180.562 (21S) Cultural Studies, Power and Media

Sommersemester 2021

Registration deadline has expired.

First course session
10.05.2021 10:00 - 18:00 Off Campus Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Cultural Studies, Macht und Medien
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Course model Online course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 6.0
Registrations 29 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 10.05.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Course content

Der Kurs entfaltet wesentliche theoretische, methodologische, und normative Grundlagen und Verfahrensweisen der Cultural Studies, wobei diese weit gefasst als kritische Kultur- und Gesellschaftsanalyse verstanden werden.

Die spezifische Ausrichtung der Cultural Studies wird hier vom konkreten Subjekt und dessen sozialer Situation als sich theoretisch reflektierende Untersuchung sozialer und historischer Machtkonstellationen vorgenommen.

Kultur wird als Medium der sozialen Reproduktion und der individuellen Selbstkonstitituion thematisiert, die immer die konkreten Selbstverständnisformen und Hintergrundinstitutionen der sozialen Situationen zum Ausgangspunkt nehmen muss, um von dort aus das Spannungsfeld von instititutionell etablierter Herrschaft und Dominanz und den subjektiv und kulturell zur  Verfügung stehenden Resourcen und Mächte der Kritik, des Widerstands, und der relativ autonomen, kulturell und politischen Selbstbestimmung zu thematisieren.

Der Kurs wird diese Perspektive systematisch entfalten mit besonderer Blickrichtung auf die Transformation der universellen Medien von Sprache und Kultur in spezifischen sozialen und kulturellen Praktiken, die Kommunikationsmedien wie Diskurs, Dialog, und kommunikative Öffentlichleit einschließen.

In diesem Sinne wird in fünf Abschnitten der Themenbereich von Macht und Medien als Objekt kritischer und normativer Cultural Studies thematisiert.

1. Die Idee einer kritischen Analyse von Gesellschaft und Kommunikation

Am ersten Tag werden `Kritische Theorie´ (Frankfurter Schule) und Cultural Studies als Projekte kritischer Gesellschaftsanayse eingeführt, und die `linguistische Wende´ innerhalb dieses Ansatzes einführend dargestellt.

2. Hermeneutische Grundlagen von sprachlicher Welterschließung und Dialog

Am zweiten Kurstag geht es um die hermeneutischen Grundlagen von Geschichts- und Kulturverstehen. Anhand zentraler Ansätze (Dilthey, Heidegger, Gadamer, kritische Hermeneutik) wird die Verankerung des Verstehens in der Sozialsituation des Subjekts, sowie die diese besimmenden Momente, rekonstruiert.

3. Der Diskurs als Medium von Macht und Herrschaft

Am dritten Tag geht es um Entfaltung des methodischen Werkzeugs einer `Machtkritik.´ Macht und Herrschaft werden zugleich als das Subjekt und die Gesellschaft strukturierende Faktoren begriffen, ohne dabei die subjektiven und theoretischen Möglichkeiten zu Kritik und Widerstand aus den Augen zu verlieren.

4. Die Transformation der Öffentlichkeit in der Gegenwart

Am vierten Tag geht um die Thematisierung der Resourcen und Möglichkeiten, eine solche nicht-reduktionistische Machtanalyse innerhalb des sozialen und politischen Denkes und Handelns fruchtbar zu machen. Es geht zum einen um die kognitiven Resourcen, die einer Polikti der Kritik und Selbstbetsimmung zugrunde gelegt werden können, wie auch um die Neubestimmung des sozialen und politischen Raums, innerhalb dessen sich eine neue Definition politischer Autonomie entfalten kann—also um eine  neuen Begriff von kritischer Öffentlichkeit.

5. Medien der Kritik und Selbstentfaltung

Am fünften und letzten Tag werden konkrete Praktiken und Medien thematisiert, innerhalb derer sich eine reflexive Machtanalyse mit der Konstitition von selbstgesteuerten und Autonomie-erweiterten Praktiken verbindet. In diesem Kontext werden populäre Musik, soziale Bwegungen, neue Religiosität, sowie die sozialen Medien als mögliche und ambivalente Medien thematisiert.

Literature

Die Texte finden sich entweder im Moodle, oder sind (in einem womöglich virtuellen Semesterapparat) in der Klagenfurter Uni-Bibliothek auffindbar. Eine detailierte Literaturliste wird zu Beginn der LV zugänglich gemacht, mit entsprechenden Zentraltexten sowie weiterführender Literatur für jeden der fünf Kurssegmente. Vorlesungen und Lektüre-Fragen werden jeweils an den Kurstagen zugänglich, so das the Kurs in fünf Schritten vollzogen werden kann, mit Vorbereitung der Literatur innerhalb der Wochen. Alle Materialien stehen auch nach dem Ende der Lv-Tage zur Erstellung der Hausarbeiten zur Verfügung.

Rahmentexte zur Interpretation:

  • Jean Grondin, Einführung in die Hermeneutik,
  • Hans-Herbert Kögler, Michel Foucault, Stuttgart/Weimar 2004
  • Hans-Herbert Kögler, Die Macht des Dialogs, Stuttgart/Weimar 2016
  • Hans-Herbert Kögler, Alice Pechriggl, Rainer Winter (Hrsg.) Enigma Agency: Macht, Widerstand, Reflexivität, Bielefeld 2019
  • Rainer Winter, Die Kunst des Eigensinns, Weilerswist 2001

Zentrale Hintergrundtexte:

  • Horkheimer, Traditionelle und kritische Theorie, Frankfurt, Fischer1992
  • Benjamin, Walter, Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt, Surhkamp 2012
  • Habermas, Jürgen, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Frankfurt 1962
  • Theorie des kommunikativen Handelns, Bd. 1 u Bd. 2, Frankfurt, Suhrkamp
  • 1981
  • Martin Heidegger, Sein und Zeit, Tübingen 1979
  • Hans-Georg Gadamer, Wahrheit und Methode, Tübingen 1975
  • Michel Foucault, Die Ordnung des Diskurses, München 1974
  • Bourdieu, Pierre, Zur Soziologie der symbolischen Formen, Frankfurt, Suhrkamp 1974
  • Nussbaum, Martha, Gerechtigkeit oder das gute Leben, Frankfurt,Suhrkamp, 2012
  •  John Searle, Wie wir die soziale Welt machen, Frankfurt 2012

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Media, Communications & Culture (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Subject: Kultur (Compulsory subject)
      • 4.1 Cultural Studies und Medien ( 0.0h VC, VI / 6.0 ECTS)
        • 180.562 Cultural Studies, Power and Media (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Media, Communications & Culture (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Subject: Cultural Studies und Medien (Compulsory elective)
      • Kurs ( 2.0h KU / 6.0 ECTS)
        • 180.562 Cultural Studies, Power and Media (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses