Stammdaten

Titel: Schüler:innen und Lehramtsstudierende als Akteur:innen in der Erforschung des Phänomens Cybermobbing
Beschreibung:

Die Entwicklungen und Auswirkungen von Cybermobbing werden seit mehr als 20 Jahren inunterschiedlichen Studien (u.a. Bündnis gegen Cybermobbing 2022; mpfs 2023; saferinternet 2022;Porsch/Pieschl 2014; Lobe et al 2007) thematisiert, trotzdem existieren mehrere Problembereiche, die eine Einschätzung der Situation und die Entwicklung entsprechender Maßnahmen an Schulen erschweren. Die differierenden Begrifflichkeiten und defizitären Kenntnisse über Cybermobbing, die auch in Bezug auf das Ausmaß von Cybermobbingfällen bei Schüler*innen und Lehrpersonen bestehen, können beispielhaft als derartige Problemfelder genannt werden. In einem im Herbst 2023 gestarteten Kooperationsprojekt mit einer Schule der Sekundarstufe II (9. bis 13. Schulstufe) wird diesem Themanachgegangen, indem Daten zur Prävalenz, zum Begriffsverständnis, zu Wahrnehmungsaspekten und Kompetenzeinschätzungen in Hinblick auf Prävention und Intervention mehrperspektivisch erhoben und erörtert werden. Das primäre Ziel des Forschungsprojektes besteht darin, den von Cybermobbingbetroffenen Personen eine Stimme zu geben. Es ist daher dem partizipativen Paradigma verpflichtet, um sowohl die unterschiedlichen Erfahrungen mit bzw. die Wirklichkeitskonstruktionen von Cybermobbing sichtbar zu machen als auch den Forschungsprozess mit allen Akteur*innen gemeinsam zu gestalten. Dementsprechend wird gemeinsam mit den Mitwirkenden das Forschungsvorhaben unter Einbeziehung eines Mixed-Methods-Ansatz umgesetzt: Ein quantitativer Fragebogen wird auf Basis von Lehrer*innen- und Schüler*inneninterviews bzw. existierenden Studien erstellt, eine Online-Befragung durchgeführt und die gewonnenen Daten in Hinblick auf die oben genannten Themenbereiche analysiert. Die Projektziele beziehen sich einerseits auf den inhaltlichen Erkenntnisgewinn, durch den Lehrpersonen, Lehramtsstudierende und Schüler*innen in weiterer Folge Handlungsfähigkeit erlangen sollten, andererseits werden wissenschaftliche Praktiken eingeübt. Bezogen auf Erstgenanntes geht es darum, die aktuelle Situation aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden zu erfassen und gemeinsam mit Jugendlichen Lösungsansätze für Cybermobbing zu generieren, die der Prävention dienen bzw. eine effektive Gegenwehr ermöglichen. Ein weiterer Beitrag zur Selbstermächtigung von Jugendlichen liegt darin, sie zu Expert*innen für dieses Thema zumachen, damit sie ihr neu erlangtes Wissen an Schulkolleg*innen im Rahmen von Workshops weitergeben können. In unserem Tagungsbeitrag wird ein Einblick in die Organisation des Forschungsprojektes gegeben, an dem Lehramtsstudierende, Schüler*innen und Lehrkräfte beteiligt sind sowie über erste Erfahrungen mit der gemeinsamen Entwicklung des Forschungsdesigns (Formulierung von Forschungsfragen, Erstellung der Fragebögen) berichtet. In der Diskussion wollen wir v.a. auf die Herausforderungen eingehen, die partizipative Forschung im Zusammenspiel von Universität und Schule sowie unterschiedlichen Rollen von Lehramtsstudierenden, Schüler*innen, Lehrer*innen und Wissenschaftler*innen mit sich bringen.

Schlagworte: partizipative Forschung, Sekundarstufe, Cybermobbing
Typ: Angemeldeter Vortrag
Homepage: -
Veranstaltung: Die Kunst der Partizipation in der Schule (PH )
Datum: 12.04.2024
Vortragsstatus: stattgefunden (Präsenz)

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
 
Arbeitsbereich Schulpädagogik und Historische Bildungsforschung
Universitätsstr. 65-67
A-9020 Klagenfurt
Österreich
   kerstin.piskernig@aau.at
http://ifeb.aau.at/shb
zur Organisation
Universitätsstr. 65-67
AT - A-9020  Klagenfurt
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung
Sterneckstraße 15
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
   office-ius@aau.at
http://ius.aau.at
zur Organisation
Sterneckstraße 15
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 503038 - Schulentwicklung
  • 503025 - Schulpädagogik
  • 503037 - Lehrer:innenbildung
Forschungscluster
  • Bildungsforschung
Vortragsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: II)
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend international
Publiziert?
  • Nein
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt