900.762 (20W) Konstruktiver Umgang mit besonderen Herausforderungen in der Schule - Wie gelingende Kommunikation und ein lösungsorientierter Umgang mit Konflikten im Unterricht, im Kollegium und Eltern gelingen

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
02.12.2020 10:00 - 18:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV Nummer Südostverbund BWJ02003UL
LV-Titel englisch Constructive handling of special callenges at school
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 25 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 02.12.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Der Lehrbeauftragte, Alexander Scheuer, reist  aus Deutschland an und sollte es zu Einreisebeschränkungen aufgrund von Covid-Verordnungen kommen, so wird diese Lehrveranstaltung digital durchgeführt!

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Kompetenter Umgang mit Unterrichtsstörungen und Konflikten im Schulalltag gehört zur Basiskompetenz aller pädagogischen Berufe. In Exkursen und kurzen theoretischen Instruktionen soll der theoretische Bezugsrahmen von Unterrichtsstörungen, Disziplinproblemen und Konflikten in der Schule erarbeitet und diskutiert werden. Mit Hilfe von handlungsbezogenen Übungen und Rollenspielen in der Seminargruppe werden praktisch Erfahrungen und mögliche Lösungen im Umgang mit Unterrichtsstörungen und Konflikten erarbeitet. Ziel des Seminars ist es zu identifzieren, wie ein guter und möglichst störungsfreier Unterricht und Umgang mit Konflikten gelingen kann. Dazu werden erste Schritte und Überlegungen zum Aufbau professioneller Handlungsoptionen im Umgang mit Störungen und Konflikten erprobt und reflektiert. Abschließend werden Konzepte aus der Stressforschung vorgestellt, mit denen es gelingen kann, gelassener und sicherer mit alltäglichen Belastungen in der Schule umzugehen. Erkenntnisse aus der Stress- und Resilienzforschung werden dazu durch praktisch Übungen vermittelt.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, kooperative Formen der Zusammenarbeit, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsformen, Gruppen- und Teamarbeit, Rollenspiele

Inhalt/e

Unterrichten und Erziehen sind die Kernaufgaben von Lehrerinnen und Lehrern, die in den letzten Jahren sicher anspruchsvoller geworden sind. Dabei sind die Themen Unterrichtsstörungen, Disziplinprobleme und Konflikte im Schulalltag nach wie vor eine der Hauptbelastungs-quellen für alle in der Schule Tätigen. Schulfähigkeit muss oft hergestellt und Sozialisationsdefizite ausgeglichen werden. Die Bedeutung des sozialen Lernens, proaktive Strategien wie das Classroom- Management werden wichtiger, um erfolgreich unterrichten zu können.

Besonders für angehende Lehrerinnen und Lehrer, Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen sind Unterrichts-störungen, Disziplinprobleme und Konflikte im Berufsalltageine eine besonders starke Belastung, da sie meist noch keine Erfahrungen im Umgang, noch keine Routinen und noch kein Handlungsrepertoire ausgebildet haben. Das Resultat kann dann sein: Überlastete Lehrerinnen und Lehrer und genervte Schülerinnen und Schüler blockieren und demotivieren sich gegenseitig. Aus Belastungsstudien weiß man, dass Unterrichts-störungen ein Stressfaktor ist und nachweislich die Lehrer-gesundheit und die Wirksamkeit des Unterrichts beeinträchtigt.

Allerdings ist aber auch bewiesen, dass Unterrichtsstörungen und Disziplinprobleme ein unvermeidbarer Bestandteil von Unterricht sind.  Der störungsfreie Unterricht ist eine Fiktion und der  Umgang mit Störungen und deren Bewältigung ist Teil der professionellen Aufgabe von Lehrerinnen und Lehrern. Hilfreich dazu ist das Bild der Lehrerin und des Lehrers als reflektierter Praktiker. Gemeint ist damit eine Lehrperson mit einer Forscherhaltung, die die Auswirkungen ihrer Handlungen im Unterricht auf die Schülerinnen und Schüler reflektiert und wenn es notwendig erscheint, verbessert und

überarbeitet. „Ein reflektierter Praktiker untersucht und prüft seine Überzeugungen im Hinblick auf seine Handlungs-möglichkeiten“, so Gert Lohmann Interventionen und Aktionen im Unterricht werden reflektiert und auf ihre Wirkung überprüft. So entsteht ein ständiger Wechsel von Handlung und deren Reflexion und dadurch erweitern sich die eigenen Handlungs-möglichkeiten.

