010.311 (20S) Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch Writing and Script as a Cultural Technique: The Transition to Digital Script
- LV-Art Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
- Anmeldungen 6 (25 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 09.03.2020
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Lernergebnisse sind hier auch Forschungsergebnisse. Aus der Wahrnehmung der Schrift als Kulturtechnik soll Aufmerksamkeit auf die Differenz zwischen Hand-, Maschin- und digitaler Schrift generiert werden. Die Studierenden sollen beschreiben können, welche Ebenen schriftlicher Realisation es gibt, auf welchen Ebenen sich durch den Einsatz digitaler Technologien etwas verändert und worin diese Veränderung besteht.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Impulsreferate, Vortrag, Diskussion
Inhalt/e
Mehr und mehr Texte des alltäglichen Gebrauchs und spezialisierter Fächer aber auch der Literatur werden in digitaler Form produziert und ebenso gelesen. Manche nehmen eine Art Revolution wahr. Das provoziert die Frage: Ändert sich nach dem Übergang von der Handschrift zur Maschinenschrift neuerlich etwas Grundsätzliches oder bleiben die wesentlichen Eigenschaften schriftsprachlicher Kommunikation nicht ohnehin stabil? Darüber wird in dieser LV nachgedacht. Grundlage dafür sind Texte, die den Übergang von der analogen zur digitalen Ära mit dem Fokus auf die Kulturtechnik Schrift beschreiben. Wir lesen gemeinsam Texte zur Theorie und Geschichte der Schrift und analysieren Beispiele digitaler Editionen und digitaler Archive, die jetzt gerade entstehen.
Erwartete Vorkenntnisse
Keine
Literatur
Wir lesen Texte von Uwe Jochum, Georg Vogeler, Stefan Maul, Sibylle Krämer, Monika Schmitz-Emans, Jacques Derrida, und anderen. Die Texte werden von mir per Moodle zur Verfügung gestellt. Zur Literatur gehören auch Webseiten und Portale, die digitale Editionen, Archive und Museen präsentieren.
Prüfungsinformationen
Prüfungsmethode/n
Die Beurteilung ergibt sich aus Anwesenheit/Aktivität im Unterricht und zwei im Verlauf des Semesters schriftlich zu verfassenden Texten, (Kommentar oder Analyse) im Umfang von je etwa 500 Wörtern (3500 Zeichen), die sich mit einem Text oder einer konkreten Frage auseinandersetzen. Die Formulierung entsprechender Ausgangsfragen werden wir während des Unterrichts vorbereiten, sodass die Studierenden die Möglichkeiten haben, sich auf das Üben kurzer wissenschaftlicher Texte zu konzentrieren.
Prüfungsinhalt/e
Pflichtlektüren und ein gemeinsam erstelltes Skript.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Die Anwesenheit und Aktivität werden vom LV-Leiter registriert. Entschuldigtes Fehlbleiben bis zu drei Einheiten wird toleriert.
Die schriftlichen Texte sollen den formalen Vorgaben entsprechen (Umfang, Thema) und einen klaren Bezug zum Referenztext und zu den Diskussionen im Unterricht erkennen lassen.
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Kulturwissenschaft
(SKZ: 642, Version: 16W.2)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Betriebswirtschaft
(SKZ: 518, Version: 18W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 17W.1)
-
Fach: Kompetenzerweiterung
(Wahlfach)
-
11a.2 Lehrveranstaltungen aus den folgenden Gebieten: Sprachen, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften, Technikfolgenabschätzung (
0.0h VC/VO/KS/PS / 6.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
11a.2 Lehrveranstaltungen aus den folgenden Gebieten: Sprachen, Kulturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Gesellschafts- und Rechtswissenschaften, Technikfolgenabschätzung (
0.0h VC/VO/KS/PS / 6.0 ECTS)
-
Fach: Kompetenzerweiterung
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 17W.1)
-
Fach: Betriebswirtschaftliche Ergänzung
(Wahlfach)
-
11b.13 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfach Feministische Wissenschaft/Gender Studies, Modul Wirtschaft und Arbeit (
0.0h VO/VC / 3.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS) Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
-
11b.13 Lehrveranstaltungen aus dem Wahlfach Feministische Wissenschaft/Gender Studies, Modul Wirtschaft und Arbeit (
0.0h VO/VC / 3.0 ECTS)
-
Fach: Betriebswirtschaftliche Ergänzung
(Wahlfach)
- Bachelorstudium Informationstechnik
(SKZ: 289, Version: 12W.2)
-
Fach: Kompetenzerweiterung
(Wahlfach)
-
Kompetenzerweiterung (
0.0h VK/VO/KU/PS / 6.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Kompetenzerweiterung (
0.0h VK/VO/KU/PS / 6.0 ECTS)
-
Fach: Kompetenzerweiterung
(Wahlfach)
- Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE)
(SKZ: 488, Version: 15W.1)
-
Fach: Lehrveranstaltungsauswahl (siehe Seite 19 des Curriculums) (NC und ASR)
(Wahlfach)
-
Lehrveranstaltungsauswahl (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Lehrveranstaltungsauswahl (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Lehrveranstaltungsauswahl (siehe Seite 19 des Curriculums) (NC und ASR)
(Wahlfach)
- Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE)
(SKZ: 488, Version: 15W.1)
-
Fach: Lehrveranstaltungsauswahl (siehe Seite 19 des Curriculums) (NC und ASR)
(Wahlfach)
-
Lehrveranstaltungsauswahl (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Lehrveranstaltungsauswahl (
0.0h XX / 12.0 ECTS)
-
Fach: Lehrveranstaltungsauswahl (siehe Seite 19 des Curriculums) (NC und ASR)
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Lehrveranstaltungen SchreibCenter
(SKZ: 888, Version: 04W)
-
Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters
(Pflichtfach)
-
Bereich 5: Berufsbezogenes Schreiben (
2.0h KU / 4.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Bereich 5: Berufsbezogenes Schreiben (
2.0h KU / 4.0 ECTS)
-
Fach: Lehrveranstaltungen des SchreibCenters
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Version: 15W.1)
-
Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Pflichtfach)
-
Schreiben als Beruf (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Schreiben als Beruf (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Version: 15W.1)
-
Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Pflichtfach)
-
Schreibpraxis und Schreibkultur (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
- 010.311 Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h KS / 4.0 ECTS)
-
Schreibpraxis und Schreibkultur (
0.0h XX / 4.0 ECTS)
-
Fach: Grundlagen der Schreibkulturen und der Schreibwissenschaft
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Wintersemester 2021/22
- 010.311 KS Schreiben und Schrift als Kulturtechnik: Im Übergang zur digitalen Schrift (2.0h / 4.0ECTS)
-
Wintersemester 2018/19
- 010.311 KS Schreiben: Gestaltung und Druck (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 010.311 KS Schreiben: Gestaltung und Druck (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 010.311 KS Schreiben und Schrift als Kulturtechnik (2.0h / 4.0ECTS)