120.394 (21S) Den Knoten entzerren: Zum neuen Narrativ über Migration, Mehrsprachigkeit und Bildung

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.03.2021 10:00 - 12:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Disentangling the knots: Towards a new narrative about migration, multilingualism and education
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 11 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 13.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

In diesem Seminar wollen wir aufgrund von lebensweltlich geteilter Erfahrung und mit kritisch-reflexiven Texten einige Fäden dieses Knotens entzerren und ein neues Narrativ über die Migrationsgesellschaft in ihrer Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit wagen. Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme mit Textpräsentation und erwünscht ist Diskussionslust.

Inhalt/e

Die Bildungsinstitution Schule ist in ihrer curricularen Ausrichtung, wenn auch nicht in ihrem Selbstverständnis, als mehrsprachig konstruiert und konzipiert: nach dem gemeinsamen Anfang in der Grundschule in und mit der schulischen Verkehrssprache Deutsch kommt je nach Schulart in unregelmäßigen Zeitabständen eine weitere Sprache dazu, jedoch als erste, zweite, gegebenenfalls weitere Fremdsprache. Das geschieht sukzessiv und nicht simultan, d. h. schrittweise und nicht gleichzeitig, was sich als „prospektive Mehrsprachigkeit“ bezeichnen lässt. Allerdings fällt der gleichen Bildungseinrichtung mitgebrachte und lebensweltliche Mehrsprachigkeit, sozusagen „retrospektive Mehrsprachigkeit“ überaus schwer. Dies ist zum einen auf die illusorische Vorstellung einer homogenen einsprachig-deutschsprachigen Schüler_innenschaft zurückzuführen und zum anderen auf das verkürzte Zusammenziehen von Mehrsprachigkeit mit Migration. Nun stellt sich Frage, wie eine eigentlich vorteilhafte Ressource, nämlich das Sprachenvermögen, je nach Zuschreibung und in Verbindung mit vermeintlicher Migration negativ behaftet und für defizitär erklärt wird. Dringend notwendig und auf jeden Fall empfehlenswert wären stattdessen ein sprachenbewusster Zugang sowie ein diskriminierungssensibler Umgang mit Mehrsprachigkeit. 

In diesem Seminar wollen wir aufgrund von lebensweltlich geteilter Erfahrung und mit kritisch-reflexiven Texten einige Fäden dieses Knotens entzerren und ein neues Narrativ über die Migrationsgesellschaft in ihrer Mehrsprachigkeit und Mehrschriftlichkeit wagen Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme mit Textpräsentation und erwünscht ist Diskussionslust.

Angaben zur Person

Radhika Natarajan, Dr. phil. ist Herausgeberin der interdisziplinären Bände »Sprache, Flucht, Migration« (2019) und »Sprache – Bildung – Geschlecht«(2021). Sie lehrt und forscht zu Deutsch als zusätzlicher Sprache, Mehrsprachigkeit in Gesellschaft und Bildungsinstitutionen, migrationsgesellschaftlichen Ansätzen und diskriminierungssensibler Pädagogik.

 

Kurzbiographie

Dr. phil. Radhika Natarajan, Lehrbeauftragte am Deutschen Seminar der Leibniz Universität Hannover, hat das Projekt Leibniz Werkstatt (2015–2020)zur Sprachlernunterstützung für Geflüchtete an der Leibniz School of Educationkonzipiert und durchgeführt. Nach ihrem Studium der Germanistik und Linguistiksowie der Deutschlehrerausbildung war sie mehr als ein Jahrzehnt am GoetheInstitut in Mumbai, Indien tätig. Ihre von der Heinrich-Böll-Stiftunggeförderte Promotion Sprachliche Wirklichkeiten der Migration befasst sich mit sri-lankisch-tamilischen Flüchtlingsfrauen als sprachlich undehrenamtlich Handelnden. Radhika Natarajan hat die Sammelwerke Sprache, Flucht, Migration (2019) und Sprache – Bildung – Geschlecht (2021)herausgegeben und bereitet aktuell den bilingualen Sammelband Gender, Race and Inclusive Citizenshipim CINC Autor*innenkollektiv als Mitherausgeberin vor. Ihre Arbeitsschwerpunktesind sprachliche Alltagsbewältigung, migrationsbedingte Mehrsprachigkeit, Deutsch als Fremdsprache und Zweitsprache sowie diskriminierungs- und geschlechtersensible Pädagogik.

Literatur

Dirim, İnci, und Paul Mecheril. 2018. Heterogenität, Sprache(n) und Bildung. Eine differenz- und diskriminierungstheoretische Einführung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

Doğmuş, Aysun, Yasemin Karakaşoğlu, und Paul Mecheril, Hrsg. 2016. Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS.

Gogolin, Ingrid, Antje Hansen, Sarah McMonagle, und Dominique Rauch, Hrsg. 2020. Handbuch Mehrsprachigkeit und Bildung. Wiesbaden: Springer VS.

Karakayali, Juliane, Hrsg. 2020. Unterscheiden und Trennen. Die Herstellung von natio-ethno-kultureller Differenz und Segregation in der Schule. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.

Krifka, Manfred, Joanna Blaszczak, Annette Leßmöllmann, André Meinunger, Barbara Stiebels, Rosemarie Tracy, und Hubert Truckenbrodt, Hrsg. 2014. Das mehrsprachige Klassenzimmer: Über die Muttersprachen unserer Schüler. Wiesbaden: Springer VS.

Heinemann, Alisha M. B., und Natascha Khakpour, Hrsg. 2019. Pädagogik sprechen. Die sprachliche Reproduktion gewaltvoller Ordnungen in der Migrationsgesellschaft. Berlin: J. B. Metzler.

Natarajan, Radhika, Hrsg. 2019. Sprache, Flucht, Migration. Kritische, historische und pädagogische Annäherungen. Wiesbaden: Springer VS.

Natarajan, Radhika, Hrsg. 2021. Sprache – Bildung – Geschlecht. Interdisziplinäre Ansätze in Flucht- und Migrationskontexten. Wiesbaden: Springer VS.

Scherr, Albert, Aladin El-Mafaalani, und Gökçen Yüksel, Hrsg. 2018. Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden: Springer VS.

Thoma, Nadja, und Magdalena Knappik, Hrsg. 2015. Sprache und Bildung in Migrationsgesellschaften. Machtkritische Perspektiven auf ein prekarisiertes Verhältnis. Bielefeld: transcript.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Erwartet werden regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme mit Textpräsentation.

Mündlich und schriftlich.

Prüfungsinhalt/e

Inhalte der LV.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Diversitätspädagogik in Schule und Gesellschaft (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Fach: Theorien und Modelle zu diversitätsbewusster Bildung in Schule und Gesellschaft (Pflichtfach)
      • 2.1 Einführung in die Diversitätsbewusste Bildung: Aufgabenstellungen und Problematiken ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 120.394 Den Knoten entzerren: Zum neuen Narrativ über Migration, Mehrsprachigkeit und Bildung (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet