618.343 (20W) Social Law

Wintersemester 2020/21

Registration deadline has expired.

First course session
06.10.2020 10:30 - 12:00 online Off Campus
... no further dates known

Overview

Due to the COVID-19 pandemic, it may be necessary to make changes to courses and examinations at short notice (e.g. cancellation of attendance-based courses and switching to online examinations).

For further information regarding teaching on campus, please visit: https://www.aau.at/en/corona.
Lecturer
Course title german Sozialrecht
Type Course (continuous assessment course )
Course model Attendance-based course
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 16 (20 max.)
Organisational unit
Language of instruction Deutsch
Course begins on 06.10.2020
eLearning Go to Moodle course

Time and place

Please note that the currently displayed dates may be subject to change due to COVID-19 measures.
List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden sollen durch gemeinsames Wiederholen der Theorie einen Überblick über das Recht der Sozialen Sicherheit erlangen. Durch das Lösen von Übungsfällen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer ein sozialrechtliches Problemverständnis entwickeln. Am Ende der LV sollen sie in der Lage sein, Probleme selbständig zu erkennen, zu analysieren und dogmatisch nachvollziehbar zu lösen.

Teaching methodology

VORBEREITUNG der Fälle durch die Studierenden in Gruppenarbeit. Teilweise Wiederholung des Stoffes und gemeinsame Falllösung in der LV. 


Course content

System und Grundlagen des österreichischen Sozialrechts:

Verfassungsrechtliche Kompetenzlage

Sozialversicherung (Unfall-, Kranken-, Pensions- und Arbeitslosenversicherung)

Mindestsicherung

Prior knowledge expected

Vorkenntnisse werden nicht erwartet. Daher ist es umso wichtiger, dass sich die Studentinnen und Studenten von Beginn weg auf die einzelnen Einheiten vorbereiten.

Literature

Die notwendige Literatur wird in der ersten Einheit besprochen.

Grundsätzlich reicht eines der folgenden Werke für die Zwecke der LV jedenfalls aus:

- Pfeil, Österreichisches Sozialrecht (12. Auflage, 2018) - in der Unibibliothek vorhanden

- Brodil/Windisch-Grätz, Sozialrecht in Grundzügen (8. Auflage, 2017) - in der Unibibliothek vorhanden

- Resch, Sozialrecht (8. Auflage, 2020)

- Burger/Mair/Wachter, Sozialrecht Basics (5. Auflage, 2020)


Link to further information

https://www.aau.at/rechtswissenschaften/

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Eine schriftliche Klausur und Mitarbeit in Form von schriftlichen Falllösungen. 

Examination topic(s)

Die in der Lehrveranstaltung behandelten Themenbereiche. Dh nicht nur genau das, was in den einzelnen Einheiten durchgenommen wird.

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Der Anteil an der Gesamtnote beträgt jeweils 50 % (Klausur bzw Mitarbeit). Bei einer negativen Klausurnote ist eine positive Gesamtbeurteilung nur möglich, wenn bei der Klausur mindestens 35 % der Punkte erreicht worden sind.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master's degree programme Adult Learning and Education and Vocational Education and Training (SKZ: 847, Version: 20W.1)
    • Subject: Bildungsmanagement (Compulsory elective)
      • b3.3 Schwerpunkt 3: Rechtliche Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich ( 0.0h VO, VC, SE, PS / 6.0 ECTS)
        • 618.343 Social Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Social Pedagogy and Social Inclusion (SKZ: 846, Version: 20W.1)
    • Subject: Bildungsmanagement (Compulsory elective)
      • b3.3 Schwerpunkt 3: Rechtliche Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich ( 0.0h VO, VC, SE, PS / 6.0 ECTS)
        • 618.343 Social Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Diversity Education in School and Society (SKZ: 545, Version: 20W.1)
    • Subject: Bildungsmanagement (Compulsory elective)
      • b3.3 Schwerpunkt 3: Rechtliche Grundlagen für den Bildungs- und Sozialbereich ( 0.0h VO, VC, SE, PS / 6.0 ECTS)
        • 618.343 Social Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Business and Law (SKZ: 519, Version: 12W.3)
    • Subject: Gebundenes Wahlfach III (Compulsory elective)
      • Arbeits- und Sozialrecht ( 2.0h KU / 4.0 ECTS)
        • 618.343 Social Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Business and Law (SKZ: 519, Version: 18W.1)
    • Subject: Kompetenzerweiterung Rechtswissenschaften/Facheinschlägige Praxis (Compulsory elective)
      • 15.1. Kompetenzerweiterung 1 ( 0.0h VO, VC, KS, SE, VI / 4.0 ECTS)
        • 618.343 Social Law (2.0h KS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Wintersemester 2024/25
  • 618.343 KS Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2023/24
  • 618.343 KS Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 618.343 KS Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 618.343 KS Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2019/20
  • 618.343 KS Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2018/19
  • 618.343 KS Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 618.343 KS Sozialrecht (2.0h / 4.0ECTS)