Stammdaten

Titel: Auf das die Vergangenheit in Zukunft anders werde. Inklusive und multiperspektivische Zugänge zur Geschichte des Alpen-Adria-Raums
Beschreibung:

Die Wahrnehmung der eigenen Geschichte hat einen wichtigen Stellenwert für das Selbstbild und die Beziehungen zu Nachbarn, gerade im Alpen-Adria Raum. Zulange wurde gemeinsame Geschichte unter nationalistischen Aspekten erzählt, die jeweils „Anderen“ als Bedrohung wahrgenommen, bedingt durch unaufgearbeitete historische Konflikte und Tradierung unhinterfragter Stereotype. In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Pluralität ist es angebracht, an einem transnationalen Geschichtsverständnis zu arbeiten, um die hemmende Vergangenheit aufzulösen. Unser Projekt des „Dialogischen Erinnerns“ bringt Lehrer*innen, Geschichtsdidaktiker*innen, Historiker*innen und Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen zusammen, um Lehrpläne und Geschichtsbücher in Österreich, Slowenien und Italien in Hinblick auf die Vermittlung der gemeinsamen Geschichte zu überprüfen. Dabei werden sowohl nationalistische und exklusive Sichtweisen als auch "gute Praxis" beleuchtet. In internationalen Arbeitsgruppen und Schultandems werden neue, inklusivere Möglichkeiten des Unterrichts über die gemeinsame Geschichte von Österreich, Italien und Slowenien entwickelt. Dabei wird auch überprüft, ob und wie die von den „autochthonen“ Bevölkerungsgruppen geteilte Geschichte anschlussfähig für neu hinzugekommene Mitglieder der Gesellschaften ist, wo sich Anknüpfungsmöglichkeiten für überregional relevante Themen finden und Möglichkeiten, Zugehörigkeit zu vermitteln. Gemeinsame, multiperspektivische Materialen für den Schulunterricht in Österreich, Slowenien und Italien, welche die Chancen des gemeinsamen Erbes im Alpen-Adria Raum bewusst machen, runden das Projekt ab. Konflikte sollen dabei keinesfalls ausgespart werden, sondern unterschiedliche Perspektiven und Narrative einander gegenübergestellt und sichtbar gemacht: Verschiedene Narrative können koexistieren, ohne sich dadurch gegenseitig relativierenzu müssen. So kann sich Empathie für den Standpunkt der „Anderen“ entwickeln, Vertrauen und Einsicht können wachsen und damit ein wichtiger Schritt in Richtung einer inklusiven Gesellschaft gesetzt werden. Im Vortrag werden die Methodik des Projekts vorgestellt und die dahinterliegenden Überlegungen hinsichtlich eines dialogischen Erinnerns erläutert. Dabei werden Beispiele aufgezeigt, wie Multiperspektivität in der Auseinandersetzung mit der gemeinsamen Vergangenheit erreicht werden kann. 

Schlagworte: Erinnerungskultur, Erinnerungsarbeit, Alpen-Adria-Raum, Grenzraum, dialogisches Erinnern, Geschichtsnarrative, historisch-politische Bildungsarbeit
Typ: Angemeldeter Vortrag
Homepage: -
Veranstaltung: Internationale Migrationskonferenz (IMC) 2023 (Köln)
Datum: 15.06.2023
Vortragsstatus: stattgefunden (Präsenz)

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
 
Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
Universitätsstr. 65-67
A-9020 Klagenfurt
Österreich
  -1294
http://ifeb.aau.at/adb
zur Organisation
Universitätsstr. 65-67
AT - A-9020  Klagenfurt
Fakultät für Sozialwissenschaften
 
Institut für Psychologie
 
Abteilung für Entwicklungspsychologie
Universitätsstrasse 65-67
9020 Klagenfurt
Österreich
  +43 463 2700 991604
   ilse.gigler@aau.at
https://www.aau.at/psychologie/entwicklungspsychologie-und-paedagogische-psychologie/
zur Organisation
Universitätsstrasse 65-67
AT - 9020  Klagenfurt

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 503033 - Politische Bildung
  • 504031 - Diversitätsforschung
Forschungscluster
  • Bildungsforschung
Vortragsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: I)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend international
Publiziert?
  • Nein
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Organisation Adresse
Pädagogische Hochschule Kärnten, Institut für Mehrsprachigkeit und Transkulturelle Bildung
Hubertusstraße 1
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich - Kärnten
Hubertusstraße 1
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee