Master data

Title: Zum Erziehungserfolg in fünf Minuten oder Was Lindners pädagogisches Verstummen mit Lacans vollem Sprechen zu tun haben könnte
Description:

Das von der insbesondere deutschsprachigen Musilforschung bisher zwar vereinzelt attestierte, aber von ihr bis dato selbst nicht proaktiv abgeschöpfte didaktische Potenzial von Musils Werk findet seinen Kern vor dem Hintergrund der bekannten Neuverhandlung des Verhältnisses von Wirklichkeitssinn und Möglichkeitssinn in der literarischen Zeichnung einer zwar markanten, aber dennoch vergleichsweise wenig beachteten Dialektik von Sprechen und Schweigen im MoE insgesamt, insbesondere aber im Kontrast der jeweiligen Begegnungen zwischen Ulrich und Agathe einerseits sowie Agathe und Lindner andererseits.

Diese Dialektik hat ihrerseits ein Pendant in der Unterscheidung, die der französische Psychoanalytiker Jacques Lacan – aus dessen Schule mit dem Pädagogen Francis Imbert derjenige stammt, der dem pädagogischen Potenzial vor allem der Darstellung Lindners unterhalb der Wahrnehmungsschwelle der deutschsprachigen Musilforschung am meisten Augenmerk geschenkt hat – zwischen dem getroffen hat, was er im Rahmen seiner psychoanalytischen Theoriebildung leeres vs. volles Sprechen nennt und was sich in seiner psychoanalytischen Praxis nicht nur, aber vor allem in der berühmt-berüchtigten variablen Sitzungsdauer niedergeschlagen hat, den ominösen sog. Kurzzeit-Sitzungen von geringerer Dauer als die von der International Psychoanalytic Association bis heute vorgeschriebenen 45 bis 50 Minuten, oft gerade einmal fünf Minuten, selbstverständlich zum vollen Tarif für den Analysanten.

Ließe sich Lindners pädagogisches Verstummen vor diesem Hintergrund als ein freilich kontraintuitiver, unintendierter Akt seinerseits, eine psychoanalytische Interpunktion verstehen, die Agathe in der darauffolgenden Traumszene dazu veranlasst, unbewusst über ihre und Ulrichs Berufung nachzudenken?

Keywords: Robert Musil; Jacques Lacan; Francis Imbert; Jacques Bouveresse; Pädagogik; Didaktik; Psychoanalyse; Ethik; Moral; Literatur
Type: Registered lecture
Homepage: https://www.aau.at/musil/aktuelles/das-unglueck-von-gymnasiasten-musil-in-didaktik-und-paedagogik-internationale-tagung-13-15-04-2023/
Event: "Das Unglück von Gymnasiasten"? Robert Musil in Didaktik und Pädagogik (Klagenfurt)
Date: 13.04.2023
lecture status: stattgefunden (online)

Assignment

Organisation Address
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Robert Musil-Institut für Literaturforschung - Kärntner Literaturarchiv
Bahnhofstraße 50
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Austria
  -992902
   musil@aau.at
http://www.aau.at/musil/
To organisation
Bahnhofstraße 50
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee

Categorisation

Subject areas
  • 503011 - Subject didactics of humanities
  • 503007 - Didactics
  • 603113 - Philosophy
  • 501017 - Psychoanalysis
  • 6020 - Linguistics and Literature
Research Cluster No research Research Cluster selected
Focus of lecture
  • Science to Science (Quality indicator: n.a.)
Classification raster of the assigned organisational units:
Group of participants
  • Mainly international
Published?
  • No
working groups No working group selected

Cooperations

Organisation Address
Internationale Robert-Musil-Gesellschaft
Bahnhofstraße 50
9020 Klagenfurt
Austria
Bahnhofstraße 50
AT - 9020  Klagenfurt
PH Burgenland
Thomas-Alva-Edison-Straße 1
7000 Eisenstatt
Austria - Burgenland
Thomas-Alva-Edison-Straße 1
AT - 7000  Eisenstatt