521.432 (21S) Märendichtung

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.03.2021 10:30 - 12:00 online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch Middle High German verse narratives
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 30%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 5 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Entwicklungen der älteren deutschen Sprache und Literatur (am Bsp. der Märendichtung) in ihren literarhistorischen, intertextuellen und soziokulturellen Kontexten kennenlernen.

Literarische Texte analysieren und interpretieren.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Einführungen in die Einzelaspekte der Thematik durch die LV-Leiterin; gemeinsame Lektüre, Analyse und Diskussion mittelhochdeutscher Texte.

Inhalt/e

Die Märendichtung besteht aus kurzen Erzählungen in Reimpaarversen. Sie zeigt eine dynamische Entwicklung, die sich in der Vielfalt und Variabilität der Texte spiegelt und eine Gattungsabgrenzung zu anderen Formen der Kleinepik oft erschwert. Aus der Mündlichkeit stammend, entwickeln sich die Mären zu einer v.a. bei städtischem Publikum beliebten Unterhaltungsgattung. Mären werfen einen Blick ‚von unten‘ auf gesellschaftliche Gegebenheiten des Mittelalters – anders als die höfische Literatur – und legen deren normative Grundpfeiler bloß: Dorfbewohner, Handwerker und Handwerkerfrauen, Studenten und Pfaffen zählen zum stehenden Personal. Eine Tendenz zeichnet sich ab, geltende soziale Normen und Handlungsmuster, Rollen und Rollendevianzen durchzuspielen und auszuloten. Im Zentrum stehen vielfach die Geschlechterverhältnisse, eingebettet in drastische Komik und schwankhafte Konstellationen, wobei die Figuren List, Gewalt und Intellekt einsetzen, um zum Ziel zu gelangen.

Diesen populären Erzähltyp des mittelalterlichen Literaturbetriebs will das Proseminar in seinen inhaltlichen, narratologischen und soziokulturellen Merkmalen analysieren und diskutieren. Die Primärtexte ausgewählter Beispiele werden in der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt.

Erwartete Vorkenntnisse

Basiskenntnisse des Mittelhochdeutschen.

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Voraussetzung der Teilnahme am Proseminar ist der bereits erfolgte, positive Abschluss des Grundkurses ‚Ältere Deutsche Sprache und Literatur‘.

Literatur

Einführungen und Studien
Otfrid Ehrismann: Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter. Eine Einführung. Darmstadt 2011 (=Einführungen Germanistik).

Hanns Fischer: Studien zur deutschen Märendichtung. 2. Aufl. Tübingen 1983.

Karl-Heinz Schirmer: Stil- und Motivuntersuchungen zur mittelhochdeutschen Versnovelle. Tübingen 1969 (Hermaea 26).

Editionen
Kleinere mittelhochdeutsche Verserzählungen. Mittelhochdeutsch-Neuhochdeutsch. Hg. von Jürgen Schulz-Grobert. Stuttgart 2006 (=RUB 18431).

Novellistik des Mittelalters. Märendichtung. Hg. von Klaus Grubmüller. Berlin 2011 (=Deutscher Klassiker Verlag im Taschenbuch 47).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung: Mitarbeit, Referat, Hausarbeit.

Der Leistungsnachweis wird in mündlicher (Referat) und schriftlicher Form (Hausarbeit) erbracht. 

Prüfungsinhalt/e

Die in der LV behandelten Inhalte gelten als Prüfungsinhalte. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 4.3 PS aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 4.3 PS aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 3.3 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 2.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik im interkulturellen Kontext (SKZ: 814, Version: 06S.1)
    • Fach: Sprachwissenschaft/Linguistica (Pflichtfach)
      • 4.2 Wahlfach Sprachwissenschaft/Linguistica (ersetzbar durch 3.3.) ( 2.0h PS, VK, VO / 3.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Germanistische Mediävistik (Version: 15W.1)
    • Fach: Germanistische Mediävistik (Pflichtfach)
      • Proseminar Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.432 Märendichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet