523.413 (19W) Bücher, die man gelesen haben „muss“: Kanon-Lektüren

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2019 13:00 - 16:00 N.1.45 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Books everyone should know about: reading “the canon
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 16 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Reflexion der literarischen Kanonbildung bei gleichzeitiger Einübung in die Lektüre von sog. „klassischer“ Literatur ; Textkenntnis zentraler Werke der Literaturgeschichte und ihrer Rezeption; Sensibilisierung hinsichtlich des ästhetischen Wertungsprozesses, innerhalb dessen das Phänomen „Kanon“ entsteht

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Infolge einer einführenden Sitzung zur Kanonbildung werden wir gemeinsam unter Berücksichtigung „gesetzter“ Texte eine Literaturliste erstellen, an der wir uns in den Folgesitzungen „abarbeiten“; gemeinsame Lektüre und Diskussion der Texte, abgewechselt von Impulsvorträgen sowohl der Dozentin als auch der Studierenden, die Gelegenheit erhalten, sich in die Rezeptionsgeschichte ihrer favorisierten Werke einzuarbeiten

Inhalt/e

Dieses Proseminar nimmt sich Texte zur Lektüre vor, die man unter den zahlreichen Buchempfehlungen im wissenschaftlichen, als auch außeruniversitären Alltag findet und zugleich die Resultate eines weitgehend institutionellen Prozesses literarischer Kanon-Bildung sind. Im Bemühen darum, sich über das Germanistikstudium Textexpertise anzueignen, wird ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen LeserIn und Kanon sichtbar: zum einen kommt man nicht umhin, sich in exemplarischen Lektüren an eben solchen kanonisierten Literaturlisten zu orientieren und „abarbeiten“ zu müssen, zum anderen wird über diese Selektionsmechanismen jener normative Charakter der Kanones erst reproduziert. Welche Texte zum „literarischen Kanon“ gezählt werden können, folgt nicht zuletzt Rollenannahmen und ästhetischen Wertungen, die höchst exklusiv verfahren: der Literatur-Kanon wird gestiftet „aus einer Teilmenge der Menge aller literarischen Texte, nämlich den ausgezeichneten Texten, die als besonders wertvoll, wichtig oder einflussreich gelten und an deren Tradierung einer Trägergruppe gelegen ist“ (Winko 2002). Anhand solcher beispielhafter (und in ihrer Auswahl immer auch streitbaren Prosa-) Texte wie u.a. Goethes Werther, Eichendorffs Aus dem Leben eines Taugenichts, Kafkas Der Prozeß, Thomas Manns Der Zauberberg wollen wir dabei nach innovativen bzw. formbildenden Merkmalen fragen, die diesen Werken womöglich gemeinsam sind und ihre Aufnahme in „den“ Kanon rechtfertigen. Damit werden wir uns idealiter zugleich im ästhetischen Urteil über literarische Werke üben. Eine ergänzende Literaturliste wird in den ersten beiden Sitzungen gemeinsam zu diskutieren und erstellen sein.

Erwartete Vorkenntnisse

abgeschlossene STEOP-Veranstaltungen von Vorteil; empfohlen wird die Lektüre der oben angekündigten Werke bereits im Vorfeld der Veranstaltung (z.B. in der vorlesungsfreien Zeit)

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 15W.1)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.9 Weitere Lehrveranstaltung aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, PS / 6.0 ECTS)
        • 523.413 Bücher, die man gelesen haben „muss“: Kanon-Lektüren (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 3.9 Weitere Lehrveranstaltung aus Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO,PS / 6.0 ECTS)
        • 523.413 Bücher, die man gelesen haben „muss“: Kanon-Lektüren (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 17W.3)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (WF) (Wahlfach)
      • Neuere Deutsche Literatur ( 0.0h VO, VK, PS, SE / 36.0 ECTS)
        • 523.413 Bücher, die man gelesen haben „muss“: Kanon-Lektüren (2.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Germanistik (SKZ: 617, Version: 05W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Pflichtfach)
      • 2.5 Wahlfach Neuere Deutsche Literatur ( 2.0h VK, PS, VO / 6.0 ECTS)
        • 523.413 Bücher, die man gelesen haben „muss“: Kanon-Lektüren (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 15W.2)
    • Fach: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 1.2 Ergänzung ( 0.0h VO, PS, VK / 12.0 ECTS)
        • 523.413 Bücher, die man gelesen haben „muss“: Kanon-Lektüren (2.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Masterstudium Germanistik (SKZ: 817, Version: 05W.1)
    • Fach: Wahlfachbündel 1: Neuere Deutsche Literatur (Wahlfach)
      • 1.4 Neuere Deutsche Literatur ( 2.0h PS, VO / 6.0 ECTS)
        • 523.413 Bücher, die man gelesen haben „muss“: Kanon-Lektüren (2.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Diese Lehrveranstaltung ist keiner Kette zugeordnet