197.028 (20S) Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence

Sommersemester 2020

Registration deadline has expired.

First course session
15.05.2020 09:00 - 17:00 Raum wird noch bekanntgegeben Off Campus
... no further dates known

Overview

Lecturer
Course title german Hass im Netz: Geschlechterperspektiven auf Gewalt in digitalen Medien
Type Proseminar (continuous assessment course )
Hours per Week 2.0
ECTS credits 4.0
Registrations 17 (30 max.)
Organisational unit
Language of instruction German
Course begins on 15.05.2020
eLearning Go to Moodle course

Time and place

List of events is loading...

Course Information

Intended learning outcomes

Im Rahmen der Lehrveranstaltung sollen die Studierenden vor dem Hintergrund eines intersektionalen Theorieverständnisses Wissen über die Potenziale und Grenzen sogenannter netzfeministischer Strategien und Aktivismen erlangen. Darüber hinaus werden wir gemeinsam die Re-/Produktion geschlechtsbasierter Ungleichheitsverhältnisse und geschlechtsspezifischer Gewalt online kritisch reflektieren. Durch die Lektüre relevanter Literatur, die gezielte Beschäftigung mit Praxisbeispielen und den aktiven Austausch untereinander, sollen die Student_innen einen reflektierten Blick auf das vielfältige und viel diskutierte Phänomen ‚Hass im Netz‘ aus einer geschlechtersensiblen Perspektive entwickeln.

Teaching methodology including the use of eLearning tools

Die Lehrveranstaltung wird didaktisch möglichst abwechslungsreich gestaltet sein: Die Arbeit in Kleingruppen, Plenumsdiskussionen, Rollenspiele und ein Gastvortrag werden ergänzt durch inhaltliche Inputs von Seiten der Lehrveranstaltungsleiterinnen. Die konkrete Gestaltung erfolgt in Absprache mit den Studierenden.

Für eine positive Absolvierung des Seminars sind die Anwesenheit in den Block-Einheiten, die mündliche Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, sowie die Lektüre der für die jeweiligen Module zur Verfügung gestellten Texte Voraussetzung. Die Teilnehmer*innen sollen zudem entweder a) zwei Reflexion inkl. Diskussionsfragen zu zwei selbst gewählten Texten aus den vorhandenen Modulen verfassen oder b) ein Impulsreferat (5-10 Minuten/Person) zu einem Modul vorbereiten. Zusätzlich dazu sollen die Student_innen eine fünfseitige Abschlussarbeit mit selbst gewählter Fragestellung zu einem der Module verfassen.

Course content

Digitale Medien haben nicht nur neue Möglichkeiten der Kommunikation, Vernetzung und Partizipation geschaffen, sondern auch neue Formen von Gewalt hervorgebracht. Studien zeigen, dass gesellschaftliche Machtverhältnisse auch online wirken: Sexismus, Rassismus und Homophobie sind fixer Bestandteil webbasierter Kommunikation (s. z.B. Armentor-Cota 2011, Van der Wilk 2018). Der inhaltliche Fokus des Seminars liegt auf geschlechtsspezifischer Gewalt online und einer Auseinandersetzung mit den dahinterliegenden Strukturen.

In Österreich hat der Prozess gegen die ehem. Politikerin Sigrid Maurer, die sich gegen sexistische hate speech zur Wehr gesetzt und letztlich für die Verletzung des Persönlichkeitsrechts des vermeintlichen Täters angezeigt wurde, gezeigt, dass Betroffene von Gewalt online rechtlich nur unzureichend geschützt sind. Die breite öffentliche Debatte, die der Fall angestoßen hat, macht deutlich, dass das Thema weite Teile der Gesellschaft beschäftigt.

Zugleich haben Kampagnen wie #MeToo gezeigt, dass digitale Medien auch das Potenzial haben, ebendiese Herrschaftsverhältnisse sichtbar zu machen und Debatten anzustoßen. Genau an dieser Schnittstelle setzt die Lehrveranstaltung an: Die Möglichkeiten webbasierter Kommunikation und Organisation im Kontext sozialer Bewegungen sollen darin ebenso Thema sein, wie die zunehmende (sexistische, rassistische, homophobe) Radikalisierung digitaler Kommunikation. Hintergründe und mögliche Reaktionen auf solche „technologisch vermittelten Hassformen“ (Lernhardt et al. 2016: 8) werden vor dem Hintergrund queerfeministischer Theorie kritisch analysiert.

Literature

Bowles Eagle, Ryan (2015): Loitering, Lingering, Hashtagging: Women Reclaiming Public Space Via #BoardtheBus, #StropStreetHarassment, and the #EverydaySexismProject. In: Feminist Media Studies, 15 (2), S. 350-353.

Drüeke, Ricarda (2013): Politische Kommunikationsräume im Internet. Zum Verhältnis von Raum und Öffentlichkeit. Bielefeld: transcript.

Drüeke, Ricarda / Winker, Gabriele (2005): Neue Öffentlichkeiten durch frauenpolitische Internetauftritte. In: Schachtner, Christina/Winker, Gabriele (Hg.): Virtuelle Räume - neue Öffentlichkeiten. Frauennetze im Internet. Frankfurt a.M./New York: Campus, S. 31-49.

Fischer, Mia (2015): #Free_CeCe: the material convergence of social media activism. Feminist Media Studies, 16(5), S. 755-771.

Green Eileen / Singleton Carrie (2013): ‘Gendering the Digital’: The Impact of Gender and Technology Perspectives on the Sociological Imagination. In: Orton-Johnson Kate / Prior Nick (Hg.) Digital Sociology. London: Palgrave Macmillan, S. 34-50.

Heinrich Böll Stiftung (2012): Feminist_spaces. Frauen im Netz: Diskurse - Communities - Visionen. Königstein/Taunus : Helmer.

Klaus, Elisabeth; Drüeke, Ricarda (2017): Internetöffentlichkeiten und Gender Studies: Von den Rändern in das Zentrum? In: Klaus, Elisabeth/Drüeke, Ricarda (Hg.): Öffentlichkeiten und gesellschaftliche Aushandlungsprozesse. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde. Bielefeld: transcript, S. 101-128.

Köpl, Regina (2008): Verschiebungen – Neuvermessungen – (Wieder)Entdeckungen. Feministische Diskurse zum Verhältnis von Öffentlichkeit/Privatheit als zentralen Kategorien politischer Kommunikation. In: Dorer, Johanna (Hg.): Medien - Politik - Geschlecht: feministische Befunde zur politischen Kommunikationsforschung. Wiesbaden: VS Verlag, S. 35-50.

Lernhart, Amanda / Ybarra, Michele / Zickuhr, Kathryn / Price-Feeney, Myeshia (2016). Online Harassment, Digital Abuse, and Cyberstalking in America. In: Data&Society, https://datasociety.net/output/online-harassment-digital-abuse-cyberstalking/ (01.12.2018)

Linke, Christine / Maier, Tanja / Thiele, Martina (2012): Medien, Öffentlichkeit und Geschlecht in Bewegung. Forschungsperspektiven der kommunikations- und medienwissenschaftlichen Geschlechterforschung. Bielefeld: Transcript-Verlag.

Orton-Johnson Kate / Prior Nick (Hg.) (2013): Digital Sociology. London: Palgrave Macmillan
Paasonen, Susanna (2011): Revisiting Cyberfeminism. Communications: The European Journal of Communication Research, 36(3), S. 335-352.

Riegraf, Birgit / Hacker, Hanna / Kahlert, Heike / Liebig, Brigitte / Peitz, Martina / Reitsamer, Rosa (Hg.) (2013): Geschlechterverhältnisse und neue Öffentlichkeiten: feministische Perspektiven. Münster: Westfälisches Dampfboot.


Zobl, Elke / Drüeke, Ricarda (Hg.) (2012): Feminist Media. Participatory Spaces, Networks and Cultural Citizenship. Bielefeld: transcript.


Examination information

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Examination methodology

Die Lehrveranstaltung wird didaktisch möglichst abwechslungsreich gestaltet sein: Die Arbeit in Kleingruppen, Plenumsdiskussionen, Rollenspiele und ein Gastvortrag werden ergänzt durch inhaltliche Inputs von Seiten der Lehrveranstaltungsleiterinnen. Die konkrete Gestaltung erfolgt in Absprache mit den Studierenden.

Für eine positive Absolvierung des Seminars sind die Anwesenheit in den Block-Einheiten, die mündliche Mitarbeit und Teilnahme an Diskussionen, sowie die Lektüre der für die jeweiligen Module zur Verfügung gestellten Texte Voraussetzung. Die Teilnehmer*innen sollen zudem entweder a) zwei Reflexion inkl. Diskussionsfragen zu zwei selbst gewählten Texten aus den vorhandenen Modulen verfassen oder b) ein Impulsreferat (5-10 Minuten/Person) zu einem Modul vorbereiten. Zusätzlich dazu sollen die Student_innen eine fünfseitige Abschlussarbeit mit selbst gewählter Fragestellung zu einem der Module verfassen.

Grading scheme

Grade / Grade grading scheme

Position in the curriculum

  • Bachelor's degree programme Applied Cultural Studies (SKZ: 642, Version: 16W.2)
    • Subject: Frauen und Geschlechterforschung (Compulsory elective)
      • Frauen- und Geschlechterforschung ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Subject: Erweiterungsbereich (Optional subject)
      • Additional Courses from other Curricula ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Geography (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Subject: BW14 Gender Studies (Compulsory elective)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Geography (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Subject: Gender Studies (Compulsory elective)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 17W.1)
    • Subject: Gender und Technik (Compulsory elective)
      • 8.4 Gender und Technik ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Information Management (SKZ: 522, Version: 12W.1)
    • Subject: Gender und Technik (Compulsory elective)
      • 4.4.2 Gender und Technik 2 ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Informationstechnik (SKZ: 289, Version: 17W.1)
    • Subject: Kompetenzerweiterung (Compulsory elective)
      • 11a.1 Lehrveranstaltung aus dem Wahlfach Feministische Wissenschaft/Gender Studies, vorzugsweise aus dem Modul Technik ( 0.0h VC/VO/KS/PS / 6.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 5., 6. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Media, Communications & Culture (SKZ: 841, Version: 09W.1)
    • Subject: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Compulsory elective)
      • LV-Verbund: Wort - Bild - Geschlecht ( 4.0h VK / 8.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Non degree programme Gender Studies (SKZ: 600b, Version: 04W)
    • Subject: Lebensräume (Compulsory subject)
      • Einführung in Gender Studies ( 2.0h VU, VK / 4.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Subject: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Compulsory elective)
      • 5.2 Lehrveranstaltungen aus dem Lehrangebot Feministische Wissenschaft/ Gender Studies ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Educational Science (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Subject: Feministische Wissenschaft/Gender Studies (Compulsory elective)
      • LVs aus dem Lehrangebot Feministische Wissenschaft/ Gender Studies ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme School Pedagogy (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Adult and Professional Education (SKZ: 847, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
            Absolvierung im 1., 2., 3. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Social Pedagogy and Integrative Pedagog (SKZ: 846, Version: 09W.3)
    • Subject: Gebundene Wahlfächer (Compulsory elective)
      • Module: Frauen- und Geschlechterforschung
        • Feministische Wissenschaft/Genderstudies ( 6.0h XX / 12.0 ECTS)
          • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Psychology (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Subject: Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Compulsory elective)
      • Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h LV / 12.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Master's degree programme Psychology (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Subject: Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies (Compulsory elective)
      • Vertiefung Feministische Wissenschaften/Gender Studies ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Bachelor's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 650, Version: 17W.2)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 9.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelor's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 650, Version: 05W.4)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 18.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 850, Version: 17W.1)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h / 12.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Master's degree programme Slavonic Studies (SKZ: 850, Version: 11W.2)
    • Subject: Freie Wahlfächer (Optional subject)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 12.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung (Version: 15W.1)
    • Subject: Wissenschafts- und Technikforschung (Compulsory subject)
      • Kultur und Kommunikation von Wissenschaft und Technik II ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Wissenschafts- und Technikforschung (Version: 15W.1)
    • Subject: Wissenschafts- und Technikforschung (Compulsory subject)
      • Gender und Diversity in Wissenschaft und Technik II ( 2.0h SE, PS / 4.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Gender Studies (Version: 16W.1)
    • Subject: Weiterführende LVs der Gender Studies (Compulsory subject)
      • LV Gender Studies ( 0.0h VO,VP,PS, / 4.0 ECTS)
        • 197.028 Hate speech online: Gender perspectives on cyberviolence (2.0h PS / 4.0 ECTS)

Equivalent courses for counting the examination attempts

Sommersemester 2020
  • 197.029 PS Hass im Netz: Geschlechterperspektiven auf Gewalt in digitalen Medien (Parallelkurs) (2.0h / 4.0ECTS)