522.241 (21S) Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik

Sommersemester 2021

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
11.03.2021 16:00 - 19:00 Online Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV-Titel englisch New Research on Readers. Methods of Applied German Studies
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Blended-Learning-Lehrveranstaltung
Online-Anteil 80%
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 8.0
Anmeldungen 4 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 11.03.2021
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Wenn Sie das Seminar absolvieren,

sind Sie in der Lage

  • einschlägige Forschungsfragen zu entwickeln,
  • einen angemessenen Forschungsprozess zu konzipieren,
  • geeignete empirische (qualitative) Methoden zu identifizieren und anzuwenden
  • und vieles mehr.

reflektieren und kontextualisieren Sie

  • Forschungsansätze in der Leser*innenforschung des 21. Jahrhunderts
  • ihr eigenes Verhalten als Leser*in


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Lesen, reflektieren, diskutieren, schreiben, vortragen usw. 

Zentraler Ort der Begegnung: Moodle und Zoom bzw. BBB

Inhalt/e

Wir wollen uns in diesem Seminar von zwei Seiten der kulturellen Praxis des Bücherlesens nähern: immersiv-praktizierend und forschend-reflektierend. Wenn Sie an diesem Seminar teilnehmen, nehmen Sie zugleich an einem Lesekreis teil und an einer Forschungsgruppe, die Lesekreis-Mitglieder erforscht. Schritt für Schritt werden wir gemeinsam ausloten, was man durch das Praktizieren, Beobachten, Analysieren und Interpretieren von Lese-Kommunikation über das seltsame Wesen „Romanleser*in“ in Erfahrung bringen kann. Und vor allem: welche Methoden dabei eingesetzt werden können, sollen – oder eben nicht. Wir leben nicht erst seit der Pandemie in einer zunehmend digitalisierten Welt, Lesen im digitalen Zeitalter wird also eine bedeutende Rolle im Reflexionsprozess spielen.


Literatur

Literarische Texte: offen.

Beim ersten online Meeting sollen Sie ein Buch (Roman, Erzählband oder Gedichtband) vorschlagen, das Ihr Lesekreis als Gruppenlektüre wählen soll - wenn es Ihnen gelingt, die Gruppe zu überzeugen.

Wissenschaftliche Fachliteratur: wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben bzw. bereit gestellt.

Jedenfalls von allen zu lesen:

Gerhard Lauer: Lesen im digitalen Zeitalter. Darmstadt: wbg Academic 2020.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

mündlich und schriftlich: aktive Mitarbeit während des Semesters, Referat, kleinere Arbeitsaufträge als Vorbereitung zur Konzeption der Abschlussarbeit

Abschlussarbeit ca. 25 Seiten, je nach Umfang (empirische Forschung) auch in Zweierteams möglich.

Prüfungsinhalt/e

Auf Basis des im Seminar erarbeiteten Wissens ist ein Forschungsprojekt zu konzipieren und als Forschungsantrag zu formulieren 

oder 

ein empirisches Forschungsprojekt aus dem Themenbereich des Seminars durchzuführen.



Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Referat: sachliche Richtigkeit, Klarheit im Vortrag, Präzision im Handout

Forschungsantrag / Forschungsarbeit: theoriegeleitete Entwicklung und elaborierte Formulierung der Forschungsfrage, angemessene Reflexion der Methodenwahl, reflektiertes Untersuchungsdesign,  sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax) und sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung) des Textes.

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.



Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Angewandte Germanistik (Wahlfach)
      • Angewandte Germanistik ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Angewandte Germanistik - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.4 Angewandte Germanistik ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Angewandte Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • Angewandte Germanistik ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Gender Studies und Germanistik (WF) (Wahlfach)
      • 1.5.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 24.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Erweiterungscurriculum und Germanistik (Wahlfach)
      • 1.6.2 Germanistik, nach Wahl aus § 10 (1) 1.1-1.4 ( 0.0h VK, SE / 12.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Angewandte Germanistik - Fachseminar (Wahlfach)
      • 2.4 Angewandte Germanistik ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Wahlfachmodul 10: Angewandte Germanistik 3 - Projekt (Wahlfach)
      • 10.1 Angewandte Germanistik ( 2.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Angewandte Germanistik (Pflichtfach)
      • 3.1 Seminar zu Methoden und Theorien ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Angewandte Germanistik (Wahlfach)
      • 3.1 Seminar ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung (Version: 15W.1)
    • Fach: Angewandte Germanistik - Literaturvermittlung (Pflichtfach)
      • Seminar Angewandte Angewandte ( 0.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 522.241 Neues aus der Leser*innenforschung. Methoden der Angewandten Germanistik (2.0h SE / 8.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet