320.324 (20S) Economic education III (GWM.003)

Sommersemester 2020

Registration deadline has expired.

First course session
02.04.2020 10:00 - 17:30 Wien: Wirtschaftsmuseum und Nationalbank Off Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
LV Nummer Südostverbund GWM03001UL
Course title german Ökonomische Bildung III (GWM.003)
Type Seminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 27 (20 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 02.04.2020
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Die Studierenden können wirtschaftliche, gesellschaftliche und politische Fragestellungen vor dem Hintergrund bzw. auf der Grundlage aktueller medialer Berichterstattung vernetzen und interpretieren sowie für den GW-Unterricht umsetzen. Sie wenden dazu die aktuellen Entwicklungen aus dem Bereich der sozioökonomischen Bildung an und diskutieren Chancen sowie Grenzen dieses Paradigmas.

Das erfordert die Reflexion, Bewertung und eigenständige Gestaltung, Präsentation und Durchführung eines innovativen lebenswelt-, und kompetenzorientierten Lehr-Lern-Arrangements mit mindestens zwei Mesomethoden unter Berücksichtigung des aktuellen Wirtschaftsgeschehens basierend auf:

  • Auseinandersetzung mit Lehrplänen der Sekundarstufe einschließlich dem Grundsatzerlass zum Unterrichtsprinzip „Wirtschafts- und Verbraucher/innenbildung“
  • Bewertung von Materialien, Medien und außerschulischen Lernorten sowie ihre Integration im GW-Unterricht

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Interaktive Formen, Vortrag, Eigenarbeit, Gruppenarbeit, Präsentation, Diskussion.

Die Studierenden werden zudem eine ganztägige Exkursion zu zwei außerschulischen Lernorten der ökonomischen Bildung in Wien unternehmen. Diese Exkursion ist verpflichtend und wird mit der Anzahl der LV-Stunden verrechnet.

Course content

Basiswerkzeuge für die ökonomische Bildung, anregende Mesomethoden, Ausgestaltung der ökonomischen Bildung in GW, Kern der sozioökonomischen Bildung, Unterrichtseinstiege in die lebensweltorientierte sozioökonomische Bildung, Unterrichtsmaterialien, Bildstatistiken und Infografiken, Materialbewertung, Didaktische Reduktion und komplexe lebensweltliche Lehr-Lern-Arrangements, außerschulische Lernorte und deren Reflexion, Präsentation, Umsetzung und Diskussion von wirtschaftskundlichen Lehr-Lern-Arrangements, Kontroversität und Pluralität als ein Prinzip der sozioökonomischen Bildung, kompetenzorientierte Reifeprüfung mit sozioökonomischen Themen.

Literature

Fridrich, Christian; Hofmann-Schneller, Maria (2017): Positionspapier „Sozioökonomische Bildung“. In: GW-Unterricht 145, 54–57. Web: http://austriaca.at/0xc1aa500e_0x003574c2.pdf

Weiters:

Fridrich, Christian (2017): Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung. Plädoyer für einen kritischen Zugang und für ein erweitertes Verständnis. In: Fridrich, Christian; Hübner, Renate; Kollmann, Karl; Piorkowsky, Michael; Tröger, Nina (Hrsg.): Abschied vom eindimensionalen Verbraucher. Wiesbaden: Springer. 113–160.

Fridrich, Christian (2018): Verankerung und Prinzipien der Verbraucherbildung im Rahmen einer umfassenden sozioökonomischen Bildung in Osterreich. Leitlinien für ein Erlebniszentrum zum Thema „Konsum und Konsumieren“. In: Nessel, Sebastian; Tröger, Nina; Fridrich, Christian; Hübner, Renate (Hrsg.): Multiperspektivische Verbraucherforschung. Ansätze und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 201-229.

Fridrich, Christian (2018): Sozioökonomische Bildung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe I und II in Österreich. Entwicklungslinien, Umsetzungspraxis und Plädoyer für das Integrationsfach Geographie und Wirtschaftskunde. In: Engartner, Tim; Fridrich, Christian; Graupe, Silja; Hedtke, Reinhold; Tafner, Georg (Hrsg.): Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Entwicklungslinien und Perspektiven. Wiesbaden: Springer, 81-108.

Fridrich, Christian (2019): Von einem engen zu einem integrativen Verständnis – Ein Profil für die ökonomische Bildung im Unterrichtsgegenstand Geographie und Wirtschaftskunde. In: Österreich Geschichte Literatur Geographie. Heft 1, 72–83.

Fridrich, Christian (2019): Wie knüpft man an sozioökonomische Vorstellungen und Erfahrungen der Lernenden an? In: Autorengruppe Sozioökonomische Bildung: Engartner, Tim; Famulla, Gerd-E.; Fischer, Andreas; Fridrich, Christian; Hantke, Harald; Hedtke, Reinhold; Weber, Birgit; Zurstrassen, Bettina (Hrsg.): Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht. Frankfurt am Main: Wochenschau Verlag, 80–91.

Umfangreiche Literaturdokumentation auf Moodle!

Link to further information

https://insert.schule.at/

Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Modified examination information (exceptional COVID-19 provisions)

Beim Moodle-Chat am 2.4.2020 mit der Gesamtgruppe wurden aufgrund der aktuellen Situation folgende erforderliche Änderungen durch das Distance Learning schriftlich kommuniziert:

Beutreilungskriterien:

1.) Mitarbeit und Diskussionsbereitschaft (30%): Die Präsentation der Abschlussarbeit erfolgt in verteilten Rollen innerhalb der Gruppe und gruppenweise nacheinander über JITSI MEET. Es geht um eine qualitätsvolle Präsentation der Unterrichtsplanung samt der beiden Mesomethoden. Die Zeiteinteilung wurde beim Chat getroffen und findet innerhalb der regulären Seminarzeiten statt: 8.5. 15.00-20.00 und 9.5. 9.00-14.00 Uhr.

2.) Qualität der Studienaufträge (30%): Es wurden zwei schriftliche Studienaufträge vergeben, die für diesen Unterpunkt zählen.

3.) Schriftliche Anschlussarbeit (40%): Beim Chat wurde als letzter Abgabetermin der 8.5. 12.00 Uhr für alle Gruppen kommuniziert, in den Moodle-Abgabeordner. Infos zur Abschlussarbeit wurden ausführlich im Semsterhandout, im "Leitfaden zur Abschlussarbeit" (S. 4-7) und in anderen Moodle-Dokumenten gegeben. Abgabetermin der finalen Version der Abschlussarbeit: 14.6.2020



Examination methodology

Schriftliche Abschlussarbeit und weitere Teilleistungen (siehe Beurteilungskriterien/-maßstäbe)

Examination topic(s)

Prüfungsimmanente LV

Assessment criteria / Standards of assessment for examinations

Beurteilungskriterien:

1.) Mitarbeit, Diskussionsbereitschaft und Anwesenheit (30%)

2.) Qualität der Gruppenarbeiten und Studienaufträge (30%)

3.) Schriftliche Abschlussarbeit (40%)

Um die LV positiv zu absolvieren, müssen alle Teilleistungen positiv erbracht werden. 

Maximale Absenz während dieser Block-LV: 3 x 45 min.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Master-Lehramtsstudium Master Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 510, Version: 19W.2)
    • Subject: Ökonomische Bildung (Compulsory subject)
      • GWM.003 Ökonomische Bildung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.324 Economic education III (GWM.003) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 4. Semester empfohlen

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2024
  • 320.324 SE Ökonomische Bildung III (GWM.003) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 320.324 SE Ökonomische Bildung III (GWM.003) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 320.324 SE Ökonomische Bildung III (GWM.003) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 320.324 SE Ökonomische Bildung III (GWM.003) (2.0h / 4.0ECTS)