Stammdaten

Titel: "Slava Ukrainy - Heroyam Slava". Geschichtspolitik zwischen Ost und West in der unabhängigen Ukraine
Beschreibung:

"Slava Ukrainy – Heroyam Slava!“ (Ruhm der Ukraine, den Helden Ruhm) – seit dem Euromaidan 2014 sind diese Worte in der Ukraine allgegenwärtig. Doch der Ausspruch ist vorbelastet – war er doch bereits während des Zweiten Weltkrieges von der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN) als offizielle Losung angenommen worden. Diese hatte in der Hoffnung auf einen unabhängigen ukrainischen Staat mit den Nationalsozialisten kollaboriert. Ihr bewaffneter Arm, die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) war vor allem durch Massaker an der polnischen Zivilbevölkerung zu trauriger Berühmtheit gelangt. In der Sowjetunion blieb deshalb die Erinnerung an sie und mit ihr auch die Grußformel verboten, bevor beides in der unabhängigen Ukraine in den 90ern ein Revival erfuhr. Heute ist die Losung endgültig im politischen sowie gesellschaftlichen Mainstream angekommen und die Erinnerung an die OUN/UPA bleibt besonders in den westlichen Teilen der Ukraine populär. Im stärker russisch geprägten Osten wird dies oft skeptischer und in Russland als Beweis für den Rechtsruck des Nachbarlandes gesehen. So polarisiert die Erinnerung und zeugt von Diskrepanzen in der ukrainischen Gesellschaft. Im Zuge des Vortrages werden die Veränderungen und regionalspezifischen Unterschiede der ukrainischen Geschichtspolitik in Bezug auf die OUN/UPA erläutert und der Frage nachgegangen, inwiefern diese und die damit verbundenen Symbole eine Eigendynamik entwickelt und das Verhältnis zu den Nachbarländern der Ukraine beeinflusst haben.

Schlagworte: Geschichtspolitik, Ukraine, Erinnerungspolitik, UPA-OUN, Kollaboration, Borderland
Typ: Angemeldeter Vortrag
Homepage: https://www.plus.ac.at/wp-content/uploads/2022/04/Programmheft_ZGT.pdf
Veranstaltung: 14. Österreichischer Zeitgeschichtetag: Risse in der Zeitgeschichte. Transformationen - Konflikte - Perspektiven (Universität Salzburg)
Datum: 22.04.2022
Vortragsstatus: stattgefunden (Präsenz)

Beteiligte

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Geschichte
 
Abteilung für Zeitgeschichte
Universitätsstr. 65-67
A-9020 Klagenfurt
Österreich
zur Organisation
Universitätsstr. 65-67
AT - A-9020  Klagenfurt

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 601022 - Zeitgeschichte
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
Vortragsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
  • Für die zugeordneten Organisationseinheiten sind keine Klassifikationsraster vorhanden
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend national
Publiziert?
  • Nein
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt