522.136 (20W) Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
13.11.2020 10:00 - 13:30 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Grammar in DaF/DaZ teaching
LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Präsenzlehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
Anmeldungen 26 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 13.11.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Studierenden sollen sich in diesem Seminar einen Überblick über aktuelle Positionen, Konzepte und Techniken der Grammatikvermittlung im DaF und DaZ Unterricht erarbeiten. 

Lehrmethodik

Das Seminar kombiniert Phasen des Unterrichtsgesprächs zur Zusammenfassung und Reflexion der gelesenen Fachliteratur sowie Phasen der Partnerarbeit oder Gruppenarbeit zur Bearbeitung von praktischen Übungen auf Basis der theoretischen Inhalte. Auch flipped-classroom Anteile sind für das Seminar geplant. Das Seminar setzt auf aktive Mitarbeit der Studierenden.

Inhalt/e

Das Seminar wird zentrale Fragen rund um die Grammatikvermittlung im DAF/DAZ Unterricht behandeln. Ausgangspunkt des Seminars wird die Frage nach der grundsätzlichen Lehr- und Lernbarkeit von Grammatik sein. Sodann wird nach der Rolle der Grammatik im Kommunikativen Ansatz gefragt werden, bevor anhand von Phasenmodellen die Grammatik im Unterrichtsablauf verortet wird. Diskutiert werden anschließend verschiedene Konzepte und Techniken der Grammatikvermittlung. Ferner werden das Üben und Anwenden von Grammatik in den Blick genommen werden. Ergänzend wird die Visualisierung von Grammatik ein Thema sein sowie die Verbindung von Grammatik und Spiel oder Grammatik und Poesie einer näheren Betrachtung unterzogen werden. 

Literatur

Literaturliste in alphabetischer Reihenfolge

· Aguado, Karin (2008): Wie beeinflussbar ist die lernersprachliche Entwicklung? In: Fremdsprache Deutsch 38/2008, S. 53-58

· Belke, Gerlind (32011): Mit Sprache(n) spielen. Kinderreime, Gedichte und Geschichten für Kinder zum Selbermachen. Baltmannsweiler. Schneider Verlag Hohengehren.

· Belke, Gerlind (32012): Poesie und Grammatik. Kreativer Umgang mit Texten im Deutschunterricht mehrsprachiger Lerngruppen. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren.

· Decke-Cornill, Helene und Küster, Lutz (32015): Fremdsprachendidaktik: eine Einführung. Tübingen: Narr Francke Attempto, S. 115-124

· Ende, Karin u.a. (2013): Curriculare Vorgaben und Unterrichtsplanung. Deutsch lehren lernen. Band 6. München: Langenscheidt. Seite 102-109.

· Funk, Hermann und König, Michael (1996): Grammatik lehren und lernen. Berlin u.a.: Langenscheidt, S. 73-93 und S. 114-131

· Funk, Hermann u.a (2014): Aufgaben, Übungen Interaktion. Deutsch lehren lernen. Band 4. München: Klett Langenscheidt, S. 8-47 und S. 84-107

· Götz Ronald (2001): Vom Spielen, Leben, Lernen. In: Fremdsprache Deutsch 25/2001, S. 5-8

· Legutke, Michael und Vogt, Karin (2013): Übungen – so bringen Sie Spaß und Lernerfolg. In: At work 22/2013. Seite 3-5

· Rösler, Dietmar (2012): Deutsch als Fremdsprache. Eine Einführung. Stuttgart und Weimar: J.B. Metzler, S. 76-81, S. 176-182 und S. 183-187

· ausgewählte Lehrbucheinheiten von aktuellen Lehrwerken im Bereich DaF

· Schocker-von Ditfurth, Marita (2006): Task-based Learning: Mehr Mut zur Kommunikation. In: At work 10 (2006), S. 6-7

· Schweckendiek, Jürgen (2001): Spiele und Spielerisches. Zur Förderung der Gruppenintegration und zur Binnendifferenzierung. In: Fremdsprache Deutsch 25/2001, S. 9-19

· ausgewählte Lehrbücher im Bereich DaF/DaZ

· ausgewählte Spiele aus Lehrbüchern DaF/DaZ

· ausgewählte didaktische Grammatiken

· ausgewählte Grammatikanimationen

Inhalt/e

The seminar will start with the question, if grammar can be taught and learned. Then the role of grammar in the communicative approach will be discussed, before the discussion of phase models for language classes will be used to locate theg rammar in the teaching process. Various concepts and techniques of grammar teaching will then be discussed, before the practice of grammar and the use of grammar in exercises and tasks will be talked about. In addition, the visualization of grammar will be a topic with a special focus on grammarvideos. The seminar will also think about a possible linking of grammar and poetry as well as grammar and games. 

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note ergibt sich aus drei Bausteinen:


  1. Mitarbeit
  2. Referat
  3. Portfolio

Prüfungsinhalt/e

 Prüfungsinhalte

 1.1 Aktive Mitarbeit 

 Für das Seminar wird  aktive Mitarbeit sowie eine regelmäßige Teilnahme an den Seminaren erwartet (bei Verhinderung an maximal drei Seminarstunden ist eine Kompensation möglich).

