900.859 (19W) Gemeinsam Unterricht gestalten. Kooperation und Feedback als Kernkompetenzen von Lehrerinnen und Lehrer

Wintersemester 2019/20

Anmeldefrist abgelaufen.

Erster Termin der LV
04.12.2019 09:00 - 18:00 der gesamte Block entfällt wegen Krankheit Off Campus
... keine weiteren Termine bekannt

Überblick

Lehrende/r
LV-Titel englisch Creating lessons together. Cooperation and feedback as core competencies of teacherss.
LV-Art Seminar (prüfungsimmanente LV )
Semesterstunde/n 2.0
ECTS-Anrechnungspunkte 2.0
Anmeldungen 20 (35 max.)
Organisationseinheit
Unterrichtssprache Deutsch
LV-Beginn 04.12.2019
eLearning zum Moodle-Kurs

Zeit und Ort

Liste der Termine wird geladen...

LV-Beschreibung

Intendierte Lernergebnisse

In Exkursen und theoretischen Instruktionen soll der theoretische Bezugsrahmen der Bedeutung von Kooperation und Teamarbeit im professionellen Handeln in der Schule im Seminar erarbeitet und diskutiert werden. Mit Hilfe von praktischen, handlungsbezogenen Übungen in der Seminargruppe werden Erfahrungen mit den Methoden und Möglichkeiten von Kooperation und Teamarbeit  gemacht. Ziel des Seminars ist es, Gelingensbedingungen von Kooperation und Teamarbeit zu identifizieren  und erste Schritte der eigenen Umsetzung zu erfahren und zukünftig zu planen. Denn Kooperation und Teamarbeit ist auch für Studierende ein wichtiges Thema. In Gruppenarbeit werden kleine Präsentationen in dem Seminar geplant, präsentiert und reflektiert.

Lehrmethodik inkl. Einsatz von eLearning-Tools

Vortrag, kooperative Formen der Zusammenarbeit, selbstständige und eigenverantwortliche Arbeitsformen, Gruppen- und Teamarbeit

Inhalt/e

Erfolgreiche Kooperation und konstruktive Teamarbeit sind eine wichtige Voraussetzung für guten Unterricht. Je besser Lehrkräfte miteinander kooperieren, umso großer ist die Wahrscheinlichkeit, dass Schule gelingt und Schülerinnen und Schüler erfolgreich lernen und gefördert werden. Durch Kooperation begegne ich anderen Menschen in direktem Austausch. Sich mit Gedanken anderer Menschen auseinanderzusetzen, ist bereichernd für meine eigene Entwicklung. Ich kann in der Begegnung mit anderen mich selbst erleben, mein Denken schärfen und meine innere Welt erweitern. So kann aus einem gelingendem Zusammenwirken etwas ganz Neues entstehen und ich bekomme eine neue Perspektiven und Ideen für mein eigenes Handeln.

Gerade in der Schule ist dies bedeutsam, um Schülerinnen und Schüler wirklich fördern zu können und verborgene Talente und Begabungen Raum zur Entfaltung zu geben.

Das Thema Kooperation verweist auch auf den Umstand eines grundlegenden Wandels des Berufsbilds von Lehrerinnen und Lehrer. Kooperation ist dabei nicht nur bezogen auf eine engere Zusammenarbeit untereinander, sondern auf mit anderen Berufsgruppen, die in oder außerhalb der Schule tätig sind. Teamarbeit, multiprofessionelle Teams, Teamteaching und Kooperation sind Herausforderungen und Chance zugleich, um professionelles Handeln zu entwickeln und dem Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule gerecht werden zu können.

Kooperation ist nicht nur im schulischen Bereich zu einem zentralen Handlungsfeld und zu einer zentralen Kompetenz geworden, die das Profil des Lehrberufes ebenso wie das der Schule erheblich verändert Kooperationen sind zudem ein starker Motor für die Schulentwicklung. Erfolgreiche Innovationen gelingen in Zusammenarbeit besser als im Alleingang. Viele internationalen Studien zur Schulentwicklung und Unterrichtsqualität bestätigen dies (so z.B. die Arbeiten von Anne Sliwka) und ebenso die Praxisbespiele von Preisträgerschulen des Deutschen Schulpreises.

Gleichwohl bleibt die Praxis hinten den hoch gesteckten Erwartungen oft zurück und die Frage ist, wie die hoch gesteckten Erwartungen in der Praxis umgesetzt werden können. Dazu will das Seminar einen theoretischen Rahmen geben sowie erste Orientierungspunkte für die  TeilnehmerInnen durch die Reflexion eigener Erfahrungen.

Schwerpunkte:

  • Was versteht man unter Kooperation und Teamarbeit?
  • Welche Erwartungen werden damit verknüpft und wie sind sie bisher eingelöst?
  • Wie kann man Kooperation und Teamarbeit lernen und entwickeln?
  • Phasen der Teamentwicklung -  was ist ein Team im Gegensatz zu einer Gruppe?
  • Welche Potenziale haben Kooperation und Teamarbeit? Wo sind die Grenzen und Stolpersteine?
  • Wie kann durch Kooperation und Teamarbeit Schule gemeinsam erfolgreich gestaltet werden?
  • Vernetzung mit anderen: digital und analog – welche Möglichkeiten gibt es von Kooperationen in (schulischen) Netzwerken?

Erwartete Vorkenntnisse

keine

Literatur

Literaturliste wird in der Lehrveranstaltung ausgegeben; einige Texte werden auf Moodle gestellt

Prüfungsinformationen

Im Fall von online durchgeführten Prüfungen sind die Standards zu beachten, die die technischen Geräte der Studierenden erfüllen müssen, um an diesen Prüfungen teilnehmen zu können.

Prüfungsmethode/n

Mitarbeit und schriftliche Ausarbeitung

Prüfungsinhalt/e

Inhalte und Methoden des Seminars

Beurteilungskriterien/-maßstäbe

Aktive Mitarbeit im Seminar, Gruppen-Präsentation, schriftliche Ausarbeitung

Beurteilungsschema

Note Benotungsschema

Position im Curriculum

  • Diplom-Lehramtsstudium Pädagogische Ausbildung der LehramtskandidatInnen (SKZ: 190, Version: 04W.7)
    • 2.Abschnitt
      • Fach: Aktuelle Themen (Pflichtfach)
        • Aktuelle Themen ( 2.0h LW / 2.0 ECTS)
          • 900.859 Gemeinsam Unterricht gestalten. Kooperation und Feedback als Kernkompetenzen von Lehrerinnen und Lehrer (2.0h SE / 2.0 ECTS)
  • Masterstudium Schulpädagogik (SKZ: 545, Version: 09W.3)
    • Fach: Pflichtfächer (Pflichtfach)
      • Modul: Pädagogisches Handeln im Umgang mit Differenz und Vielfalt
        • Didaktische Konzepte für den Umgang mit heterogenen Lerngruppen ( 4.0h SE, KU / 8.0 ECTS)
          • 900.859 Gemeinsam Unterricht gestalten. Kooperation und Feedback als Kernkompetenzen von Lehrerinnen und Lehrer (2.0h SE / 4.0 ECTS)

Gleichwertige Lehrveranstaltungen im Sinne der Prüfungsantrittszählung

Es liegt keine gleichwertige Lehrveranstaltung im Sinne der Prüfungsantrittszählung vor.