521.431 (20W) Sangspruchdichtung

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

keine Termine für die LV
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Diese Lehrveranstaltung wurde storniert
Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
LV-Titel englisch Sangspruchdichtung Poetry in medieval German literature
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 50%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 0 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 07.10.2020

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Entwicklungen der älteren deutschen Sprache und Literatur (am Bsp. des Gattungstyps Sangspruch) in ihren literarhistorischen, intertextuellen und soziokulturellen Kontexten kennenlernen.

Literarische Texte analysieren und interpretieren.


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Einführungen in die Einzelaspekte der Thematik durch die LV-Leiterin; gemeinsame Lektüre, Analyse und Diskussion mittelhochdeutscher Texte.

Inhalt/e

Die Sangspruchdichtung stellt eine der großen Gattungen der deutschen Lyrik des Mittelalters dar. Es handelt sich um gesungene Dichtung, die meist von fahrenden Berufsautoren verfasst wurde und die – anders als der monothematisch ausgerichtete höfische Minnesang – eine große Spannweite weltlicher und geistlicher Themen aufweist. Gemäß der Lehrhaftigkeit der Gattung zeigen sich argumentierend-räsonierende Äußerungen und rollenhafte Stilisierungen, die die Autorität des Ichs im Gestus gelehrten oder auch prophetisch-visionären Sprechens erweisen sollen. Die meister (Lehrer) widmen sich Fragen der Lebensführung und Laienethik, der Glaubens- und Weisheitslehre, der Kunstreflexion, dem Fürstenlob und der Minnelehre, sie reflektieren die eigene Situation als Fahrende, aber auch zeitaktuelle politische Ereignisse und wagen kritische Einlassungen gegen Herrschende und Klerus. Im Proseminar sollen in textnahen Annäherungen repräsentative Stücke gelesen werden, um gattungstypische Themenschwerpunkte zu erörtern und Einblick zu nehmen in das Welt- und Gesellschaftbild der Zeit.

Erwartete Vorkenntnisse

Kenntnisse des Mittelhochdeutschen

Curriculare Anmeldevoraussetzungen

Bachelor Germanistik: erfolgte Absolvierung  des Grundkurses  Ältere Deutsche Sprache und Literatur sowie des Pflichtfachs Schlüsselqualifikationen. 

Literatur

Einführung

Helmut Tervooren: Sangspruchdichtung. 2., durchges. Aufl. Stuttgart: Metzler 2001 (=Sammlung Metzler 293).

Artikel zu einzelnen Autoren:

Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Zweite, völlig neu bearbeitete Auflage. Hrsg. von Kurt Ruh u.a. Berlin, New York: de Gruyter 1978ff.

Textsammlungen (Empfehlung):
 Mittelhochdeutsche Sangspruchdichtung des 13. Jahrhunderts. Mittelhochdeutsch/Neuhochdeutsch. Hg., übers. und komm. von Theodor Nolte und Volker Schupp. Stuttgart: Reclam 2011 (=RUB 18733).

Walther von der Vogelweide: Werke. Bd. 1: Spruchlyrik. Hg., übers. und komm. von Günther Schweikle. 3., verb. und erweiterte Aufl. hg. von Ricarda Bauschke-Hartung. Stuttgart: Reclam 2009 (=RUB 819).

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Der Leistungsnachweis wird in mündlicher (Referat) und schriftlicher Form (Hausarbeit) erbracht. Erwartet werden zudem eine regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit.

Prüfungsinhalt/e

Die in der LV behandelten Inhalte gelten als Prüfungsinhalte. 

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Wenn Sie für diese Lehrveranstaltung eine schriftliche Arbeit einreichen, gelten folgende Kriterien für die Beurteilung:

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und Sprachwissenschaft (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 521.431 Sangspruchdichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.431 Sangspruchdichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 4.3 PS aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.431 Sangspruchdichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 4.3 PS aus Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.431 Sangspruchdichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur und/oder Sprachwissenschaft (WF) (Wahlfach)
      • 1.2.1 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 17.0 ECTS)
        • 521.431 Sangspruchdichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 521.431 Sangspruchdichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur (Pflichtfach)
      • 3.3 Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 2.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.431 Sangspruchdichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Ältere Deutsche Sprache und Literatur / Sprachwissenschaft / Deutsch als Fremd-/Zweitsprache (Wahlfach)
      • 2.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 521.431 Sangspruchdichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Germanistische Mediävistik (Version: 15W.1)
    • Fach: Germanistische Mediävistik (Pflichtfach)
      • Proseminar Ältere Deutsche Sprache und Literatur ( 0.0h PS / 6.0 ECTS)
        • 521.431 Sangspruchdichtung (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet