Master data

Title: Kindliche Mediennutzung und elterliche Medienerziehung – empirische Ambivalenzen
Description:

Kindheit ist heute gleichzeitig auch Medienkindheit und als solche eng mit der Konsumgesellschaft verflochten. Sie präsentiert sich im 21. Jahrhundert als „mediatisiert“ (Tillmann/Hugger, 2014) und als „kommerzialisiert“ (Paus-Hasebrink/Kulterer, 2014). Mediale Konsumerlebniswelten sind ein Phänomen, das beide Faktoren widerspiegelt. Es handelt sich dabei um cross- und transmediale Produktionen, die verschiedene Medien (z. B. Filme, Computerspiele, Smartphone-Apps) nutzen, um eine Geschichte zu erzählen. Ergänzt durch Spielzeug, Merchandising und Events bieten sie einen spezifischen Lifestyle (z. B. den Frozen- oder Harry-Potter-Lifestyle) und machen die Geschichte dadurch erlebbar.

Der Beitrag stellt Ergebnisse einer Studie zur Rolle von Medienkonsumerfahrungen im Alltag von Grundschulkindern und deren Implikationen für die elterliche Medienerziehung vor. Die Studie basiert auf einem Mixed-Methods-Forschungsdesign (Klassen et al. 2012) und beinhaltet Medienanalysen, qualitative Interviews mit Kindern im Grundschulalter (fünf bis elf Jahre) und ihren Eltern sowie eine an die Eltern gerichtete standardisierte Online-Umfrage (N= 327).

Die Ergebnisse zeigen, dass sich Kinder auf vielfältige Weise mit medialen Konsumerlebniswelten auseinandersetzen und je nach Lebenskontext unterschiedliche mediale und nicht-mediale Zugänge dazu nutzen. Die Haltung der Eltern ist entsprechend ambivalent. Sie betrachten diese Produktionen einerseits als förderlich in Bezug auf Kreativität, positive Werte und als Peer-Group-Erfahrung. Andererseits kritisieren sie, dass diese Formate Kinder vor den Bildschirm locken und zum Konsum verführen. Die Eltern sind konfrontiert mit der Ambivalenz, ihren Kindern Zugang zu diesen Erlebniswelten zu ermöglichen, gleichzeitig aber einem exzessiven (Medien-)Konsumverhalten Einhalt zu gebieten. 

Keywords: Mediatisierte Kindheit, kommerzialisierte Kindheit, kindliche Mediennutzung, Medienverbundnutzung, elterliche Medienerziehung, Mixed-Methods
Type: Registered lecture
Homepage: https:// https://www.aau.at/medien-und-kommunikationswissenschaft/kommunikationswissenschaftliche-tage-kwt-2023/tagesprogramm/
Event: Kommunikationswissenschaftliche Tage (KWT) 2023 der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationswissenschaft (ÖGK) (Klagenfurt)
Date: 05.07.2023
lecture status: stattgefunden (Präsenz)

Assignment

Organisation Address
Fakultät für Sozialwissenschaften
 
Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft
Universitätsstraße 65 - 67
A-9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
   mk@aau.at
https://www.aau.at/mk
To organisation
Universitätsstraße 65 - 67
AT - A-9020  Klagenfurt am Wörthersee

Categorisation

Subject areas
  • 508 - Media and Communication Sciences
Research Cluster
  • Humans in the Digital Age
Focus of lecture
  • Science to Science (Quality indicator: I)
Classification raster of the assigned organisational units:
Group of participants
  • Mainly national
Published?
  • No
working groups No working group selected

Cooperations

No partner organisations selected