560.027 (20S) Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden)

Sommersemester 2020

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.03.2020 14:15 - 17:30 HS 9 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Theory and Practise of Civic Conflict Transformation through Micro and Macro History in the Alps-Adriatic Region (must be attended with 560.026)
LV-Art Proseminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 3.0
ECTS-Anrechnungspunkte 6.0
Anmeldungen 16 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.03.2020
eLearning zum Moodle-Kurs
Seniorstudium Liberale Ja

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Lehrveranstaltung bietet eine interdisziplinäre und praxisorientierte Einführung in Methoden der Konfliktanalyse und Konfliktbearbeitung, die auch unbewusste Konfliktdynamiken, wie etwa wiederkehrende Verhaltensmuster, gegebene Machtstrukturen und soziokulturelle Prägungen, in dialogischen Verfahren aufdecken und bearbeiten.

In Anwendung auf aktuelle Fragen rund um den so genannten Kärntner „Volksgruppenkonflikt“ eignen sich die Teilnehmer/innen das vom Herbert C. Kelman Institut entwickelte Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation an. Das Verfahren wird dabei theoriegeleitet, kritisch-reflektierend und im direkten Dialog mit Vertreter/inne/n aus Politik, Kultur, Zivilgesellschaft und Wirtschaft erlernt.

Die LV ermöglicht daher unmittelbaren Kompetenzerwerb in der Konfliktbearbeitung, erlaubt qualitative Methoden der Feldforschung zu erproben und bildet selbst eine Intervention in einem komplexen und aktuellen Konfliktfeld.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Kleingruppenarbeiten, Kurzreferate im Plenum, Dialogrunde mit Vertreter/inne/n von Konfliktparteien, Interviews;

Inhalt/e

Den Mittelpunkt der LV bildet die praktische Umsetzung jener im Zuge der zum PS parallell stattfindenden VO vermittelten "Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung" am Beispiel des Verfahrens der Interaktiven Konflikttransformation. Dr. Wilfried Graf, Co-Direktor des Herbert C. Kerman Instituts und Mitbegründer des Verfahrens der Interaktiven Konflikttransformation wird für einen Gastvortrag und Fragen zur Verfügung stehen.

Das  Verfahren der Interaktiven Konflikttransformation, welches in Anwendung auf den Kärntner Bevölkerungsgruppenkonflikt von den Studierenden erprobt wird, gliedert sich in drei Phasen:

(1) Die erste Phase dient der Analyse des sichtbaren „Fokuskonflikts“ in der Gegenwart – im Sinne der Frage, von welchen Akteuren in einem Konflikt gerade mit welchen Strategien welche Ziele verfolgt werden.

(2) Die zweite Phase zielt darauf ab, diesen häufig eindimensional wahrgenommenen Fokuskonflikt zu kontextualisieren und in seiner gesamten Komplexität zu erfassen; durch Ausleuchten der Konfliktgeschichte, der Machtstrukturen sowie soziokultureller Faktoren.

(3) Die dabei gewonnenen Einsichten dienen dazu, in der dritten Phase kreative und kontextsensitive Strategien für eine Konflikttransformationzu entwickeln, die die identifizierten sozialen und kulturellen Tiefendimensionen, traumatisierende Erfahrungen sowie emotionale Faktoren berücksichtigen.

Die dabei zur Anwendung kommenden Methoden basieren auf unterschiedlichen disziplinären Zugängen, welche durch das multidisziplinäre Lehrenden-Team aus den Forschungs- und/oder Praxisfeldern der Friedens- und Konfliktforschung, Geographie, Ökonomie, Philosophie, Sozialpsychologie und Unternehmensberatung praxisnah vermittelt werden.

Erwartete Vorkenntnisse

Keine,  aber es muss zeitgleich mit der ebenfalls im Zeitraum 2.-12.03.2020 stattfindenden  VO  "Grundlagen ziviler Konfliktbearbeitung im Kontext interkultureller Konfliktfelder - Konzepte, Methoden und praktische Erfahrungen aus dem Alpen-Adria-Raum" (560.026) besucht werden.

Literatur

wird über Moodle bekanntgegeben

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

PS-Arbeit (bevorzugt als Gruppenarbeit der jeweiligen Arbeitsgruppen), in der die praktische Anwendung des im Mittelpunkt des PS stehenden Verfahrens der "Interaktiven Konflikttransformation" verschriftlicht und reflektiert wird bzw. (je nach Vereinbarung den LV-LeiterInnen) einzelne Aspekte dieses Verfahrens und/oder thematische Schwerpunkte herausgegriffen und vertiefend erörtert werden.

Prüfungsinhalt/e

siehe oben

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Anwesenheit, Mitarbeit, Qualität der Kurzreferate (zu den Zwischenergebnissen der Gruppenarbeiten), Qualität der PS-Arbeit;

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Kernbereich I - Friedensforschung (Pflichtfach)
      • Grundlagen der Friedensforschung ( 2.0h / 4.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Besonderer Studienbereich Nachhaltigkeit (SKZ: 999, Version: 12W.1)
    • Fach: LV-Pool (Wahlfach)
      • Nachhaltigkeit ( 4.0h SE / 8.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 17W.1)
    • Fach: BW15 Politikwissenschaft und Friedensforschung (Wahlfach)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Geographie (SKZ: 655, Version: 12W.2)
    • Fach: Politikwissenschaft und Friedensforschung (Wahlfach)
      • Prüfungsimmanente Lehrveranstaltungen ( 0.0h SE/PS / 6.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 17W.3)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KS/SE/VP/VC/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Bachelorstudium Erziehungs- und Bildungswissenschaft (SKZ: 645, Version: 13W.2)
    • Fach: Friedenspädagogik (Wahlfach)
      • Friedens- und Konfliktforschung, Friedenspädagogik und politische Bildung ( 0.0h VO/PS/KU/SE/VP/VK/VS / 12.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Bachelorstudium Psychologie (SKZ: 640, Version: 11W.5)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • FW 17.1 Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 16.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
          Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
  • Masterstudium Psychologie (SKZ: 840, Version: 12W.4)
    • Fach: Freie Wahlfächer (Freifach)
      • Freie Wahlfächer ( 0.0h XX / 8.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Nachhaltigkeit (Version: 15W.1)
    • Fach: Nachhaltigkeit (Pflichtfach)
      • Vertiefung Nachhaltige Entwicklung, Schwerpunkt Methoden ( 0.0h XX / 4.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungscurriculum Transdisziplinäre Friedensstudien (Version: 16W.1)
    • Fach: Transdisziplinäre Friedensstudien (Pflichtfach)
      • Spezialisierung I wechselnde Schwerpunkte ( 0.0h VO,PS,SE, / 4.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)
  • Erweiterungsstudium (UG §54a) Inter-/transkulturelle Kompetenzen (ES) (SKZ: 007, Version: 19W.1)
    • Fach: Der erweiterte Alpen-Adria-Raum als transnationaler Raum (Wahlfach)
      • 4.1 Theorien und Konzepte transnationaler Räume im erweiterten Alpen-Adria-Raum ( 0.0h VO, VC, KS, VP, PS, VS, SE / 10.0 ECTS)
        • 560.027 Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (muss gemeinsam mit 560.026 besucht werden) (3.0h PS / 6.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Sommersemester 2024
  • 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2023
  • 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2022
  • 560.340 KS Zivile Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2021
  • 560.314 PS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (3.0h / 6.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 560.027 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 560.014 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria-Raum (Spezialisierung I) (3.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 560.009 KS Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichten/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)
Wintersemester 2013/14
  • 560.007 KU Theorie und Praxis ziviler Konfliktbearbeitung am Beispiel von Mikro- und Makrogeschichte/n im Alpen-Adria Raum (4.0h / 8.0ECTS)