Master data

Title: Global Citizenship Education als pädagogische Herausforderung und Handlungsperspektive auf lokaler und globaler Ebene
Description:

Wie Bildung auf die Herausforderungen des 21. Jahrhunderts antworten kann, ist eine zentrale pädagogische Fragestellung. Global Citizenship Education (GCED) ist, im Zusammenspiel mit anderen politischen Pädagogiken wie Friedensbildung und BNE, ein Versuch, auf unterschiedlichen Ebenen pädagogischen Handelns neue Wege zu suchen. GCED versteht sich als Konzept zur Auseinandersetzung mit und Überschreitung von nationalen Rahmungen von Bildung, auch im Sinne von personaler und gesellschaftlicher Bewusstseinsbildung, Identitätsbildung und Bildung von Zugehörigkeitsentwürfen. In einer kritischen und zugleich proaktiven Bezogenheit auf die Sustainable Development Goals (SDG), insbesondere das Ziel 4.7 des SDG 4 „Quality Education“, geht es um ein Verständnis von Teilhabe und Mitwirkung (im Sinne aktiver Bürger*innenschaft) innerhalb einer globalen und zugleich lokalen, somit glokalen Gemeinschaft, die sich durch ein Selbstverständnis von kultureller, politischer und sexueller Heterogenität auszeichnet. Im Kontext gegenwärtiger – und dringend nötiger – Transformationsprozesse will Global Citizenship Education Perspektiven für eine konviviale, inklusive, faire und solidarische Gesellschaft eröffnen. Der Beitrag setzt sich mit der Frage auseinander, wie der offensichtlich normative Ansatz von Global Citizenship lerntheoretisch begründet und pädagogisch umgesetzt werden kann. Dabei ist, im Sinne eines glokalen Zugangs, vor allem die lokale Verortung globaler Fragestellungen nötig.

Keywords: Global Citizenship Education - SDG - Ziele für Nachhaltige Entwicklung - Friedensbildung - Nachhaltigkeit
Type: Registered lecture
Homepage: https://www.conftool.pro/oefeb-graz-2022/index.php?page=browseSessions&presentations=show&search=Peterlini
Event: ÖFEB-Kongress 2022 BILDUNGSFORSCHUNG IN UND FÜR ZEITEN DER VERÄNDERUNG (Graz)
Date: 22.09.2022
lecture status: stattgefunden (Präsenz)

Assignment

Organisation Address
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
 
Zentrum für Friedensforschung und Friedensbildung
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
  0463/2700-998653
   heike.petschnig-konrad@aau.at
http://ifeb.aau.at/zff
To organisation
Universitätsstraße 65-67
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung
 
Arbeitsbereich Allgemeine Erziehungswissenschaft und diversitätsbewusste Bildung
Universitätsstr. 65-67
A-9020 Klagenfurt
Austria
  -1294
http://ifeb.aau.at/adb
To organisation
Universitätsstr. 65-67
AT - A-9020  Klagenfurt

Categorisation

Subject areas
  • 506008 - Conflict research
  • 506006 - Peace studies
  • 509010 - Minority research
  • 503001 - General education
  • 503032 - Teaching and learning research
  • 503006 - Educational research
Research Cluster
  • Educational research
Focus of lecture
  • Science to Science (Quality indicator: I)
Group of participants
  • Mainly national
Published?
  • No
working groups
  • UNESCO Chair "Global Citizenship Education - Culture of Diversity and Peace"
  • Netzwerk Phänomenologische Vignetten- und Anekdotenforschung

Cooperations

Organisation Address
Asia-Pacific Centre of Education for International Understanding
120, Saemal-ro, Guro-gu
08289 Seoul
Republic of Korea
http://unescoapceiu.org/
120, Saemal-ro, Guro-gu
KR - 08289  Seoul