641.006 (20S) Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden
Überblick
- Lehrende/r
- LV-Titel englisch lecture series: towards entrepreneurial success
- LV-Art Vorlesung-Kurs (prüfungsimmanente LV )
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
- Anmeldungen 28 (120 max.)
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- mögliche Sprache/n der Leistungserbringung Deutsch
- LV-Beginn 04.03.2020
- eLearning zum Moodle-Kurs
- Seniorstudium Liberale Ja
Zeit und Ort
Liste der Termine wird geladen...
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Ziel der Veranstaltung ist die Diskussion ausgewählter Trends und aktueller Themen aus dem Bereich Entrepreneurship. Dies erfolgt durch die Verknüpfung von Forschungsergebnissen mit praktischen Beispielen. Zudem bietet die Veranstaltung Kontaktmöglichkeiten zu ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis, die als ReferentInnen in die Veranstaltung eingebunden sind.
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
Impulsvorträge, Erfahrungsberichte, Kurzreferate und Diskussion
Inhalt/e
- Die österreichische Start-Up Szene. Was sind die Erfolgsfaktoren?
- Agile Methoden für Start-Ups: Welche gibt es und wie hängen sie zusammen?
- Wie werden aus Kunden Fans - und warum Influencer keine sind.
- Medien Start-Up trifft Verlag: So tickt die neue Medienwelt
- Social Entrepreneurship. Sind sozialer Impact und ökonomischer Erfolg ein Widerspruch?
- Scheitern von Start-ups: Was und wie lernen UnternehmerInnen aus Ihrem Misserfolg?
- Start-Up Finanzierung: Wie unterschiedliche Instrumente in der Praxis zusammenspielen.
- Ist Crowdfunding die neue Bankenfinanzierung?
- Unternehmen sucht UnternehmerIn. Wie eine Unternehmensübernahme und Sanierung gelingt.
- Das Start-Up Ökosystem in Kärnten. Was bietet es und was braucht es noch?
Prüfungsinformationen
Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.
Prüfungsmethode/n
Schriftliche Aufbereitung und Präsentation eines ausgewählten Themas (Gruppenarbeit)
Prüfungsinhalt/e
Folgende Themen stehen zur Auswahl:
- Finanzierung von Start-Ups entlang des Unternehmenslebenszyklus
- Innovative Ertragsmodelle und Finanzierung von Social Start-Ups
- Internationalisierung von Start-Ups: Charakteristika, Strategien und Herausforderungen
- Kritische Analyse und Anwendung der Methoden Lean Start-up und Design Thinking in der Praxis
- Betriebsübernahme – Gründe, Formen, Chancen und Risiken
- Das Start-Up Ecosystem: Was macht ein gutes Ökosystem aus? Analyse des Ökosystems in Kärnten
- Wie Start-Ups Kunden in die Produktentwicklung integrieren und Kunden gewinnen. Formen, Chancen und Risiken
- Kooperationen von Start-ups mit etablierten Unternehmen. Was können Entrepreneure aus der Kooperation mit Unternehmen lernen und umgekehrt?
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
- Anwesenheit
- Gruppenarbeit
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Bachelorstudium Angewandte Betriebswirtschaft
(SKZ: 518, Version: 14W.3)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
§11 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
§11 Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 10.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft
(SKZ: 918, Version: 12W.4)
-
Fach: Entrepreneurship I
(Wahlfach)
-
Special Topics: Entrepreneurship (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Special Topics: Entrepreneurship (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Fach: Entrepreneurship I
(Wahlfach)
- Masterstudium Angewandte Betriebswirtschaft
(SKZ: 918, Version: 12W.4)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 6.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 17W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h VC / 2.0 ECTS) Absolvierung im 1., 2., 3., 4., 5., 6. Semester empfohlen
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Bachelorstudium Informationsmanagement
(SKZ: 522, Version: 12W.1)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Freie Wahlfächer (
0.0h XX / 9.0 ECTS)
-
Fach: Freie Wahlfächer
(Freifach)
- Masterstudium Information and Communications Engineering (ICE)
(SKZ: 488, Version: 15W.1)
-
Fach: Management and Economics: Advanced (WI)
(Wahlfach)
-
Entrepreneurship & Innovation Management (
0.0h VK, VO, KU / 10.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Entrepreneurship & Innovation Management (
0.0h VK, VO, KU / 10.0 ECTS)
-
Fach: Management and Economics: Advanced (WI)
(Wahlfach)
- Besonderer Studienbereich Entrepreneurship Zertifikat
(SKZ: 000, Version: 02W)
-
Fach: Build!
(Pflichtfach)
-
Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (
1.0h KU / 1.5 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (
1.0h KU / 1.5 ECTS)
-
Fach: Build!
(Pflichtfach)
- Erweiterungscurriculum Selbständigkeit & Unternehmensgründung
(Version: 16W.1)
-
Fach: Basismodul
(Pflichtfach)
-
Ringveranstaltung: „Erfolgreich selbständig werden“ (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
- 641.006 Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Ringveranstaltung: „Erfolgreich selbständig werden“ (
2.0h VC / 2.0 ECTS)
-
Fach: Basismodul
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 4.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2017
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2016
- 641.006 VC Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2015
- 641.006 VK Ringveranstaltung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2014
- 641.006 VK Ringvorlesung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 2.0ECTS)
-
Sommersemester 2013
- 641.006 VO Ringvorlesung: Erfolgreich selbständig werden (2.0h / 3.0ECTS)