Methoden (Compulsory subject)
      • Methoden der empirischen Sozialforschung 1 ( 0.0h VO / 2.0 ECTS)
        • 816.011 Research approaches and methods in Science and Technology Studies (3.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Master's degree programme Science, Technology & Society Studies (SKZ: 906, Version: 19W.1)
    • Subject: Empirische Forschungspraxis (Compulsory subject)
      • 2.1 Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung ( 0.0h VC / 6.0 ECTS)
        • 816.011 Research approaches and methods in Science and Technology Studies (3.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2023/24
  • 816.011 VC Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 816.011 VC Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 816.011 VC Forschungsansätze und –methoden der Wissenschafts- und Technikforschung (3.0h / 6.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 816.011 VC Forschungsansätze und -methoden der Wissenschafts- und Technikforschung: Ethnographie und qualitative Sozialforschung (3.0h / 6.0ECTS)