516.403 (20W) Spezialgebiete aus Medien und Kunst

Wintersemester 2020/21

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
09.10.2020 15:30 - 17:00 HS 11 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Bedingt durch die COVID-19-Pandemie können kurzfristige Änderungen bei Lehrveranstaltungen und Prüfungen (z.B. Absage von Präsenz-Lehreveranstaltungen und Umstellung auf Online-Prüfungen) erforderlich sein.

Weitere Informationen zum Lehrbetrieb vor Ort finden Sie unter: https://www.aau.at/corona.
Lehrende/r
LV Nummer Südostverbund DEP03001UL
LV-Titel englisch xx
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
LV-Modell Onlinelehrveranstaltung
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 22 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 09.10.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Anmerkungen

Präzisierung des Titels der Lehrveranstaltung: Bilder von Edward Hopper und René Magritte als initiale Momente ästhetischen Lernens

Zeit und Ort

Beachten Sie bitte, dass sich aufgrund von COVID-19-Maßnahmen die derzeit angezeigten Termine noch ändern können.
Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

- Grundlegende Erkenntnisse der Bildwissenschaften

- Analytische Zugänge zu Literatur und Kunst in der Zusammenschau der beiden Bereiche

- Kenntnis grundlegender Theorien der ästhetischen Wahrnehmung/ des ästhetischen Lernens

- "Übersetzungsfähigkeit" erworbener Erkenntnisse in didaktische Szenarien


Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

- Vortrag der Lehrenden

- Entwicklung einer Gesprächskultur über Kunst und Literatur

zu erbringende Leistungen: 

- Mitarbeit

- Kurzreferate 

- Abschlussarbeit


Inhalt/e

Kunst und Literatur sind von jeher eng miteinander verwoben, so hat etwa schon Wilhelm Jensens Novelle "Gradiva: ein pompejanisches Phantasiestück" vor nunmehr 117 Jahren den Zusammenhang zwischen bildender Kunst und schöpferischer Phantasie so sehr auf den Punkt gebracht, dass auch Sigmund Freud nicht umhin konnte, ihn zum Gegenstand seiner Theoriebildung zu machen.  In gänzlich anderer Weise hat Virginia Woolf zeitlebens nach einer Möglichkeit gesucht, eine Sprache für innere Bilder zu finden, die diesen entsprechen und nicht den Regeln der Kohärenz verpflichtet sind. Künstler_innen wie Frida Kalo pflegten bewusst enge Kontakte zu Schriftsteller_innen, wobei der wechselseitige Austausch Bilder wie Texte verändert und aufeinander bezogen hat. Lehrer_innen,die im Deutschunterricht regelmäßig mit bildender Kunst arbeiten, ist klar, dass diese Dimension ästhetischen Lernens im Unterricht mehrSchüler_innen anzusprechen vermag als bloßes "Schreiben" oder "Zeichnen". Dennoch sind die Möglichkeiten des Einsatzes bildenderKunst im Deutschunterricht bisher wenig beachtet worden. 

In diesem Seminar werden Sie vermutlich auf Ideen kommen, wie eine didaktische Verbindungzwischen Kunst und Literatur aussehen kann, wer allerdings hofft, dass Stundenentwürfe und didaktische Szenarien im Vordergrund stehen, wird enttäuscht. Wir werden uns hauptsächlich auf die Bilder zweier Künstlerbeziehen, René Magritte und Edward Hopper. Beide wurden vor allem zu Beginn der großen Einsamkeit, die das Jahr 2020 für viele Menschen mit sich brachte, als die Künstler eines "social distancing" avant la lettre (also bevor es diesen Begriff überhaupt gegeben hat) bezeichnet und die Präsenz ihrer Bilder in den großen Museen sowie das immerwährende Auftauchen neuer Ausstellungen weist darauf hin, dass die Welt, die in diesen Bildern zum Ausdruck kommt, mit der unseren eng verbunden ist. Erst kürzlich ist ein Sammelband erschienen, der nun literarische Texte zu Bildern Edward Hoppers versammelt und damit eine enge Verbindung zur Literatur explizit macht, die seiner Kunst ohnehin anzumerken ist. Die Einsamkeit, die sich in den Bildern René Magrittes' ausdrückt, ist eine andere, seine Bezüge zur Literatur sind subtiler, jene zur Philosophie unübersehbar. Wir werden in diesem Seminar in erster Linie versuchen, Bilder diesen beiden Künstler genau wahrzunehmen und uns überlegen, wie evident bzw. brüchig die Linie zwischen Sprache und Bild ganz generell ist. Weiters werden literarische und theoretische Texte im Mittelpunkt stehen, die sich mit diesen Verbindungs-und Bruchlinien beschäftigen. Abschließend werden wir auf Möglichkeiten eingehen, wie und unter welchen Voraussetzungen sich diese Erfahrungen in Szenarien überführen lassen, die Grundlage ästhetischen Lernens sein können (eine Gelingensgarantie kann es in diesem Bereich nicht geben). Auf diese Weise soll sich Ihnen idealerweise - und dennoch als Minimum dessen, was hier "gewonnen" werden kann - am Ende des Semesters ein Repertoire an Möglichkeiten eröffnet haben, wie Bild und Literatur auf sinnenhafte Weise in den Unterricht gelangen können.  

Erwartete Vorkenntnisse

- Kenntnisse der Textanalyse und Interpretation, wie sie im BA-Studium bereits vermittelt worden sind

- Eigene Überlegungen zum ästhetischen Lernen

- Interesse für bildende Kunst 

Literatur

Wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben und über moodle zur Verfügung gestellt

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • aktive Mitarbeit: Lesen von Texten und aktive Teilnahme an Übungen und Diskussionen
  • Wahl zwischen den folgenden Varianten
    • Referat oder:
    • Protokoll und Reflexion von zwei Sitzungen
    • eine Mikro-Teaching-Einheit

 Klausur

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Inhaltliche Kriterien

• Inhalt und Themenentfaltung

• Argumentationsniveau und Eigenständigkeit

• Aufbau und Struktur der Arbeit

• Angemessene Verwendung von Literatur

Formale Kriterien

• Sprachliche Gestaltung (Stil und Ausdruck, Syntax)

• Sprachliche Korrektheit (Grammatik, Orthografie, Zeichensetzung)

• Zitierweise und Literaturverzeichnis

• Umfang und Gestaltung

• Gendersensible Sprache

Methodische Kriterien

• Einbettung in den Forschungsdiskurs

• Beachtung der fachspezifischen Methodik

Hinweis: Es werden nur solche Arbeiten angenommen, die den sprachlich-formalen Anforderungen im Wesentlichen genügen.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Deutsch (SKZ: 506, Version: 19W.2)
    • Fach: Spezialgebiete des Fachs (Pflichtfach)
      • DEP.003 Spezialgebiete aus Medien und Kunst ( 2.0h SE, PS, VU, VC, VO / 4.0 ECTS)
        • 516.403 Spezialgebiete aus Medien und Kunst (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2023
  • 516.403 SE Spezialgebiete aus Medien und Kunst (2.0h / 4.0ECTS)