160.204 (20S) Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze
Überblick
- Lehrende/r
- Tutor/in/Innen
- LV-Titel englisch Evaluation: qualitative and quantitative approaches |
- LV-Art Vorlesung
- Semesterstunde/n 2.0
- ECTS-Anrechnungspunkte 3.0
- Anmeldungen 142
- Organisationseinheit
- Unterrichtssprache Deutsch
- LV-Beginn 20.04.2020
- eLearning zum Moodle-Kurs
Zeit und Ort
LV-Beschreibung
Intendierte Lernergebnisse
Die Studierenden
- kennen Grundlagen der empirischen Sozialforschung und können diese auf Forschungs- und Evaluationsprojekte anwenden
- können die Qualität von Studien der empirischen Sozialforschung beurteilen
- haben Kenntnisse der Operationalisierung und Datenerhebung in der qualitativen und quantitativen Forschung
- kennen wichtige Evaluationskonzepte und können diese in Evaluationsprojekten anwenden
- können die Qualität von Evaluationsstudien anhand vopn Evaluationsstandards kritisch beurteilen
Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools
- Online-Vorlesung
- Moodle-Plattform
- Fragen-Antworten-Diskutieren
- Eigenständige Wissensaneignung aus vorgegebener Fachliteratur
- Prüfung
Inhalt/e
- Grundlagen empirischer Sozialforschung (sozialwissenschaftlicher Erkenntnisgewinn, empirische Studien planen und durchführen)
- Wissenschaftstheoretische Grundlagen der empirischen Sozialforschung (quantitatives, qualitatives und Mixed-Methods-Paradigma)
- Qualitätskriterien in der empirischen Sozialforschung (Gütekriterien für qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Forschung)
- Operationalisierung (speziell: messtheoretische Probleme bei Ratingskalen)
- Qualitative und quantitative Verfahren zur Datenerhebung (Beobachten, Interview, Fragebogen)
- Datenerhebung (Beobachtung, Interview, Fragebogen, Dokumentenanalyse)
- Evaluationsforschung im Überblick (Abgrenzung von Grundlagen-, Interventions- und Evaluationsforschung; Typen und Funktionenen von Evaluation; Evaluationsstandards)
- Ansätze in der Evaluationsforschung (ergebnisorientiert, systemisch, theorieorientiert und akteursorientiert)
- Phasen der Evaluationsforschung (speziell: die Zielexplikation)
- Evaluationsmodelle und deren Nutzen (partizipative Evaluation, Utilization-Focus Evaluation, 4-Ebenen Modell nach Kirkpatrick)
Literatur
Döring, N. & Bortz, J. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften (5.Aufl.). Berlin: Springer.
https://surf.aau.at/primo-explore/fulldisplay?docid=UKL_alma5170992660003346&context=L&vid=UKL&lang=de_DE&search_scope=Primokatalog&adaptor=Local%20Search%20Engine&isFrbr=true&tab=default_tab&query=any,contains,D%C3%B6ring%20Bortz&sortby=date&facet=frbrgroupid,include,552585702&offset=0
Prüfungsinformationen
Geänderte Prüfungsinformationen (COVID-19 Ausnahmeregelung)
Der Leistungsnachweis wurde unter Berücksichtigung der aktuellen Situation so gestaltet, dass jede/jeder die Möglichkeit hat, die Leistungen online und mit hohem zeitlichem Freiraum zu erbringen. Folgende Punkte darf ich Euch dazu vorstellen.
- Es wird dieses Semester keine Vorlesungsprüfung geben.
- Stattdessen wird es 5-6 verpflichtende Hausübungen geben, die den Leistungsnachweis darstellen. Die Aufgaben werden über Moodle gepostet und müssen primär in Moodle, ansonsten bei Problemen per E-Mail abgegeben werden. Die Aufgaben sind individuell zu bearbeiten und einzureichen. Start der HÜ wird voraussichtlich mit Beginn nächste Woche sein.
- Jede Hausübung wird mehrere Beispiele/Aufgaben beinhalten, die die Auseinandersetzung mit den VO-Inhalten fordert. Das Format der Aufgaben wird unterschiedlich sein.
- Die Bearbeitungszeit wird ausreichend lange sein (über 1 Woche), sodass jeder die Möglichkeit hat, die Aufgabe rechtzeitig einzureichen/zu erledigen.
- Bei Aufgaben, in denen ein kurzer Text verfasst werden muss, wird es eine Plagiatsprüfung geben. Ich möchte nachdrücklich darauf hinweisen keine Antworten von Kolleginnen oder Kollegen per Copy-Paste zu übernehmen, denn dies wird vom Computer sofort entdeckt. Zudem werden einige Beispiele Kreativität fordern, die die Gleichheit der Ausarbeitung unwahrscheinlich macht … Abschreiben mit kleinen Änderungen wird mir auffallen.
- Die Punkte der Beispiele werden vorab bekannt sein. Allerdings wird die Gesamtpunktezahl (zumindest am Beginn) noch ungewiss sein.
Prüfungsmethode/n
Aufgrund der aktuellen Situation ist der Prüfungsmodus noch nicht geregelt.
Prüfungsinhalt/e
Ausgewählte Buchkapitel aus Döring & Bortz (2016), siehe Moodle-Forum.
VO-Folien und weitere Materialien, Download im Moodle-Forum.
Beurteilungskriterien/-maßstäbe
Notenschlüssel:
Zum Erreichen der Note "Genügend"(4) müssen mindestens 60% der Punkte erzielt werden.
Note "Befriedigend"(3) >= 70%
Note "Gut"(2) >= 80%
Note "Sehr gut"(1) >= 90%
Beurteilungsschema
Note BenotungsschemaPosition im Curriculum
- Masterstudium Psychologie
(SKZ: 840, Version: 12W.4)
-
Fach: Forschungsmethoden und Evaluation
(Pflichtfach)
-
Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (
0.0h VO / 3.0 ECTS)
- 160.204 Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (
0.0h VO / 3.0 ECTS)
-
Fach: Forschungsmethoden und Evaluation
(Pflichtfach)
Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung
-
Sommersemester 2023
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2022
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2021
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2019
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Sommersemester 2018
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2016/17
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2015/16
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2014/15
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und Quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2013/14
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)
-
Wintersemester 2012/13
- 160.204 VO Evaluationsforschung: Qualitative und quantitative Ansätze (2.0h / 3.0ECTS)