Stammdaten

Titel: Poetik der Künstlichen Intelligenz. Zur Poetik von ChatGPT und Co.
Beschreibung:

Wie das Internet vor 40 Jahren, so stellen nun die Künstlichen Intelligenzen die Welt(en), wie wir sie bisher kennen, völlig auf den Kopf und werden unsere Denk- und Arbeitsweise nachhaltig beeinflussen. Mittels Vektorberechnungen und sprachlichen Knoten erzeugen KIs (z.B. Chatboots wie ChatGPT oder BART) den Anschein, als hätten sie ein Bewusstsein und könnten texten. In der Fachsprache sagt man, sie „halluzinieren“. Auf diese Weise arbeiten sie in den letzten Monaten ununterbrochen und erzeugen neue Realitäten: KIs replizieren Textfragmente und konstruieren daraus Texte, sie nehmen mündliche und schriftliche Aufträge an und stellen in kürzester Zeit enorme Datenmengen an Bildern, Dokumenten und sogar Materialien zusammen, die großteils die Werke von uns Menschen – zumindest in puncto Effizienz – übertreffen.

KI repliziert und (re-)produziert neue, teilweise fundierte, teilweise frei erfundene Wirklichkeiten, die sich auf uns alle auswirken (werden). In diesem Vortrag mit Workshopteil wird ein analoges Modell aus dem Kreativen Schreiben vorgestellt, um zu verstehen, welche Mechanismen hinter sprachbasierten KIs stehen: Wie funktioniert KI? In einem zweiten Schritt erörtern wir, was KI bisher im sprachlichen Feld leisten kann und was (noch?) nicht. Wofür wird KI eingesetzt und – vor allem – wie konstruiert sie künftig neue Alltagswirklichkeiten? Wie wirkt sich das auf uns aus? Wie können wir Einfluss auf KIs nehmen? Welche gesellschaftliche Nutzen stehen dahinter und auch welche massiven, noch zu bewältigenden Problemstellungen und damit einhergehende Gefahren, etwa für die uns bekannte demokratische Welt? 

Schließlich werden Philosophie und Kunst exemplarisch als Bereiche herausheben, die KI nicht in einem ausreichenden Maße rekonstruieren kann.

Schlagworte: KI, Artifical Intelligence, digitaler Text, Chatboots, Konstruktivismus, Kreatives Schreiben
Typ: Vortrag auf Einladung
Homepage: https://www.paulwatzlawickgesellschaft.at/programm/#1680539716583-e4d8a0fb-6134
Veranstaltung: Paul Watzlawick Tage 2023, Kommunikation als Lebenskunst (Villach)
Datum: 13.10.2023
Vortragsstatus: stattgefunden (Präsenz)

Zuordnung

Organisation Adresse
Universität Klagenfurt
 
SchreibCenter (SC)
Universitätsstraße 65-67
9020 Klagenfurt am Wörthersee
Österreich
   schreibcenter@aau.at
https://www.aau.at/schreibcenter
zur Organisation
Universitätsstraße 65-67
AT - 9020  Klagenfurt am Wörthersee

Kategorisierung

Sachgebiete
  • 602007 - Angewandte Sprachwissenschaft
  • 503006 - Bildungsforschung
  • 6031 - Philosophie, Ethik
  • 102018 - Künstliche Neuronale Netze
Forschungscluster
  • Humans in the Digital Age
  • Bildungsforschung
Vortragsfokus
  • Science to Professionals (Qualitätsindikator: n.a.)
Klassifikationsraster der zugeordneten Organisationseinheiten:
TeilnehmerInnenkreis
  • Überwiegend international
Publiziert?
  • Nein
Keynote-Speaker
  • Nein
Arbeitsgruppen
  • Angewandte Linguistik
  • AG Forschungsinitiativschwerpunkt Bildung und Gesellschaft
  • Arbeitsbereich Schreibprozessforschung
  • Arbeitskreis Wissenschaftspropädeutisches Schreiben

Kooperationen

Keine Partnerorganisation ausgewählt