120.435 (21S) PF 8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2021 09:00 - 10:30 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Gender and gender relations in educational theory: Basic theoretical and empirical principles
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 35 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Aus dieser Lehrveranstaltung können bis zu 5 Studierende Bachelorarbeiten verfassen.
Die Einladung zu Online-Vorbesprechung erfolgt wie E-Mail.


Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die LV-Teilnehmer*innen sind nach erfolgreicher Absolvierung der Lehrveranstaltung in der Lage, Geschlecht als hierarchisierende Struktur- und Wissenskategorie zu verstehen. Sie können auf Basis aktueller Theorien der Frauen*- und Geschlechterforschung bzw. der Gender Studies, Prozesse der Vergeschlechtlichung in Lern-, Lehr- und Lebenswelten erkennen, beschreiben sowie kritisch befragen. Sie können ihr eigenenes Handeln als (angehende) Pädagog*innen reflektieren und individuelle Haltungen argumentieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Inverted (Online-) Classroom, d. h.:
    • Vorbesprechung
    • Vortrags- und Workshopeinheit als Einstieg zur Problematisierung des Feldes
    • Theoretische Vorbereitungen im Selbsstudium:
          Lektüre; Aufgezeichnete Kurzvorträge; Mediatheken: VoD; Podcasts; 
    • Online-Live-Präsenz:
          Reflexion der Vorbereitungen,
          Interaktion in Gruppen,
          Kurzpräsentationen und kritische Diskussion,
          Gastvorträge und Austausch mit Expert*innen aus der Praxis;
    • Erstellung einer Abschlussarbeit:
          wahlweise in Einzel-, Team- oder Kleingruppen können entweder klassische    
          Seminararbeiten oder multimediale Erklärvideo erstellt werden

Inhalt/e

Zunächst wird ein Streifzug durch die Geschichte der Frauen- und Geschlechterforschung bzw. der Gender Studies unternommen, um sozio-historische Entwicklungen hinsichtlich gesellschaftlicher Geschlechterfragen sowie wichtige Diskurse (Gleichheits- und Differenz-Debatten, (De-)Konstruktivistische Ansätze, Postkolonialismus, Intersektionalitätsparadigma, poststrukturalistische Theorieansätze, Männlichkeitsforschung und Queer Theory) überblicken zu können. Über ein Auseinanderfalten zentraler Grundkonzepte wie sex, gender und desire sollen Fragen zu weiblichen*, männlichen* und diversen* Lebensentwürfen gestellt, deren Einfluss auf Erziehungs-, Bildungs- und Zukunftsfragen analysiert und kritisch reflektiert werden.

Die Lehrveranstaltung teilt sich dabei in [1] Selbststudienzeiten und [2] Präsenzzeiten. Die Selbststudienzeiten sind für die vorbereitende Arbeit (Einzel-, Team- und Kleingruppenarbeiten) freigehalten, während die (Online-)Präsenzzeit Raum zur gemeinsamen Diskussion sowie zum Austausch mit Expert*innen aus der Praxis geben soll.

Erwartete Vorkenntnisse

Nehmen Sie bitte unbedingt am ersten Termin bzw. an der Vorbesprechung am 04.03. teil! 

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Diese prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ist lt. Curriculum Pflichtfach 8 zugeordnet. Eine Aufnahme in die Lehrveranstaltung ist daher nur möglich, wenn Sie Pflichtfach 1 bereits erfolgreich absolviert haben. 

Hinweis für Interessent*innen, die eine Bachelorarbeit aus dieser Lehrveranstaltung überlegen: Mit dem Abfassen der Bachelorarbeit sollte lt. Curriculum nicht vor dem 4. Semester begonnen werden.

Literatur

Eine Literaturliste wird via Moodle bereitgestellt. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Gesamtnote ergibt sich aus den laufenden Arbeitsaufträgen und der gemeinsamen Diskussion in der LV (Teilleistung 1) sowie einer Abschlussarbeit (Teilleistung 2).

Hinweis für Interessent*innen, die eine Bachelorarbeit aus dieser Lehrveranstaltung überlegen: Für Bachelorarbeiten gelten die Bestimmungen gem. Curriculum. Insbesondere sei auf den Mindestumfang von 12.000 Wörtern (Fließtext – exklusive Verzeichnisse und Anhang) hingewiesen. Für alle Interessent*innen werden zusätzlich zur Lehrveranstaltung Workshop-Einheiten angeboten, in denen die individuelle theoretische Verortung bzw. die Themeneingrenzung sowie die Methodenwahl diskutiert werden kann. Dabei soll ein Exposé entstehen, das als Planungstext die Bachelorarbeit vorbereitet. Erst nach der positiven Bewertung dieses Exposés, kann eine Betreuungszusage erfolgen!


Prüfungsinhalt/e

Inhalte der Lehrveranstaltung

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Proseminar mit prüfungsimmanentem Charakter, d. h: (Online-)Anwesenheit (max. 1 begründeter Fehltermin - teilgeblockte LV) und positive Absolvierung aller Teilleistungen.

Das Seminar- und Beurteilungskonzept wird im Detail in der Vorbesprechung vorgestellt und via Moodle transparent gemacht.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Geschlechterbezogene, inter- /transkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • 8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik ( 0.0h KS/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.435 PF 8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Geschlechterbezogene, interkulturelle und internationale Themen in pädagogischen Berufs- und Handlungsfeldern (Pflichtfach)
      • Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik ( 2.0h KU/SE / 4.0 ECTS)
        • 120.435 PF 8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2020
  • 120.435 SE PF 8.1 Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 120.435 SE Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.435 SE Geschlecht und Geschlechterverhältnisse in der Pädagogik: Theoretische und empirische Grundlagen (2.0h / 4.0ECTS)