120.407 (19W) Menschenbilder in den Erziehungswissenschaften: gesellschaftliche Folgen und Ihre Implikationen für die Schule und Unterricht

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
17.10.2019 15:00 - 18:00 V.1.01 On Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Images of Men in Educational Sciences: Societal Consequences and Implications for Schools
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 4.0
Anmeldungen 10 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 17.10.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

Menschenbilder in den Erziehungswissenschaften haben eine lange, anthropologische Geschichte. Diese Lehrveranstaltung soll anthropologisch-historische Grundlagen der Erziehungs- und Bildungsbedürftigkeit sowie -fähigkeit des Menschen mit zeitgenössischen, pädagogischen Ansätzen vergleichen, Widersprüche benennen und in einen aktuellen Fachdiskurs stellen. Dabei wird die historische Genese von Menschenbildern reflektiert und in praktisch-pädagogischen Bezug gesetzt. Der Einfluss von Menschenbildern auf pädagogisches Handeln in Vergangenheit und Gegenwart und auf die Gestaltung schulischer Bildungskontexte soll ebenso thematisiert und reflektiert werden, wie die Möglichkeiten unterschiedlicher Zugänge aus Theorie und Empirie zur aktuellen, schulpädagogischen, unterrichtsbezogenen Wirkungspraxis.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

  • Interaktiver Methodenmix
  • Plenumsarbeit, Kurzvorträge
  • Kleingruppenarbeit
  • Einzelarbeit, Literaturstudium
  • Mündliche Präsentationen

Inhalt/e

Die reflektierte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Menschenbildern in der Pädagogik ist essentiell, um diese in pädagogischen Theorien oder in der schulischen Praxis zu erkennen. Oftmals liegen Konstruktionen von Menschenbildern unreflektiert und unbewusst wirkend der Erziehungswirklichkeit zugrunde. Die Geschichte der Pädagogik ist gefüllt mit unterschiedlichen Vorstellungen über den Menschen und das Menschsein – speisen sich diese über historische und soziale Einflüsse sowie über Menschenbilder aus den Bezugswissenschaften der Pädagogik. Von der Antike über das Mittelalter, von Beginn der Neuzeit über Humanismus, Aufklärung, Moderne und Postmoderne: Bis heute besteht kein einheitliches Menschenbild, wobei sich reformpädagogische Vorstellungen wieder markant von traditionellen Perspektiven unterscheiden. So beruhen auch der schulische Unterricht und das pädagogische Wirken von Fachkräften auf individuellen Überzeugungen oder gesellschaftlichen Interpretationen von Menschenbildern, wobei sich diese im Umkehrschluss markant auf die Schulqualität und Unterrichtspraxis auswirken.

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit unterschiedlichen Menschenbildern im Wandel der Zeit, den damit verbundenen Wert- und Normvorstellungen und deren Auswirkungen und damit verbundenen Implikationen und Konsequenzen auf pädagogische Handlungsweisen in der aktuellen (schul-)pädagogischen (Unterrichts-)Praxis.  

Literatur

Literaturhinweise werden beim ersten Termin bekanntgegeben.

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

  • Immanenter Prüfungscharakter
  • Laufende Mitarbeit; Beteiligung an plenaren Diskussionen
  • Mündliche Präsentationen
  • Schriftliche Ausarbeitung des Präsentationsthemas in Form einer Seminararbeit
  • Literaturstudium und -bearbeitung

Prüfungsinhalt/e

Themen und Inhalte der Lehrveranstaltung.

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

  • Aktive Teilnahme am Seminar
  • Erfüllen der gestellten Aufgaben: Mündliche Präsentation, schriftliche Ausarbeitung des Präsentationsthemas in Form einer Seminararbeit
  • 80%ige Anwesenheit im Seminar

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Besonderer Studienbereich Besonderer Studienbereich Friedensstudien (SKZ: 900, Version: 05S)
    • Fach: Erweiterungsbereich (Freifach)
      • Weitere anrechnungsfähige LVs aus anderen Studienplänen ( 0.0h / 0.0 ECTS)
        • 120.407 Menschenbilder in den Erziehungswissenschaften: gesellschaftliche Folgen und Ihre Implikationen für die Schule und Unterricht (2.0h SE / 4.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Theorien und Modelle schulbezogener Diverstität, Ungleichheit, Individualisierung und Differenzierung
        • Theorien schulischer Sozialisation und sozialer Ungleichheit ( 2.0h SE, KU, VO / 4.0 ECTS)
          • 120.407 Menschenbilder in den Erziehungswissenschaften: gesellschaftliche Folgen und Ihre Implikationen für die Schule und Unterricht (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Wintersemester 2021/22
  • 120.407 SE Menschenbilder in den Erziehungswissenschaften: gesellschaftliche Folgen und Ihre Implikationen für die Schule und Unterricht (2.0h / 4.0ECTS)
Wintersemester 2020/21
  • 120.407 SE Menschenbilder in den Erziehungswissenschaften: gesellschaftliche Folgen und Ihre Implikationen für die Schule und Unterricht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2019
  • 120.482 SE Menschenbilder in den Erziehungswissenschaften: gesellschaftliche Folgen und ihre Implikationen für Schule und Unterricht (2.0h / 4.0ECTS)
Sommersemester 2018
  • 120.407 SE Menschenbilder in den Erziehungswissenschaften: gesellschaftliche Folgen und ihre Implikationen für Schule und Unterricht (2.0h / 4.0ECTS)