320.131 (19W) Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5)

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
03.10.2019 14:00 - 16:00 B02.2.05 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
Tutor/in/Innen
LV Nummer Südostverbund GWE01001UL
LV-Titel englisch Advanced subject didactics III (GWE.011, LG 2.1.5)
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 23 (25 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 03.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Die Student/inn/en dieses Kurses...
- ...erweitern ihre theoretischen und praktischen Kenntnisse in der (fach-)didaktischen Forschung und hinsichtlich (fachdidaktischer) Forschungsmethoden.
- ...führen unterrichtsrelevante Forschungen unter Berücksichtigung der Wissenschaftsethik eigenständig durch.
- ...haben weitreichende Kenntnisse zur Aktionsforschung und sind in der Lage, die eigene Unterrichtspraxis kritisch zu betrachten und zu evaluieren.
- ... lernen Forschungsergebnisse und -methoden kennen, anwenden und bewerten.
- ... kennen den Ablauf und die Richtlinien bei der Betreuung von vorwissenschaftlichen Arbeiten.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, (Poster-)Präsentationen, Gruppenpuzzle, Diskussionen, Partner- und Gruppenarbeiten

Inhalt/e

Gegenstand der geographiedidaktischen Forschung sind die „[…] psychischen und sozialen Grundlagen, die Ziele und Relevanzen, die Prozesse und Instrumente sowie die Folgen des geographischen Lernens und Lehrens“ (Budke 2015: 1). Zentrales Ziel ist es, die Qualität des GW-Unterrichts auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse stetig zu verbessern. Im Zentrum dieses Forschungsbereichs steht demnach nicht nur die empirische Überprüfung von didaktischen Konzepten, Methoden und Medien sowie die kritische Auswahl von Lehr- / Lerninhalten, sondern auch der forschende Blick auf die praktische Umsetzung im Sinne einer reflexiven Unterrichtsdiagnostik. Letztere erfordert bei Lehrerinnen und Lehrern aufgrund einer fehlenden externen Steuerung im Beruf ein kontinuierliches Self-Monitoring, um etablierte Praktiken kritisch zu betrachten und neue Lösungsansätze für diagnostizierte Probleme zu finden und anzuwenden. Hierbei kann die Aktionsforschung einen entscheidenden Beitrag leisten, indem die (angehenden) Lehrpersonen ihre eigene berufliche Praxis oder schulhäusliche Strukturen erforschen, mit der Absicht, sie besser zu verstehen, zu verbessern und/oder weiter zu entwickeln. In diesem Zusammenhang werden qualitative und quantitative Forschungsmethoden eingesetzt, die Erkenntnisse für das eigene Handeln liefern und in Handlungsalternativen münden können.

 Die Lehrveranstaltung gibt zunächst Einblicke in die Theorie und Praxis der fachdidaktischen Forschung sowie in gängige (fachdidaktische) Forschungsmethoden, um den Studierenden darauf aufbauend die Gelegenheit zu bieten, ein aktuelles Problem oder Thema im GW-Unterricht mit quantitativen oder qualitativen Methoden zu erforschen bzw. näher zu beleuchten.

 Themen und Inhalte:

- Handlungsfelder der geographiedidaktischen Forschung
- Gründe und Ziele geographiedidaktischer Forschung
- (aktuelle) Forschungsarbeiten in der Geographiedidaktik
- Aktionsforschung in der Theorie und Praxis
- Qualitative und Quantitative Forschungsmethoden
- Phasen im Forschungsprozess und -planung
- Forschungsethik
- Anwendungen zur quantitativen und qualitativen Datenanalyse
- Ergebnisdarstellung und -interpretation
- Betreuung von vorwissenschaftlichen Arbeiten
- Beitrag zum SDG 4: Hochwertige Bildung

Erwartete Vorkenntnisse

Die Teilnahme an diesem Seminar setzt die positive Absolvierung von GWE.001, GWE.002, GWE.007 und GWA voraus. 

Literatur

Budke, Alexandra; Miriam Kuckuck (Hrsg., 2015): Geographiedidaktische Forschungsmethoden. Reihe „Praxis Neue Kulturgeographie“. Berlin: Lit-Verlag.
Altrichter, Herbert; Peter Posch (2007): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 4. Auflage. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Atteslander, Peter (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. 13. Auflage. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
Egner, Heike (2010): Theoretische Geographie. Darmstadt: WBG-Verlag.
Kanwischer, Detlef; Rhode-Jüchtern, Tilman (Hrsg., 2002): Qualitative Forschungsmethoden in der Geographiedidaktik. Bericht über einen HGD-Workshop in Jena, 21.-23. Juni 2001. Nürnberg.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Die Note setzt sich aus mündlichen, schriftlichen und praktischen Leistungen in Gruppenarbeit zusammen: 

Schriftliche Leistungen:
- Seminararbeit (max. 15 Punkte)
- Wissenschaftliches Poster mit Einblicken zur Datenauswertung (max. 10 Punkte)
Mündliche Leistungen:
- Interaktive Präsentation ausgewählter Inhalte der SE-Arbeit (max. 5 Punkte)
- Posterpräsentation (max. 5 Punkte)
Praktische Leistungen:
- Qualität der empirischen Arbeit (max. 15 Punkte)

Insgesamt können in dieser Lehrveranstaltung 50 Punkte erreicht werden. Ein positiver Abschluss dieser Lehrveranstaltung erfordert das Erreichen von mind. 30,5 Punkten. Eine Überarbeitung von eingereichten Leistungen oder eine Wiederholung einzelner Prüfungsleistungen ist nicht vorgesehen.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Schriftliche Leistungen: Einbettung in den Forschungsdiskurs; thematisches Verständnis und Bearbeitungstiefe; sachliche Richtigkeit der jeweiligen Abgaben; Quantität und Qualität der verwendeten wissenschaftlichen Literatur; Zitation und bibliographische Angaben entsprechen den wissenschaftlichen Richtlinien; korrekter sprachlicher Ausdruck sowie korrekte Rechtschreibung und Grammatik.

Mündliche Leistungen: sachliche Richtigkeit der präsentierten Inhalte; adäquate Präsentations- und Vortragstechnik; Literaturverwendung (Recherchekompetenz) und Zitation auf den Folien.

Praktische Leistung (Forschung): Qualität des Befragungsinstruments; Qualität und Aussagekraft der erhobenen Daten; Datenauswertung laut wissenschaftlichen Usancen; grafische Datendarstellung; Beantwortung der Forschungsfrage.

Anwesenheit: Es dürfen maximal 2 LV-Termine gefehlt werden. Ein Überschreiten führt zu einer negativen Gesamtbeurteilung. 

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 15W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.011 Fachdidaktische Vertiefung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.131 Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 17W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.011 Fachdidaktische Vertiefung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.131 Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Bachelor-Lehramtsstudium Bachelor Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 410, Version: 19W.2)
    • Fach: Fachdidaktik (Klagenfurt) (Wahlfach)
      • GWE.011 Fachdidaktische Vertiefung III ( 2.0h SE / 4.0 ECTS)
        • 320.131 Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h SE / 4.0 ECTS)
          Absolvierung im 8. Semester empfohlen
  • Diplom-Lehramtsstudium Unterrichtsfach Geographie und Wirtschaftskunde (SKZ: 456, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Fachdidaktik und Pädagogik (LG 2.1/LP 2.1.) (Pflichtfach)
        • Seminar zur Fachdidaktik (LG 2.1.5) ( 2.0h SE / 3.0 ECTS)
          • 320.131 Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2023/24
  • 320.131 PS Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2022/23
  • 320.131 PS Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2021/22
  • 320.131 PS Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 320.134 PS Fachdidaktische Vertiefung III - Parallelveranstaltung (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 320.131 SE Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
  • 320.134 SE Fachdidaktische Vertiefung III - Parallelveranstaltung (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 320.131 SE Fachdidaktische Vertiefung III (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 320.155 PS Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung im GW-Unterricht (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2017/18
  • 320.155 PS Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung im GW-Unterricht (GWE.011, LG 2.1.5) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2017
  • 320.155 SE GWE.011 Diversity als thematische und unterrichtspraktische Herausforderung im GW-Unterricht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2016/17
  • 320.155 PS LG 2.1.5 Seminar zur Fachdidaktik: Fachdidaktische Vertiefung III: Inferentialismus, Progression und Leistungsmessung im GW-Unterricht (GWE.011) (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2016
  • 320.155 SE LG 2.1.5 Seminar FD: Baustile und Baualter am Beispiel der Fassaden - ein fachdidaktischer Zugang (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2015
  • 320.155 SE Seminar zur Fachdidaktik (LG 2.1.5): Die Straße - der Straßenname (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2014
  • 320.155 SE Ressourcenschonende Entwicklung - (k)ein Thema im Bildungsbereich? (LG 2.1.5) (2.0h / 3.0ECTS)
Sommersemester 2013
  • 320.155 SE "Lokale Identitäten einer Straße" (LG 2.1.5) (2.0h / 3.0ECTS)