625.610 (21S) Introduction to Information Management

Sommersemester 2021

Registration deadline has expired.

First course session
04.03.2021 09:00 - 18:00 ONLINE Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Einführung in das Informationsmanagement
Type Lecture - Course (continuous assessment course )
Course model Online course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 34 (50 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 04.03.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden

• kennen grundlegende Begriffe des Informationsmanagements sowie zentrale Ansätze des Informationsmanagements und können deren Konsequenzen für das Fach abschätzen.

• sind mit den grundsätzlichen Herausforderungen vertraut, den Erfolgsbeitrag von Informationen und Informationssystemen zu bestimmen.

• sind für den moderierenden Einfluss von Strategie, Struktur, Prozessen und Verhalten sensibilisiert.

• sind mit Ansätzen und Instrumenten vertraut, um die IT-Strategie zu entwickeln und auf die Unternehmensstrategie abzustimmen.

• haben einen Überblick über wichtige Instrumente des IT-Controllings.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Vortrag, Diskussion und Erläuterung anhand von Beispielen

Course content

Ohne Informationen sind zielgerichtete Entscheidungen im Unternehmen nicht möglich. Informationen werden mitunter sogar als Produktionsfaktor bezeichnet. Zugleich sind mit der Informationsbeschaffung, -verarbeitung und -weitergabe erhebliche Kosten verbunden. Daher ist die Ressource Information im Unternehmen gezielt zu gestalten und auf ihren Beitrag zum Unternehmensziel hin zu bewerten. Dies setzt voraus, dass auch die Steuerungs- und Verhaltenswirkungen von Informationen antizipiert werden. Die Veranstaltung „Informationsmanagement“ unternimmt einen Brückenschlag von der Informationsökonomie über Anforderungen an die Informationsversorgung des Managements bis hin zur Gestaltung entscheidungsorientierter und wettbewerbsrelevanter Informationssysteme. Hierbei stellen sich beispielsweise die folgenden Fragen:- Wie können Informationssysteme zur Unterstützung der Unternehmensstrategie beitragen bzw. neue Strategien ermöglichen?- Wie können Unternehmensmitglieder zu – in der Regel arbeitsaufwendiger – Informationsgewinnung und -verarbeitung angeregt werden und wann ist dies aus Unternehmenssicht zweckmäßig?- Kann die Nicht-Information von Führungskräften aus Unternehmenssicht vorteilhaft sein?- Wie können Unternehmensmitglieder dazu gebracht werden, Informationen weiterzugeben und damit ihren Informationsvorsprung gegenüber anderen abzubauen?

Literature

Grundlagenliteratur:

Krcmar, H.: Informationsmanagement, 5. Aufl., Berlin u.a. 2010. 

Wall, F.: Informationsmanagement, München 2006.

Wirtz, B. W.: Digital Business Models: Concepts, Models, and the Alphabet Case Study, Cham 2019. 

Wirtz, B. W.: Business Model Management: Design - Process - Instruments, Cham 2020.

Weitere Quellen werden in der Veranstaltungsunterlagen genannt.

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Bitte melden Sie sich zu den Prüfungen rechtzeitig über das Campussystem an. An- und Abmeldungen via eMail o.ä. werden nicht entgegengenommen.

1. Mitarbeit in Form eines Online-Tests (Single-Choice-Fragen)

2. Online-Klausur (Single-Choice-Fragen)

Examination topic(s)

Inhalteder Lehrveranstaltung

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Für eine positive Beurteilung der Lehrveranstaltung sind alle Beurteilungskriterien zu erfüllen:

1. Positive Beurteilung des Online-Tests (min. 13 von 20 Punkten).

2. Positive Beurteilung der Online-Klausur (min. 40 von 60 Punkten).

Der Online-Test dauert 20 Minuten und wird nach der letzten LV-Einheit für ca. eine Woche im Moodle-Kurs sichtbar sein. Beim Online-Test sind insgesamt 3 Versuche möglich, wobei nur der beste Versuch bewertet wird.

Wichtig: Jede/r Studierende, der/die den Online-Test durchführt, wird benotet, und ein positiver Online-Test ist Voraussetzung, um zur anschließenden Online-Klausur antreten zu können.

Die Online-Klausur dauert 60 Minuten und es werden 2 Klausurtermine angeboten, zu denen sich die Studierenden selbstständig anmelden.

Hinweis: Bei einer negativen Beurteilung beim ersten Klausurtermin kann die Note beim zweiten Prüfungstermin ausgebessert werden. Ist der Antritt beim zweiten Prüfungstermin negativ, ist keine Wiederholung möglich.

Die Gesamtbeurteilung erfolgt anhand der Klausurpunkten.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Subject: Grundlagen des Informationsmanagements und Forschungsmethodik (Compulsory subject)
      • 3.1 Einführung in das Informationsmanagement ( 2.0h KS / 4.0 ECTS)
        • 625.610 Introduction to Information Management (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Management Information Systems (SKZ: 522, Version: 20W.2)
    • Subject: Grundlagen des Informationsmanagement und Forschungsmethodik (Compulsory subject)
      • 3.1 Einführung in das Informationsmanagement ( 0.0h VC / 4.0 ECTS)
        • 625.610 Introduction to Information Management (2.0h VC / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 12W.1)
    • Subject: Grundlagen des Informationsmanagements und Forschungsmethodik (Compulsory subject)
      • 3.1 Einführung in das Informationsmanagement ( 2.0h VO / 4.0 ECTS)
        • 625.610 Introduction to Information Management (2.0h VC / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 625.610 VC Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 625.610 VC Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 625.610 VC Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2020
  • 625.610 VC Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 625.610 VC Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 625.610 VC Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 625.610 VC Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2015/16
  • 625.610 VC Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2014/15
  • 625.610 VK Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 625.610 VK Einführung in das Informationsmanagement (2.0h / 4.0ECTS)