180.572 (21S) Who killed the Video Star?: Musikfernsehen und Musikvideos im Zeitalter von YouTube und Spotify

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
26.03.2021 16:00 - 18:00 Online-Termin Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Who killed the Video Star?: Music television and music videos in the age of YouTube and Spotify
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 23 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 26.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Teilnehmer*innen erwerben vertieftes Wissen darüber, in welchem Kontext Musikfernsehen entstehen konnte, in welcher wechselseitigen Beziehung (oder auch in welchem Abhängigkeitsverhältnis) Musiksender wie MTV und die Musikindustrie standen, welche Rolle Musikfernsehen für die Jugendkultur spielt(e), wie Musiksender die visuelle Erscheinungsform von Musik - das  Musikvideo - und seine Bedeutung für die Popkultur prägten und welche Veränderungen sich im Zuge der Digitalisierung und des Aufkommens diverser online Distributionsplattformen für Musiksender im Speziellen sowie für die Musikindustrie und die Nutzer*innen im Allgemeinen ergaben. 

Ziel ist es, das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Akteure im Feld der Popkultur mit Fokus auf Musikfernsehen, Musik(video)produktion, -distribution und -nutzung besser zu verstehen und aktuell beobachtbare Phänomene kritisch beleuchten und einordnen zu können. 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Der genaue Modus für die Lehrveranstaltung wird nach der Vorbesprechung genau bekannt gegeben (je nach Corona-Situation), ein höherer online Anteil ist möglich (Freitagseinheiten online). 

- Input der LV Leitung

- Bearbeiten von Arbeitsaufträgen (einzeln, als Gruppe, synchron, asynchron) 

- gemeinsame Diskussion

- Textlektüre


Inhalt/e

Der 1981 als Fernsehexperiment ins Leben gerufene Musiksender MTV war der erste Musikfernsehsender seiner Art und prägte wie kaum ein anderes mediales Angebot die Pop(musik)kultur sowie die Musikbranche der 1980er und 1990er Jahre. 

Als zentraler Bestandteil der damaligen Jugendkultur, wurde der Sender bald zum Gatekeeper im Musikbusiness, Sprungbrett für Künstler*innen, Triebkraft von Innovation und Globalisierung am Musikmarkt – all diese Funktionen und mehr erfüllte MTV über Jahrzehnte hinweg und zog viele Nachahmer nach sich, die der Programmnische ihren Stempel aufdrücken und sich die steigende Popularität visuell aufbereiteter (Pop)Musik in Form von Musikvideos zunutze machen wollten. 

Doch auch am Musikfernsehen und somit an MTV ist der mediale und digitale Wandel der vergangenen zwei Jahrzehnte nicht spurlos vorbeigegangen. Seit der Jahrtausendwende sind durch den Aufstieg und die zunehmende Verfügbarkeit des (Breitband)Internets, sowie in weiterer Folge durch mobile und hybride Endgeräte stetig neue ‚Player‘ jenseits des Programmfernsehens hinzugekommen. Heute, im Zeitalter von Plattformen und Sozialen Netzwerken wie YouTube, Instagram & Co. hat das klassische Musikfernsehen als Distributions- und Vermarktungsweg augenscheinlich an Bedeutung verloren und (ehemalige) Musiksender suchen sich neue Nischen und Wege, um für ihr Zielpublikum relevant zu bleiben. Ebenso hat sich die Musikindustrie verändert, ebenfalls auch das Nutzer*innenverhalten wenn es um den Konsum von Musik und Musikvideos geht. 

Im Sinn einer integrativen Forschungsperspektive werden jene Einflüsse auf technologischer, gesellschaftlicher, ökonomischer und regulatorischer Ebene diskutiert, die die Geschichte des Musikfernsehens über die Jahrzehnte geprägt haben und beleuchtet, welche Entwicklungen sich im Bereich der Produktion, Distribution und Rezeption von Musik und Musikvideos in der jüngeren Vergangenheit vollzogen haben. 

Literatur

Kulterer, Jasmin (2019). Musikfernsehen im Wandel. MTV im Kontext des digitalen Wandels und jugendkultureller Interessensfelder. Wiesbaden: Springer VS.

 

Kurp, Matthias/Hauschild, Claudia/Wiese, Klemens (2002): Musikfernsehen in Deutschland. Politische, soziologische und medienökonomische Aspekte. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. 

 

Neumann-Braun, Klaus (Hrsg.) (1999): Viva MTV! Popmusik im Fernsehen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

 

Schmidt, Axel/ Neumann-Braun, Klaus/ Autenrieth, Ulla (2009): VIVA MTV! reloaded. Musikfernsehen und Videoclips crossmedial. Baden-Baden: Nomos. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)

Wird bei Bedarf je nach Lage bekannt gegeben. 

Prüfungsmethode/n

- Aktive Teilnahme an Diskussionen

- Erledigung von Arbeitsaufträgen (synchron, asynchron zum Kurs) wie Textlektüre, Recherche, Diskussionsvorbereitung usw. 

- Abschlussessay 

Prüfungsinhalt/e

- Alle in der Lehrveranstaltung besprochenen Inhalte

- Gestellte Arbeitsaufträge 

- Aktive Teilnahme im Kurs 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

- Abgabe eines Essays am Ende der Lehrveranstaltung (Thema wird von der LV-Leitung rechtzeitig bekannt gegeben) 

- Erfüllen der gestellten Arbeitsaufträge (pünktlich)

- Es werden aktiv Beiträge zu Diskussionen im Kurs geliefert 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien (Pflichtfach)
      • 2.1 Mediatisierung und Medienbildung ( 0.0h VC, VI / 6.0 ECTS)
        • 180.572 Who killed the Video Star?: Musikfernsehen und Musikvideos im Zeitalter von YouTube und Spotify (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Digitale Medien und Technikkultur (Wahlfach)
      • Kurs ( 2.0h KU / 6.0 ECTS)
        • 180.572 Who killed the Video Star?: Musikfernsehen und Musikvideos im Zeitalter von YouTube und Spotify (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Mediengeschichte und -genres (Wahlfach)
      • 11 Mediengeschichte und -genres ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 180.572 Who killed the Video Star?: Musikfernsehen und Musikvideos im Zeitalter von YouTube und Spotify (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet