Stammdaten

Titel: Fußballerinnen verNetzt: Multimodale, linguistische Analysen der Identitätskonstruktionen junger Spielerinnen auf Snapchat
Beschreibung:

Kommunikation, Interaktion und Identitätskonstruktion findet vermehrt in und durch soziale(n) Netzwerke(n) wie Facebook, Instagram oder Snapchat statt. Je nach sozialem Medium stehen den User*innen unterschiedliche technische Möglichkeiten zur multimodalen diskursiven Ko-Konstruktion vielschichtiger, flexibler und spontaner Identitäten und zur Schaffung von Online-Gemeinschaften zur Verfügung (Herring et al. 2013; Tagg 2015).

Unser Beitrag fokussiert multimodale Identitätskonstruktionen junger Fußballerinnen in Österreich auf Snapchat aus linguistischer Perspektive. Die Daten wurden im Rahmen eines Forschungsprojektes in Zusammenarbeit mit der U16 Mädchenmannschaft des First Vienna Football Clubs erhoben. Zwischen April und August 2018 wurden alle auf Snapchat veröffentlichten „My Stories“ von sieben Spielerinnen (Alter von 14 bis 16 Jahren) gesammelt. Dabei handelt es sich um asynchrone, semi-private (d.h. dem gesamten Freundeskreis der Snapchat-User*innen zugängliche) und für 24 Stunden sichtbare Beiträge; für diesen Beitrag werden ausschließlich „My Stories“ mit Fokus auf Fußball und Sport berücksichtigt.

Ziel ist, mithilfe der (visuellen) Inhaltsanalyse (Mayring 2010; Braun et al. 2019), der multimodalen sozialen Semiotik (Kress & van Leeuwen 2006) sowie mittels Konzepten der systemisch-funktionalen Grammatik (Halliday 1985) herauszuarbeiten, wie die Spielerinnen auf Snapchat sozial und kommunikativ interagieren, wie sie ihre Identitäten als Fußballspielerinnen multimodal konstruieren und auf welche Fußball-spezifischen Themen und Diskurse sie dabei rekurrieren (Page 2018).

In unserem Beitrag zeigten wir, welche Funktionen „Snaps“ erfüllen, welche Inhalte Spielerinnen abbilden (z.B. Trainings, Spiele, etc.), ob, wie und in welcher Rolle sie selbst bzw. Teammitglieder dargestellt / adressiert werden ((Gruppen-)Selfies, Selbst- und Fremddarstellung, etc.) und in welcher Beziehung Betrachter*innen und abgebildete Akteur*innen stehen (siehe van Leeuwen 2008). Besonderes Augenmerk unserer linguistischen Analysen lag auf dem multimodalen Zusammenspiel (vor allem aber auf Text und Bild).

Schlagworte: Snapchat; Fußball; Fußballspielerinnen; Identitätskonstruktion; Multimodalität; Soziale Semiotik;
Typ: Angemeldeter Vortrag
Homepage: https://oelt2020.univie.ac.at/
Veranstaltung: 46. Österreichische Linguistik-Tagung (ÖLT 2021) (Wien (Online))
Datum: 09.12.2021
Vortragsstatus: stattgefunden (online)

Zuordnung

Organisation Adresse
Fakultät für Kultur- und Bildungswissenschaften
 
Institut für Anglistik und Amerikanistik
Universitätstraße 65 - 67
9020 Klagenfurt
Österreich
   anglistik@aau.at
https://www.aau.at/en/english/
zur Organisation
Universitätstraße 65 - 67
AT - 9020  Klagenfurt

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 602007 - Angewandte Sprachwissenschaft
  • 504014 - Gender Studies
  • 602043 - Semiotik
  • 602048 - Soziolinguistik
Forschungscluster Kein Forschungscluster ausgewählt
Vortragsfokus
  • Science to Science (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
  • Für die zugeordneten Organisationseinheiten sind keine Klassifikationsraster vorhanden
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend international
Publiziert?
  • Nein
Arbeitsgruppen Keine Arbeitsgruppe ausgewählt

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt