180.571 (20W) Medien - Ungleichheit - Identität

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
16.10.2020 10:00 - 16:00 N.1.44 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Media - Inequality - Identity
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 60%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 18 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 01.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Zunächst erfolgt eine kritische und verantwortungsvolle Reflexion über die ausgewählten recherchierten medialen Darstellungsformen. Im Weiteren sollen die Teilnehmer_innen  Überlegungen anstellen, wie  bestimmte (marginalisierte) Gruppen in ihrer Medienrezeption unterstützt werden können.

Inhalt/e

Welche Funktionen und Leistungen haben Medien innerhalb einer Gesellschaft zu erbringen und welche Verantwortung tragen sie dafür?  In dieser Lehrveranstaltung soll ein differenziertes Verständnis für Medieninhalte und soziale Ungleichheit geschaffen werden,  die sich konkret mit Geschlechter- und Altersdarstellungen befassen.

Aus der medienpädagogischen und medienethischen Perspektive werden wir uns mit Gender und Aging im Kontext der Intersektionalität auseinandersetzen und uns dabei auf ihre medialen Repräsentationsformen in Fernsehformaten und Online-Auftritten fokussieren. Anhand von ausgewählten Darstellungsweisen wird Fragen nach Stereotypisierungen, Homogenisierungen, aber auch Brüchen etc. nachgegangen und Bezüge zu entsprechenden gesellschaftlichen Diskursen hergestellt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Einflussnahme auf allgemeine gesellschaftliche Bilder sowie auf individuellen Identitätsbildungsprozessen, die in den Köpfen der Rezipient_innen stattfinden.

Die LV-Teilnehmer_innen sollen zum einen Figurenbeispiele im Hinblick auf Gender- und Altersdarstellungen recherchieren und analysieren,  um im Anschluss ein Konzept für sensible und positive Darstellungsformen zu entwickeln. Zum anderen soll ein wissenschaftlicher Blick auf diese beiden Themen in Form eines Forschungsdesigns unter Einbeziehung von medienpädagogischen Maßnahmen und medienethischen Fragestellungen erfolgen.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Regelmäßige aktive Teilnahme (Anwesenheit bei allen Blöcken); schriftliche und mündliche Übungsaufgaben (Textlektüre, Recherche, Präsentation); schriftliche Abschlussarbeit (8–10 Seiten).

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

5 Teilleistungen und eine schriftliche Abschlussarbeit  

Textlektüre: Literatur lesen und Fragen zum Text beantworten

2 Recherchen: Je ein Figurenbeispiel –  Fernseh- oder Onlineauftritt – recherchieren und analysieren: Altersdarstellungen und Geschlechterdarstellungen

Entwicklung von sensiblen und positiven Geschlechter- bzw. Altersdarstellungen anhand einer Figur

Präsentation der Abschlussarbeiten

Schriftliche Abschlussarbeit: Entwicklung eines Forschungsdesigns: Die Studierenden stellen medienpädagogische Überlegungen an und bearbeiten, wie sie unser LV-Thema  einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe  vermitteln können. Bestehend aus: Kurzer Theorieteil, medienpädagogische Fragstellungen, Bestimmung der Zielgruppe, Methoden, Maßnahmen zur Sensibilisierung und positiven Gestaltung. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Medien, Kommunikation & Kultur (SKZ: 841, Version: 20W.1)
    • Fach: Medien (Pflichtfach)
      • 2.1 Mediatisierung und Medienbildung ( 0.0h VC, VI / 6.0 ECTS)
        • 180.571 Medien - Ungleichheit - Identität (2.0h VC / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Medien- und Kommunikationsforschung (Pflichtfach)
      • Vorlesung mit Kurs ( 2.0h VK / 6.0 ECTS)
        • 180.571 Medien - Ungleichheit - Identität (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Medien, Kommunikation und Kultur (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Fach: Digitale Medien und Technikkultur (Wahlfach)
      • Kurs ( 2.0h KU / 6.0 ECTS)
        • 180.571 Medien - Ungleichheit - Identität (2.0h VC / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet