200.502 (20S) Mehrsprachigkeit im Bildungssystem

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
12.03.2020 10:30 - 12:00 N.2.35 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Plurilingualism in the educational system
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 27 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 12.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

  • Studierende sollen in der Lage sein, über Rahmenbedingungen und konkrete Praxen der Mehrsprachigkeitsarbeit im Bildungssystem zu diskutieren;
  • Studierende sollen ausgewählte Aspekte dieser Thematik vertiefend darstellen und analysieren können;
  • Studierende sollen in der Lage sein, adäquate Instrumente zur Beantwortung von konkreten Fragestellungen in diesem Bereich zu entwickeln.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Nach einer literaturbasierten Einführung sollen die Studierende konkrete Fragestellungen mit Bezug auf das Thema entwickeln und adäquate Methoden vorschlagen, um die für deren Beantwortung notwendigen Daten zu gewinnen. Die Diskussion darüber sowie der Ergebnisse der einzelnen Forschungsprojekte werden im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung stehen.

Inhalt/e

Die Europäische Union stellt sich als explizites sprachenpolitisches Ziel die Förderung von Mehrsprachigkeit im Bildungssystem, insbesondere an Universitäten, in Schulen und Kitas. Wie mehrsprachig ist jedoch das Bildungssystem tatsächlich? Obwohl der Alltag in den unterschiedlichen Bildungsinstitutionen durch (herkunfts-)sprachliche Vielfalt charakterisiert ist, gilt der „monolinguale Habitus“ (Gogolin) allgemein als konstituierend vor allem in der Schule. Welche konkreten Maßnahmen werden im Bildungssystem (z.B. in den Lehrplänen, im Lehrveranstaltungsangebot, in den Bildungsempfehlungen) gesetzt, um der mehrsprachigen Realität gerecht zu werden? Und wie sehen die konkreten Praktiken sowie die Einstellungen der einzelnen Akteur*innen gegenüber Mehrsprachigkeit aus? Die Lehrveranstaltung versucht, auf diese Fragen erste Antworten zu geben.

Intendierte Lernergebnisse

-  Students should be able to discuss the external conditions and the concrete practices concerning multilingualism in the educational system;

-  Students should be able to present and analyze selected aspects of this topic;

-  Students should be able to develop adequate instruments to answer concrete research questions in this area.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Following a literature-based introduction to the topic, students should develop concrete questions relating to the topic and propose adequate methods in order to obtain the data necessary to answer them. The discussion about this and the results of the individual research projects will be at the center of the course.

Inhalt/e

One of the explicit language policy objectives of the European Union is to promote multilingualism in the education system, particularly at universities, schools and day-care centers. But how multilingual is the education system? Although everyday life in the various educational institutions is characterized by linguistic diversity (of origin), the "monolingual habitus" (Gogolin) is generally regarded as constituting especially in schools. Which concrete measures are taken in the education system (e.g. in the curricula, in the courses offered, in the educational recommendations) in order to do justice to existing multilingual reality? And what are the concrete practices and attitudes of the individual actors towards multilingualism? The course tries to give some answers to these questions.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme, Entwicklung einer Forschungsfrage und Auswahl adäquater Methoden, diese zu beantworten, mündlich und schriftliche Präsentation der Ergebnisse der eigenen Forschung.

Prüfungsinhalt/e

Vertiefung von Einzelaspekten aus der LV

Prüfungsmethode/n

Regular attendance, active participation, development of a research question and selection of adequate methods to answer it, oral and written presentation of the results of the own research.

Prüfungsinhalt/e

Selected topics of the course

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Masterstudium Angewandte Kulturwissenschaft (SKZ: 842, Version: 12W.1)
    • Fach: Kulturwissenschaftliche Vertiefung (Wahlfach)
      • Modul: Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Bereichen
        • Lehrveranstaltungen aus unterschiedlichen Bereichen ( 6.0h VO/SE / 12.0 ECTS)
          • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt (SKZ: 198, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt (SKZ: 198, Version: 17W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen für BA Lehramt (SKZ: 198, Version: 19W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Master-Lehramtsstudium Bildungswissenschaftliche Grundlagen (BWG) (SKZ: 199, Version: 19W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 5.0 ECTS)
        • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 6.0 ECTS)
        • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Erwachsenen- und Berufsbildung (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Masterstudium Sozial- und Integrationspädagogik (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Fach: Gebundene Wahlfächer (Wahlfach)
      • Modul: Mehrsprachigkeit interdisziplinär (ab 14W)
        • Vertiefung ( 4.0h XX / 8.0 ECTS)
          • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich LV für alle Studierenden (SKZ: 000, Version: 97W)
    • Fach: Allgemeinbildende Lehrveranstaltungen (Pflichtfach)
      • Allgemeinbildende Lehrveranstaltungen ( 2.0h / 4.0 ECTS)
        • 200.502 Mehrsprachigkeit im Bildungssystem (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.