170.073 (20S) "Do not use this brain!-Abnormal": Zur Inszenierung psychisch Erkrankter in Film und Fernsehen

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2020 11:00 - 12:30 N.1.71 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch "Do not use this brain!-Abnormal": The presentation of mentally ill people in film and television
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 23 (30 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
LV-Beginn 03.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Sichtung, Analyse, Kontextualisierung, Interpretation und Diskussion ausgewählter Schlüsselszenen und –sequenzen aus Filmen und Serien des Analysekorpus

Gemeinschaftliche und individuelle Erschließung (film)wissenschaftlicher Texte

Inhalt/e

Donnergrollend zieht ein Gewitter über das nächtliche Transsylvanien, als Igor (Marty Feldman) sich heimlich Zutritt zu einer pathologischen Einrichtung verschafft. Ziel seiner Mission ist das konservierte Gehirn des verstorbenen Genies Hans Delbrock, welches er für das Frankenstein-Experiment seines Herrn entwenden soll. Doch als unvermittelt ein greller Blitz durch die Szenerie zuckt, lässt Igor das wertvolle Diebesgut zu Boden fallen. Um nicht mit leeren Händen den Rückzug antreten zu müssen, eignet sich der bucklige Handlanger kurzentschlossen ein Ersatzgehirn an und ignoriert dabei geflissentlich den deutlich sichtbaren Warnhinweis: „Do not use this brain! – Abnormal“.

Diese ikonische Schlüsselszene aus der längst zum Kult avancierten Horrorfilm-Parodie Frankenstein Junior (1974, Mel Brooks) bildet den Ausgangspunkt der Lehrveranstaltung: Unter Berücksichtigung des Gesundheitsbegriffs der World Health Organisation (WHO), die Gesundheit nicht nur als Freisein von Krankheit, sondern vielmehr als „Zustand völligen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlbefindens“ definiert, erfolgt im Semesterverlauf eine Annäherung an die mediale Repräsentationen psychisch Erkrankter. Dazu werden vermeintlich dichotomen Etiketten von Gesundheit und Krankheit sowie Normalität und Abnormität kritisch reflektiert.

Wie wurden psychisch Erkrankte in den vergangenen hundert Jahren filmisch in Szene gesetzt? Gibt es Filmgenres, die sich dieser Thematik intensiv verschrieben haben? Können gar etablierte Klischees und Stereotype eruiert werden? Wie realitätsnah sind die kinematografischen Repräsentationen und welche Vorschläge für den Umgang mit psychisch Erkrankten halten Filme und Fernsehserien parat?

Um diese und viele weitere Fragen zu klären, spannt die Lehrveranstaltung einen Bogen von den Anfängen des Kinos bis hin in die Gegenwart, widmet sich psychischen Erkrankten von A wie Autist*innen bis Z wie Personen mit Zwangsstörung, und stellt dazu Filmklassiker neben Hollywood-Blockbuster und Arthouse-Produktionen.


Vorläufiger Analysekorpus

Cabinet des Dr. Caligari (1920, Robert Wiene)

Das Haus der Lady Alquist (1944, George Cukor)

Dr. Seltsam oder: Wie ich lernte, die Bombe zu lieben (1964, Stanley Kubrick)

Frankenstein Junior (1974, Mel Brooks)

Einer flog über das Kuckucksnest (1975, Miloš Forman)

Uhrwerk Orange (1971, Stanley Kubrick)

Rain Man (1988, Barry Levinson)

Besser geht’s nicht (1997, James L. Brooks)

Das weiße Rauschen (2001, Hans Weingartner)

Shutter Island (2010, Martin Scorsese)

Vincent will Meer (2010, Ralf Huettner)

Ma Folie (2015, Andrina Mračnikar)

Der Boden unter den Füßen (2019, Marie Kreutzer)

Little Joe (2019, Jessica Hausner)

Sherlock (2010-2017; Idee: Mark Gatiss, Steven Moffat)

American Horror Story: Asylum (2012-2013; Idee: Ryan Murphy, Brad Falchuk)

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Texte und/oder Auszüge aus relevanten Publikationen werden den Student*innen via Moodle zur Verfügung gestellt.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Teilnahme und aktive Mitarbeit (1/3)

 10-minütige Präsentation inkl. Handout (1/3)

 Abschlussprüfung (1/3)

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Anglistik und Amerikanistik (SKZ: 612, Version: 15W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 20.0 ECTS)
        • 170.073 "Do not use this brain!-Abnormal": Zur Inszenierung psychisch Erkrankter in Film und Fernsehen (2.0h SE / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Visuelle Kultur (SKZ: 655, Version: 18W.2)
    • Fach: Literaturwissenschaft, Medien und Gesellschaft (Wahlfach)
      • 10 Literaturwissenschaft, Medien und Gesellschaft ( 0.0h VO, SE, PM, VC, PS, KS, UE / 12.0 ECTS)
        • 170.073 "Do not use this brain!-Abnormal": Zur Inszenierung psychisch Erkrankter in Film und Fernsehen (2.0h SE / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet