522.212 (21S) Pop - Gegenwart - Theorie

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2021 14:30 - 16:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEM01003UL, DEP01005UL
LV-Titel englisch Pop, Presence, and Theory
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 14 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Übersicht der gegenwärtigen Lage literarischer Produktion und Theoriebildung; Training im eigenständigen literaturkritischen Urteil 

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Jeweilige Einführung in die Problemlage durch den Dozenten; ggf. Referate/Präsentationen; intensive Diskussion am Text

Inhalt/e

"Nur die Gegenwart ist frisch, das andere fahl und fahler", meinte schon Hegel - und theoretische Positionen wie etwa diejenige von Karl Heinz Bohrer erwarteten vor langer Zeit (1973) einmal von Literatur sowie ihrer Kritik, dem Zeitgeist sogar einige Schritte voraus zu sein.

Und heute? Max Goldt gab jüngst zu Protokoll, dass die Popmusik von 2018 genau so wie die von 2000 klinge, also in beinahe 20 Jahren nichts passiert sei; man hat ein neues, auf jegliche Innovationen verzichtendes erzählerisches Biedermeier ermittelt; ich selbst glaube, dass interessante Entwicklungen zur Zeit nicht mehr im Roman, sondern, wenn überhaupt, in den kleinen Erzählformen stattfinden.

Aber wo beginnt die Gegenwart? In Deutschland wie Österreich setzt man mangels überzeugenderer Vorschläge politische Daten an, also 1989 (Mauerfall) oder 1986 (Beginn der Waldheim-Affäre). Das wäre nunmehr die Gegenwart eines halben Menschenlebens - und Tendenzen wie der Poproman (Stuckrad-Barre, Christian Kracht, Xaver Bayer usw.) sind auch schon wieder ein Vierteljahrhundert alt (die Pop-Art dagegen gibt es bereits seit Mitte der 1960er). Zudem ist Gegenwart nicht nur ein Periodisierungs-, sondern auch Wirkungs- und Wertungsbegriff: Nicht wenige Autoren nehmen für sich in Anspruch, Präsenzgefühle durch ihre Texte erst herzustellen, was wohl auch hieße, dass sie den hehren Anspruch von Literatur als Erkenntnismedium aufrecht erhielten. Oder ist das ein hoffnungsloser Anachronismus?

Genug Probleme also, um vor einem theoretisch abgesteckten Hintergrund (Eckhard Schumachers Interpretationen; Diederichsens Pop-Theorie; Boris Groys' Kulturökonomie des 'Neuen', Hartmut Rosas Beschleunigungstheorie, Gumbrechts Skizze einer neuen, 'breiten' Gegenwart) zu fragen, wie sich die heutige Situation ausnimmt. Als mögliche zu diskutierende Texte bzw. Problemfelder stelle ich mir vor: Was ist aus Rainald Goetz und den (späteren) Pop-Autoren heute geworden? Wer vertritt Gegentrends oder pocht auf Entschleunigung, 'Sprachkunst' gar? Was geht im Theater und in der Lyrik vor sich? Passiert in der Popmusik doch noch etwas? Oder ist heute, wie schon einmal in der Postmoderne der achtziger Jahre, die Theorie der Literatur womöglich voraus?

Als diskussionswürdige Autoren schweben mir zunächst Goetz, Xaver Bayer, Christian Kracht, Stuckrad-Barre, Monika Rinck, Kerstin Preiwuß, Rebekka Kricheldorf, Max Goldt, Falk Richter, Antonio Fian, Felicia Zeller, Judith Hermann, Paul Nizon, Josef Winkler, Peter Handke und die in Deutschland sehr geliebte und sehr umstrittene Lisa Eckhardt vor. Auch bitte ich um Hinweise auf formal interessante Texte der österreichischen Gegenwartsliteratur Ihrerseits.


Erwartete Vorkenntnisse

Grundkenntnisse der deutschsprachigen Literarhistorie; textanalytische Kompetenzen; Interesse an aktuellen Debatten zur "geistigen Situation der Zeit"

Literatur

Moritz Baßler, Der deutsche Pop-Roman. Die neuen Archivisten, München 2002;

Diedrich Diederichsen, Über Pop-Musik, Köln 2014;

Hans Ulrich Gumbrecht, Unsere breite Gegenwart, Frankfurt/M. 2010;

Eckhard Schumacher, Gerade Eben Jetzt. Schreibweisen der Gegenwart, Frankfurt/M. 2003

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Grundvoraussetzung für den positiven Abschluss ist Ihre aktive Mitarbeit. Sie haben zum Erwerb der ECTS dann wahlweise die Möglichkeit, Referat/Thesenpapier und eine kleinere Ausarbeitung (ca. 8-10 S.) zu erbringen oder eine größere Hausarbeit anzufertigen (15-20 S.); keine Klausur, keine mündliche Prüfung.

Prüfungsinhalt/e

Die Gegenstände/Problemfelder der LV; um eigene Themenvorschläge wird ausdrücklich gebeten!

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 333, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Literaturwissenschaft (Pflichtfach)
        • 2.2 Seminar zur Neueren Deutschen Literatur ( 2.0h SE / 5.0 ECTS)
          • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 5.0 ECTS)
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Forschen im Fach Deutsch: Literatur (Wahlfach)
      • DEM.001 Fachwissenschaftliches MA-Seminar: Literatur ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2. Semester empfohlen
  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Spezialgebiete des Fachs (Pflichtfach)
      • DEP.001 Spezialgebiete der Literaturwissenschaft ( 2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.1 Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (WF) (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.1 Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Wahlfachmodul 3: Literaturwissenschaft 3 - Neuere Literatur (Wahlfach)
      • 3.1 Neuere Deutsche Literatur ( 2.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 1.1 Literaturwissenschaftliches Konversatorium oder Seminar ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 1.2 Literaturwissenschaftliches Seminar ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 1.1 Vier Seminare Literaturwissenschaft ( 0.0h SE / 32.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext (SKZ: 814, Version: 06S.1)
    • Fach: Neuere Deutsche/Österreichische/Italienische Literatur (Pflichtfach)
      • 3.1 Deutsch/Österreichische Literatur ( 2.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche / Österreichische / Italienische Literatur; Letteratura tedesca / austriaca / italiana (Pflichtfach)
      • 1.5 Deutsche / Österreichische Literatur ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.212 Pop - Gegenwart - Theorie (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.