Weiterhin wichtig ist die Fähigkeit zum Perspektivwechsel und den systemischen Blick auf Schule und Unterricht. Das heißt zu verstehen, dass eigene Verhaltensweisen und die der Schülerinnen und Schülern durch die Anforderungen des System Schule bedingt sind. Ziel des Seminars ist, anhand verschie-dener Beispiele von Unterrichtsstörungen unterschiedliche (Lösungs)-strategien im Rollenspiel auszuprobieren und gemeinsam auf ihre mögliche Wirkung zu reflektieren. Damit ist der erste Schritt gemacht, sich ein Handlungsrepertoire aufzubauen, mit dem man flexibel auf zukünftige unterschied-liche Herausforderungen im Beruf reagieren kann.

Konflikte lauern aber nicht nur im Unterricht, sondern überall, wo Menschen zusammenkommen: die lieben Kolleginnen und Kollegen, die Schulleitung und nicht zu vergessen sind die Eltern. In dem Seminar sollen exemplarisch solche möglichen Probleme und Konflikte im Unterricht und im Schulalltag genauer auf drei Ebenen unter die Lupe genommen werden:

  • Welche (Lösungs-)Strategien und Möglichkeiten gibt es mit Konflikten und Problemen im Berufsalltag konstruktiv umzugehen?
  • An konkreten Beispielen sollen exemplarisch in Rollen-spielen gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet, dargestellt und reflektiert werden.
  • Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen auf dem Hintergrund ihrer eigenen biographischen Erfahrungen erste Handlungsoptionen für den Schulalltag entwickeln.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine, Einlesen der Texte auf Moodle vor Beginn der Lehrveranstaltung

Literatur

Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben. Einige Texte werden auf Moodle gestellt und müssen vor der Veranstaltung gelesen werden.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

 Mitarbeitund schriftliche Ausarbeitung

Prüfungsinhalt/e

Inhalte und Methoden des Seminars

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit im Seminar, Gruppen-Präsentation, kurze schriftliche Ausarbeitung am Ende;

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Pädagogische Ausbildung der LehramtskandidatInnen (SKZ: 190, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Aktuelle Themen (Pflichtfach)
        • Aktuelle Themen ( 2.0h LW / 2.0 ECTS)
          • 900.762 Konstruktiver Umgang mit besonderen Herausforderungen in der Schule - Wie gelingende Kommunikation und ein lösungsorientierter Umgang mit Konflikten im Unterricht, im Kollegium und Eltern gelingen (2.0h SE / 2.0 ECTS)
  • Master-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) (SKZ: 199, Version: 19W.2)
    • Fach: Bildungswissenschaftliche Schwerpunktsetzungen (Pflichtfach)
      • BWJ.002 Gebundene Wahlfächer: • Ausgewählte Unterrichtsprinzipien, • Gewählter Schwerpunkt ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
        • 900.762 Konstruktiver Umgang mit besonderen Herausforderungen in der Schule - Wie gelingende Kommunikation und ein lösungsorientierter Umgang mit Konflikten im Unterricht, im Kollegium und Eltern gelingen (2.0h SE / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Pädagogisches Handeln im Umgang mit Differenz und Vielfalt
        • Didaktische Konzepte für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen ( 4.0h SE, KU / 8.0 ECTS)
          • 900.762 Konstruktiver Umgang mit besonderen Herausforderungen in der Schule - Wie gelingende Kommunikation und ein lösungsorientierter Umgang mit Konflikten im Unterricht, im Kollegium und Eltern gelingen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2021/22
  • 900.762 SE Gebundenes Wahlfach: Kompetenz für angehende Lehrkräfte und Pädagog*innen: Methodenvielfalt, individuelles und kooperatives Lernen (2.0h / 3.0ECTS)