Stammdaten

Titel: Nachhaltigkeit und Inklusion in der solidarischen Stadt
Beschreibung:

Unser Vortrag versteht sich als Dialog und Verzahnung von wissenschaftlichen und praktischen Perspektiven zum Thema Migration, Nachhaltigkeit sowie Inklusion in solidarischen Städten. Wir beschäftigen uns mit der wirkmächtigen Kategorisierung von Menschen in ‚Migrant*innen‘ und ‚Nicht-Migrant*innen‘ sowie ‚Einheimische‘ und ‚Fremde‘. Diese Kategorisierungspraxen weisen Menschen spezifische Positionen innerhalb einer nationalstaatlich strukturierten Welt zu und rufen ausgrenzende Integrationsdebatten hervor, die nach einer Anpassung der vermeintlich ‚anderen‘ an ein konstruiertes ‚Wir‘ verlangen.

Vor dem Hintergrund, dass die Menschheitsgeschichte eine Geschichte von Mobilität ist, argumentieren wir für ein Verständnis von Migration als anthropologische Grundkonstante. Auf Basis eines solchen Verständnisses zeigen wir anhand von solidarischen Stadtallianzen Praxen zur Gestaltung von Städten für alle Menschen auf. Nachhaltig wird in diesem Sinne verstanden als ein inklusives Miteinander in Städten, die nicht ausgrenzen, und Menschen unabhängig von Dimensionen wie Herkunft, Sprache, Nationalität, Geschlecht, Aufenthaltsstatus als Bewohner*innen und Gestalter*innen der Stadt anerkennen. Die Suche nach inklusiven Städten ist vor dem Hintergrund von Kriegen und Vertreibung, aber auch klimabedingten Fluchtbewegungen sowie globalen Ungleichheiten von besonderer Relevanz. In vertiefter Weise wird die Herstellung einer Stadt für alle am Beispiel der Debatte zur Einführung der Züri City Card in der Stadt Zürich dargestellt.

Link zum Verein Züri City Card: https://www.zuericitycard.ch/

Link zur Sans-Papiers Anlaufstelle Zürich: https://sans-papiers-zuerich.ch/

Link zum Videoprojekt „Botschaften der Solidarität“: https://www.youtube.com/watch?v=yzaaOknI76E

Schlagworte: Solidarität, Nachhaltigkeit, Inklusion, Solidarity cities, Migration, Diversität
Typ: Vortrag auf Einladung
Homepage: https://www.uni-trier.de/universitaet/fachbereiche-faecher/fachbereich-i/faecher-und-institute/erziehungs-und-bildungswissenschaften/erziehungswissenschaft/abteilungen/sozialpaedagogik-i/studium/vortragsreihe-sozialpaedagogik-und-nachhaltigkeit
Veranstaltung: VORTRAGSREIHE SOZIALPÄDAGOGIK UND NACHHALTIGKEIT (Universität Trier)
Datum: 30.05.2022
Vortragsstatus: stattgefunden (online)

Beteiligte

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
 
Arbeitsbereich für Transnationale Migrations- und Solidaritätsforschung
Universitätsstr. 65-67
A-9020 Klagenfurt
Österreich
   kerstin.piskernig@aau.at
zur Organisation
Universitätsstr. 65-67
AT - A-9020  Klagenfurt

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 503 - Erziehungswissenschaften
Forschungscluster
  • Bildungsforschung
Vortragsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: I)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend international
Publiziert?
  • Nein
Keynote-Speaker
  • Ja
Arbeitsgruppen
  • Arbeitsbereich für transnationale Migrations- und Solidaritätsforschung

Kooperationen

Organisation Adresse
Verein Züri City Card
Schweiz
CH