200.024 (20W) Reconstruct. Komplexität und Widerspruch der Erneuerung

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
22.10.2020 13:00 - 19:00 HS 11 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Reconstruct. The Complexity and Contradiction of Renewal
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 4.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 10 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 22.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Ausgangspunkte bilden die Auseinandersetzung mit Begriffen der Erneuerung sowie die Bedeutung von Abriss und Neubau in der Vergangenheit und Gegenwart in Architektur, Stadt und Kultur. Aktuelle Tendenzen werden in Bezug zu zeitgenössisch relevanten Debatten wie Klimawandel, Urban Mining oder Partizipation gesetzt. Anhand von aktuellen Kärntner Fallbeispielen erheben die TeilnehmerInnen in Gruppenarbeit Momente der Irritation. Zentral ist die kritische Reflexion des komplexen und widersprüchlichen Repertoires der Erneuerungspraktiken. Aus Beobachtungen vor Ort und Recherchen im Archiv entsteht eine Sammlung aus Versatzstücken dieses Trends.

Fragen, die sich in diesem Zusammenhang stellen, sind unter anderem:

Was wird „rekonstruiert“ oder „ersetzt“?

Welchen Einfluss haben Umbaumaßnahmen großen Stils auf das Gedächtnis ganzer Stadtteile?

Was bedeutet das für BewohnerInnen und gewachsene Nachbarschaften?

Was sind Argumente für/wider Abriss und Neubau?

Lehrmethodik

Mittels Interviews und teilnehmender Beobachtung (Film, Audio, Oral History, Fotografie etc.) sowie über Recherchen im Archiv (Ausschreibungen, Baupläne, historische Aufnahmen etc.) wird die weit verbreitete Praxis der Erneuerung durch Zerstörung am Exempel von konkreten Orten als Feld und Gegenstand in einem kulturanalytischen Sinne angeeignet. Es geht darum, qualitative Zugänge einer empirischen Kulturwissenschaft an selbstgewählten Fragestellungen zu erproben. Der Kurs ist als Lehrforschungsprojekt konzipiert. Die Rechercheergebnisse werden in einem gemeinsamen Dossier gebündelt.

Inhalt/e

Gebäude sind stetigen Alterungsprozessen ausgesetzt, ob als Patina an der Fassade ablesbar oder als Obsoleszenz in die Bauteile eingeschrieben. Die Abwesenheit des Menschen verwandelt die Behausung durch den Einzug der Natur langsam aber stetig zur Ruine. Bedeutende Auslöser abrupter Gebäudezerstörung sind Kriege und Naturkatastrophen, auf die in den meisten Fällen alsbald der Wiederaufbau folgt. Abgesehen von diesen tragischen Verlusterfahrungen ist die Architektur- und Stadtgeschichte durchzogen von geplantem Abriss und Neubau. Die Pariser Prachtstraßen sind das Resultat eines großangelegten Stadtumbaus, bei dem anlagesuchendes Kapital die treibende Kraft hinter Baron Hausmanns Plänen war. Die Bürgerrechtsaktivistin Jane Jacobs wurde zur Koryphäe im Protest gegen den Abbruch bestehender Wohnquartiere in New York, die Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts einer Autobahn hätten weichen sollen. Der Abbruch bestehender Gebäude im Namen der Erneuerung hält unablässig an. Die jüngsten Tendenzen von Abriss und Neubau sind im Wohnbau zu erkennen. Begriffskreationen wie „Ersatzbau“ oder „Reconstructing“ verkörpern diese neue Ära.

Literatur

Brennan, Jessie (2015): Regeneration! Conversations, Drawings, Archives & Photographs from Robin Hood Gardens. Silent Grid: London.

Burckhardt, Lucius (2013): Der kleinstmögliche Eingriff. Martin Schmitz Verlag: Berlin.

Jacobs, Jane (1961): The Death and Life of Great American Cities. Random House: New York.


Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Kulturmanagement (Pflichtfach)
      • Seminar zu Projektmanagement ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.024 Reconstruct. Komplexität und Widerspruch der Erneuerung (4.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 4., 5. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Fach: Empirische Kulturanalysen (Wahlfach)
      • Kulturwissenschaftliche Methoden ( 0.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 200.024 Reconstruct. Komplexität und Widerspruch der Erneuerung (4.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Geschichte (SKZ: 803, Version: 11W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.024 Reconstruct. Komplexität und Widerspruch der Erneuerung (4.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Kultur als Zeichensystem (Wahlfach)
      • 9 Kultur als Zeichensystem ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 200.024 Reconstruct. Komplexität und Widerspruch der Erneuerung (4.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet