311.301 (21S) Elementare Mathematik
Überblick
Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Supplementary Course in Mathematics
- LV-Art Vorlesung-Übung (prüfungsimmanente LV )
- LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
- Anmeldungen 28 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch , Englisch
- LV-Beginn 22.02.2021
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Durch die Absolvierung dieser Lehrveranstaltung haben Studierende ihr Wissen aus verschiedenen Vorbildungen aneinander angeglichen und die Sprache der Mathematik kennengelernt.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Vortrag, Beispiele
Inhalt/e
- Aussagenlogik und Mengen
- Beweisen und definieren
- Zahlbereiche
- Rechnen mit komplexen Zahlen
- Relationen
- Funktionen
- Vektoren
- Rechnen mit Summen
Bei konkreten Wünschen (z.B. Voraussetzungen für andere LVs) sind Modifikationen möglich.
Erwartete Vorkenntnisse
Mathematik der österreichischen Matura
Curriculare Anmeldevoraussetzungen
Keine.
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
Aufgrund der geltenden Einschränkungen bzgl. COVID-19 wird die Lehrveranstaltung inkl. der zugehörigen Prüfungen online abgehalten.
Prüfungsmethode/n
Zwei Online-Klausuren (innerhalb der Lehrveranstaltungszeit). Zu jeder Klausur werden 4 Aufgaben gestellt; die Studierenden wählen zwei davon aus und bearbeiten diese. Es werden nur die beiden ausgewählten Aufgaben beurteilt.
Es wird eine Nachklausur (ca. Mitte April) geben. Beim Antritt zur Nachklausur wählen die Studierenden, ob sie die erste oder die zweite Klausur ersetzen wollen. Die Punkte der ersetzten Klausur verfallen; es zählen stattdessen die Punkte der Nachklausur.
Zusätzlich zu den Klausurpunkten gibt es durch aktive Teilnahme und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungseinheiten auch die Möglichkeit, bis zu 2 Bonus-Mitarbeitspunkte zu erarbeiten.
Prüfungsinhalt/e
Aufgaben zum Inhalt der Lehrveranstaltung.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Für die Klausuraufgaben sind die Richtigkeit der Lösungen und Verständlichkeit der Begründungen ausschlaggebend. Auf jede Aufgabe sind 4 Punkte zu erwerben, damit insgesamt 16 Punkte. Zusätzlich sind bis zu 2 Bonus-Mitarbeitspunkte erreichbar.
Um die Lehrveranstaltung mit einer positiven Beurteilung abzuschließen, sind mindestens 8 Klausurpunkte nötig. In diesem Fall ergibt sich die Beurteilung aus der nachfolgenden Tabelle.
Anzahl der erreichten Punkte (Klausur + Mitarbeit) | Beurteilung |
---|---|
>= 8 Punkte | Genügend (4) |
>= 10 Punkte | Befriedigend (3) |
>= 12 Punkte | Gut(2) |
>= 14 Punkte | Sehr gut (1) |
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik
(SKZ: 406, Version: 04W.7)
-
2.Abschnitt
-
Fach: Freies Wahlfach gem. § 5 (LM 2.7.)
(Freifach)
-
Elementare Mathematik (
2.0h VK / 2.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS)
-
Elementare Mathematik (
2.0h VK / 2.0 ECTS)
-
Fach: Freies Wahlfach gem. § 5 (LM 2.7.)
(Freifach)
-
2.Abschnitt
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 19W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
11 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
11 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Angewandte Informatik
(SKZ: 511, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 12W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Technische Mathematik
(SKZ: 201, Version: 17W.1)
-
Fach: Freies Wahlfach
(Freifach)
-
Freies Wahlfach (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freies Wahlfach (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freies Wahlfach
(Freifach)
- Bachelorstudium Technische Mathematik
(SKZ: 201, Version: 12W.2)
-
Fach: Freies Wahlfach
(Freifach)
-
Freies Wahlfach (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 2.0 ECTS)
-
Freies Wahlfach (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freies Wahlfach
(Freifach)
- Erweiterungscurriculum Grundlagen Mathematik
(Version: 16W.1)
-
Fach: Einführung
(Pflichtfach)
-
Elementare Mathematik (
0.0h VU / 3.0 ECTS)
- 311.301 Elementare Mathematik (2.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Elementare Mathematik (
0.0h VU / 3.0 ECTS)
-
Fach: Einführung
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2021/22
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2020/21
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2019/20
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2017/18
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 311.301 VU Elementare Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 311.301 VU Brückenkurs Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2014/15
- 311.301 VU Brückenkurs Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 311.301 VU Brückenkurs Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)
-
Wintersemester 2012/13
- 311.301 VU Brückenkurs Mathematik (2.0h / 2.0ECTS)