 1.2 Erarbeitung eines Kurzreferat 

Im Rahmen des Seminars muss ein Referat gehalten werden. 

Als Referat möglich sind 

(a) Zusammenfassungen mit Reflexionen von Fachliteratur zu  ausgewählten Themen im Kontext Grammatikvermittlung;

(b) Lehrmaterialanalysen verbunden mit einer Einbettung der Analysen in den theoretischen Kontext des Seminars;

(c) Erarbeitungen von Unterrichtsbausteinen verbunden mit einer Einbettung der Bausteine in den theoretischen Kontext des Seminars; 

Umfang der Referate: maximal 20 Minuten; Einzelreferate werden bevorzugt; in Ausnahmen sind Gruppenreferate möglich; 

1.3 Erarbeitung eines Portfolios

Parallel zum Seminar muss ein Portfolio erarbeitet werden. Das Portfolio soll folgende Bausteine enthalten: 

 a) Einführung:

Die Einführung soll durch den Aufbau und den Inhalt des Portfolio führen; 

Umfang: ½- 1 Seite.

 b) Lerntagebuch: 

Das Lerntagebuch soll zu allen Seminarstunden eine Zusammenfassung und eine Reflexion des Gelernten sowie die Ergebnisse zu Aufgaben enthalten, die in den Seminaren bearbeitet worden sind. 

Umfang: ½ - 1 Seite

c) Schriftliche Fassung des Referats:

Im Einzelnen umfasst dieser Baustein drei Bestandteile:

Die schriftliche Fassung des Referats 

  • Die Folien und Handouts zum Referat 
  • eine Reflexion des Referats

Bei gemeinsamen Referaten muss der eigene Teil des Referats kenntlich gemacht werden; 

Die Reflexion soll sich auf das Referat, seine Inhalte, seine Präsentation und die Reaktion der Seminarteilnehmer*innen beziehen ( bei gemeinsam  Referaten soll  auch die Arbeit in der Gruppe reflektiert werden);

d) Conclusio und Abschlussreflexion 

 Die Abschlussreflexion soll das Seminar als Ganzes reflektieren und kann Fragen wie: Was habe ich dazu gelernt? Was war neu für mich? Was möchte ich in die Praxis mitnehmen? Was möchte ich gerne ausprobieren? beantworten. 

Umfang: ½ - 1 Seite

 


Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Referate:

(a) Präsentationen von theoretischen Themen: Wurden wesentliche Aspekte des Themas präsentiert? Wurde das fachlich korrekt präsentiert? Wurde das Thema für die Seminarteilnehmer*innen verständlich und anschaulich präsentiert? 

(b) Präsentationen von Lehrmaterialanalysen: Waren die Analyse ausreichend umfänglich und fachlich korrekt? Wurden die Analyse aureichend und korrekt in den Fachkontext eingebettet? Wurden die Analyse für die Seminarteilnehmer*innen verständlich und anschaulich präsentiert? 

(c) Präsentationen von Unterrichtsbausteinen: Waren die Unterrichtsbausteine didaktisch nachvollziehbar? Wurden die Bausteine korrekt im Fachkontext verortet? Wurden die Bausteine für die Seminarteilnehmer*innen verständlich und anschaulich präsentiert? 

Portfolio

Zusammenfassungen: Haben die Zusammenfassungen alle wesentliche Punkte der Seminarstunde  dargestellt? Waren die Zusammenfassung fachlich korrekt? Reflexionen: Wurden die Seminarinhalte ausreichen reflektiert? 

Referat: 

ergänzend zu oben: schriftliche Fassung: entspricht die schriftliche Ausarbeitung den Standards einer wissenschaftlichen Arbeit? Reflexion: Tiefe

Formale Kriterien werden bei der Benotung berücksichtigt

In Auswahl:


  • Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)
  • Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)
  • Zitierweise und Literaturverzeichnis
  • Umfang und Gestaltung
  • Gendersensible Sprache


Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (Pflichtfach)
      • 5.5 Weitere Lehrveranstaltung aus Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Sprachwissenschaft und/oder Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache (WF) (Wahlfach)
      • Sprachwissenschaft und Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Wahlfachmodul 6: DaF/DaZ 1 (Wahlfach)
      • 6.2 DaF/DaZ Vertiefung ( 2.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext / Laurea Specialistica in Letteratura e Cultural Austriaca (SKZ: 814, Version: 18W.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft / Linguistica (Wahlfach)
      • 5.1 Germanistische Sprachwissenschaft / Sprachdidaktik / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (DaF/Z) ( 0.0h VC,PS, VO / 6.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz (Version: 15W.1)
    • Fach: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre - Grundkompetenz (Pflichtfach)
      • Vertiefung DaF/Z 1 (Grammatik) ( 0.0h VK / 3.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in der Lehre (ES) (SKZ: 009, Version: 20W.1)
    • Fach: Vertiefung in DaF/DaZ (Pflichtfach)
      • 2.1 Vertiefung DaF/DaZ 1 (Grammatik) ( 0.0h VC / 3.0 ECTS)
        • 522.136 Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h VC / 3.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 522.136 VC Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 522.136 VC Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 522.136 VC Grammatik im DaF/DaZ-Unterricht (2.0h / 3.0ECTS)