120.377 (21S) The dispute between cultural terms - concepts and perspectives of national cultures in the context of globalization

Sommersemester 2021

Registration deadline has expired.

First course session
14.05.2021 09:00 - 17:00 Online Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Tutor/Tutors
Course title german PF 8.2 Der Kulturbegriffsstreit - Konzepte und Perspektiven nationaler Kulturen im Kontext der Globalisierung
Type Seminar (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 22 (35 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 14.05.2021
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

  • Bewusstmachung der Abhängigkeit fremdkultureller Wahrnehmungen von eigenkulturellen Werten, Normen und Normalitätsvorstellungen

  • Erkennen der konstruktiven Elemente in der Beziehung zwischen Eigenem und Fremdem

  • Kennenlernen unterschiedlicher Konzepte von Kultur und der Beziehung zwischen Individuum, Kollektiv und Kultur

  • Sensibilisierung für essentialistische Zuschreibungen kultureller Zugehörigkeiten

  • Befähigung zum Perspektivwechsel als zentrales Instrument interkulturellen Verstehens

  • Befähigung der Studierenden, mit diesem Instrument in ihrem eigenen Alltagshandeln und bei der Analyse interkultureller Begegnungs- und Kommunikationssituationen umzugehen

Teaching methodology

Vorlesung,textanalytische Verfahren zur Erschließung von Argumentationsstrukturen,gemeinsame Erarbeitung von Textstrukturen , Gruppenarbeit, Präsentation vonErgebnissen der Gruppenarbeit

Course content

Die Lehrveranstaltung geht der Frage nach, ob und wennin welcher Form angesichts der gegenwärtigen Vermischung von Kulturen und Lebensformenund der zunehmenden Heterogenität und inneren Pluralisierung von Kulturenüberhaupt noch von abgrenzbaren Kulturen gesprochen werden kann, wie sie demKonzept nationaler Kultur und der Gegenüberstellung des Eigenen und des Fremdenzugrunde liegen, oder ob wir uns vielmehr Kulturauffassungen zuwenden müssen,die die Vernetzung und Hybridisierung von Kulturen in den Mittelpunkt stellenund damit die Dichotomie des Eigenen und des Fremden auflösen.

Im Mittelpunkt derLehrveranstaltungen stehen interkulturelle Begegnungssituationen, wie sie in Alltags-und Zeitungstexten, Ratgebern für Flüchtlinge, literarischen Texten oderFilmbeispielen auftauchen. Diese Begegnungssituationen sollen textanalytischerschlossen und danach befragt werden, auf welchen Kulturbegriffen die jeweiligenDarstellungen des Fremden und der Umgang mit Fremdheit beruhen und welcherKulturbegriff welche Interpretation des Fremden zulässt oder präfiguriert. 

Erkenntnisleitend ist dabei die Fragestellung, dassFremdheit oder Fremdheitserfahrung keine statischen Größen darstellen, sondernwesentlich durch eigenkulturelle Denk-, Handlungs- und Bewertungsmustermitbestimmt werden. Ändern sich diese, werden sich auch die Vorstellungen vonFremdheit und damit auch des Eigenen verändern. Ist es unter diesenVoraussetzungen noch möglich, von einer einheitlichen Nationalkultur zu reden,oder müssen wir diesen Begriff neu denken oder wie TheoretikerInnen desHybriden und Transkulturellen vorschlagen, dieses Konzept, weil globalisierungsuntauglich,aufgeben?

Literature

Hinweis: Die Studierenden werden gebeten, alle E-Quellen herunterzuladen und für die Textarbeit in der Lehrveranstaltung in Papierform mitzubringen

Aufbau, Themen und obligatorische Texte der Lehrveranstaltung

WEITERE INFORMATIONEN - SIEHE MOODLE

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

  • aktive Teilnahme der Studierenden an der Textarbeit während der Lehrveranstaltung

  • Hausarbeit (6 Seiten),

  • Beurteilungskriterien der Hausarbeit: gedanklicher Aufbau erkennbar, Stringenz in der Argumentation, sprachliche und begriffliche Klarheit, angemessene Verwendung von Literatur, selbständige Erarbeitung von Hypothesen und deren Begründung

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

  • aktive Teilnahme der Studierenden an der Textarbeit während der Lehrveranstaltung

  • Hausarbeit (6 Seiten),

  • Beurteilungskriterien der Hausarbeit: gedanklicher Aufbau erkennbar, Stringenz in der Argumentation, sprachliche und begriffliche Klarheit, angemessene Verwendung von Literatur, selbständige Erarbeitung von Hypothesen und deren Begründung

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Subject: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Compulsory subject)
      • 8.2 Interkulturalität, Transkulturalität und diversitätsbewusste Bildung ( 0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.377 The dispute between cultural terms - concepts and perspectives of national cultures in the context of globalization (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Subject: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Compulsory subject)
      • Interkulturalität und Bildung ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.377 The dispute between cultural terms - concepts and perspectives of national cultures in the context of globalization (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Subject: Perspektiven auf Inter-/transkulturelle Kompetenzen (Compulsory subject)
      • 1.1 Grundlagen, Konzepte und Theorien für das Verständnis von Kultur(en) ( 0.0h VO, VP, PS, VS, SE / 4.0 ECTS)
        • 120.377 The dispute between cultural terms - concepts and perspectives of national cultures in the context of globalization (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

This course is not assigned to a sequence of equivalent courses