Stammdaten

Titel: Citizen Science-Workshop "Ein solidarisches Europa? Konzepte, Praxen, Visionen"
Beschreibung:

Kriege und Gewalt, Rassismus und Nationalismus, Klima- und Wirtschaftskrisen sowie die Corona-Pandemie – Europa steht vor transnationalen Herausforderungen, die nacheinem geeinten Vorgehen verlangen. Das Projekt „Europa“ mit seinem Versprechen einer Wertegemeinschaft, die nicht nur wirtschaftlich, sondern auch mit Blick auf soziale und ökologische Fragen und für Frieden ein- und zusammensteht, droht jedoch auch innerhalb der EU an Wirkmacht zu verlieren, obwohl ein solches Europa dringend gebraucht wird. An den EU-Außengrenzen wie inmitten von europäischen Städten und auf dem Land werden geflüchtete Menschen in Camps abgeschottet und immobilisiert, rechtsextreme Bewegungen und Parteien erfahren vielerorts an Zuspruch und auch die Corona-Pandemie verfestigt gesellschaftliche Spaltungen. Aktuell findet am Rande der EU und mitten in Europa wieder ein Krieg statt, dessen Ausmaß, Verlauf und Folgen nicht abzusehen sind. Zeitgleich zu diesen Grenzziehungsprozessen finden sich jedoch auch in Europa Gegenbewegungen, aufkommende Solidarisierungen und Initiativen, die Europa zukunftsgerichtet denken, scheinbar festgefahrene Pfade verschieben und neue Wege eröffnen. Es sind vor allem künstlerische Kollektive und soziale Initiativen, die Europa sozial gerecht, ökologisch und solidarisch konturieren und mit transformatorischen Ansätzen in die gegenwärtigen Zustände – malleiser, mal lauter – intervenieren und etwas bewegen wollen.

Der Workshop im Rahmen der Tagung "Europa verschieben, Europa bewegen" hat zum Ziel, einerseits Grenzziehungsprozesse in Europa reflexiv und analytisch einzufangen und zu begreifen und andererseits über Grenzen hinauszudenken und ein weltoffenes, solidarisches und postkolonial reflektiertes Europa aufzeigen und weiter zu entwerfen. 

Der Workshop richtet seinen Fokus auf die Idee einer inklusiven Solidarität und exploriert mit den Teilnehmer*innen ein solidarisches Europa auf Basis eines Austauschs zu Konzepten, Praxen und Visionen.

Die Veranstaltung richtet sich an eine breite Öffentlichkeit aus Wissenschaft, Politik und Gesellschaft in Kärnten und darüber hinaus, um in Sinne von citizen science über europäische Entwicklungen nachzudenken. 

Schlagworte: Europa, Solidarität, Inklusion, solidarische Städte, Stadtlabor, Kollaboration, Third Mission, citizen science
Typ: Sonstige Präsentation/Interviews
Homepage: https://unikum.ac.at/001_PROJEKTE_2022/EUROPA_WORKSHOP_FI/001_europa_bewegen_index.html
Veranstaltung: Europa verschieben, Europa bewegen (Universität Klagenfurt)
Datum: 02.06.2022
Vortragsstatus: stattgefunden (Präsenz)

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
 
Arbeitsbereich für Transnationale Migrations- und Solidaritätsforschung
Universitätsstr. 65-67
A-9020 Klagenfurt
Österreich
   kerstin.piskernig@aau.at
zur Organisation
Universitätsstr. 65-67
AT - A-9020  Klagenfurt

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 605004 - Kulturwissenschaft
  • 5030 - Erziehungswissenschaften
Forschungscluster
  • Bildungsforschung
Vortragsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: II)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend national
Publiziert?
  • Nein
Arbeitsgruppen
  • Arbeitsbereich für transnationale Migrations- und Solidaritätsforschung

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt